Spilles, Markus (2019). Lesen, Verhalten, soziale Integration: Zu Potentialen tutorieller Lernverfahren für Grundschulkinder mit externalisierenden Verhaltensproblemen. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Dissertation Markus Spilles.pdf]
Preview
PDF
Dissertation Markus Spilles.pdf - Accepted Version

Download (1MB) | Preview

Abstract

Tutorielle Lernverfahren bilden eine Klasse von Methoden, bei denen sich Schülerinnen und Schüler durch individualisierte Instruktionen, wiederholende Übungen und regelmäßiges Feedback gegenseitig im Kompetenzerwerb unterstützen. Metaanalysen weisen allgemeinhin positive Effekte tutorieller Verfahren auf den Lernzuwachs in verschiedenen Bereichen nach. Weiterhin werden günstige Wirkungen auf das Sozialverhalten und die soziale Integration bestätigt. Diese Befunde erscheinen besonders für die Förderung von Kindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen relevant, da diese häufig auch von Lernproblemen und sozialem Ausschuss in inklusiven Lerngruppen betroffen sind. Da die Forschungslage je nach Förderbereich und Zielgruppe international und insbesondere national zu bemängeln ist, widmet sich die vorliegende Dissertation der Frage, welche Potentiale tutorielle Lernverfahren für Grundschulkinder mit externalisierenden Verhaltensproblemen in den Bereichen Lesen, Verhalten und soziale Integration bieten. Der kumulativen Dissertation liegen fünf Fachbeitrage zu Grunde. Eine systematische Aufarbeitung des Forschungstands zu tutoriellen Leseverfahren mit Grundschulkindern mit externalisierenden Verhaltensproblemen erfolgt im ersten Beitrag. Im zweiten und dritten Beitrag wird die tutorielle Methode Lautlesetandems (Rosebrock, Nix, Rieckmann & Gold, 2011) evaluiert. Es wird überprüft, ob hierüber die Leseflüssigkeit und die soziale Integration von Zweitklässlerinnen und Zweitklässlern mit Verhaltensproblemen verbessert werden können. Die Evaluation des KlasseKinderSpiels (Hillenbrand & Pütz, 2008) im Kontext tutorieller Lesefördermethoden ist Gegenstand der vierten und fünften Publikation. Aufbauend auf den konzeptionellen Überlegungen der systematischen Literaturrecherche und den Erkenntnissen der vorherigen Studien wird erörtert, ob der Einsatz des KlasseKinderSpiels die Effektivität tutorieller Methoden bei dieser Klientel erhöht.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Spilles, Markus
markus.spilles@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-112849
Date: 2019
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Heilpädagogik und Rehabilitation
Subjects: Education
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
tutorielle Lernverfahren
UNSPECIFIED
externalisierende Verhaltensprobleme
UNSPECIFIED
soziale Integration
UNSPECIFIED
Lesekompetenz
UNSPECIFIED
KlasseKinderSpiel
UNSPECIFIED
Date of oral exam: 21 April 2020
Referee:
Name
Academic Title
Hennemann, Thomas
Prof. Dr.
Grünke, Matthias
Prof. Dr.
Hillenbrand, Clemens
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/11284

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item