Seidel, Sebastian ORCID: 0000-0003-3508-2854 (2020). Grenzen im Kopf - Untersuchungen von Lernvoraussetzungen und digitalen Spielen zur Thematisierung räumlicher Grenzen im Geographieunterricht. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
DissertationSebastianSeidel.pdf

Download (2MB) | Preview

Abstract

Räumliche Grenzen stellen ein ausgesprochen komplexes soziales und geographisches Phänomen dar. Sie demarkieren territoriale Ansprüche, sie trennen das Eigene und das Fremde, sie dienen der räumlichen Organisation von Gesellschaften und sie haben Einfluss auf raumbezogene Identitätskonstruktionen. Der Geographieunterricht nimmt an dieser Stelle eine Schlüsselposition ein und kann folglich einen bedeutsamen Beitrag zur Politischen Bildung der Schülerinnen und Schüler leisten, indem er diese räumlich-politischen Grenzen nicht als natürliche Phänomene beschreibt, sondern stattdessen herausstellt, wie diese kommunikativ und sozial konstruiert werden und welche Folgen diese Raum- und Grenzkonstruktionen auf unterschiedlichen Maßstabsebenen und für unterschiedliche Individuen und Gruppen haben. Das Ziel dieser Arbeit ist es, den aktuellen Forschungsstand der Politischen Geographie bezüglich räumlicher Grenzen geographiedidaktisch weiterzuentwickeln und damit eine Grundlage zur Thematisierung im Unterricht zu schaffen. Dazu wurden insgesamt drei Teilstudien durchgeführt und deren Ergebnisse in Fachjournalen veröffentlicht. Die vorliegende Dissertationsschrift fasst diese drei Studien vor dem Hintergrund der übergeordneten Forschungsfrage: „Wie kann der aktuelle Forschungsstand der Politischen Geographie zur Auseinandersetzung mit räumlichen Grenzen geographiedidaktisch konzeptualisiert und weiterentwickelt werden, um für den Geographieunterricht genutzt zu werden?“ zusammen. Die erste Teilstudie bildet eine theoretische Basis indem sie ein Modell zur Thematisierung von Grenzen aus geographiedidaktischer Perspektive entwickelt. Dieses Modell basiert auf den Raumbegriffen des Geographieunterrichts (vgl. Wardenga 2002), die auch die Grundlage der nationalen Bildungsstandards (vgl. DGfG 2017) bilden. Das Modell ist zudem die Grundlage für die beiden Folgestudien. In der zweiten Studie wurden Lernvoraussetzungen von Schülerinnen und Schülern in Form von Alltagsvorstellungen und Erfahrungen Grenzen betreffend untersucht. Dazu wurden Schülerinnen und Schüler der 9. Klassenstufe, mit und ohne Migrationshintergründe bzw. Fluchterfahrungen befragt. 121 In der dritten Studie lag der Fokus auf den Repräsentationen und Konzepten digitaler Spiele in Hinsicht auf räumliche Grenzen und ihren Potenzialen für die Thematisierung im Geographieunterricht. Zu diesem Zweck wurden zunächst ausgewählte digitale Spiele untersucht und anschließend teilnehmende Beobachtungen sowie Interviews mit Spielerinnen und Spielern dieser Spiele durchgeführt. Die empirischen Ergebnisse der zweiten und dritten Teilstudie weisen darauf hin, dass die alltäglichen Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern im besonderen Maße durch einfache, eindimensionale, naturalisierte Vorstellungen von Grenzen geprägt werden. Die Fragen der Politischen Geographie und der Neuen Kulturgeographie danach, wie die Produktion bestimmter Räume (auch und insbesondere durch Grenzziehungen) sich auf die Produktion bestimmter gesellschaftlicher Wirklichkeiten auswirkt, sind für Schülerinnen und Schüler folglich nicht kompetent zu beantworten. In einer Zeit, in der populistische Stimmen scheinbar einfache Antworten in Bezug auf Globalisierung und Migrationsbewegungen in den Raum werfen und für Abschottung als Lösung plädieren, sollte die Geographiedidaktik einen Beitrag dazu leisten, Schülerinnen und Schülern die Werkzeuge an die Hand zu geben, um sich selbst eine differenzierte Meinung zu bilden.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Boundaries in the Mind - Investigations of learning conditions and digital games to address spatial boundaries in geography educationEnglish
Translated abstract:
AbstractLanguage
Spatial borders are a very complex social and geographical phenomenon. They demarcate territorial claims, they separate what is own and what is free, they serve the spatial organisation of societies and they influence spatial identity constructions. Geography lessons occupy a key position at this point and can therefore make a significant contribution to the political education of students by not describing these spatial-political boundaries as natural phenomena, but instead by highlighting how they are constructed communicatively and socially and what consequences these spatial and border constructions have on different scales and for different individuals and groups. The aim of this work is to further develop the current state of research in Political Geography with regard to spatial borders in a didactic way and thus to create a basis for discussion in class. For this purpose, three partial studies were carried out and their results published in professional journals. The present dissertation summarizes these three studies against the background of the 122 overarching research question: "How can the current state of research in political geography regarding borders be conceptualized and developed further in order to be used in geography lessons?“ The first part of the study provides a theoretical basis by developing a model for dealing with borders from a didactic perspective. This model is based on the spatial concepts of geography lessons (cf. Wardenga 2002), which also form the basis of national educational standards (cf. DGfG 2017). The model is also the basis for the two follow-up studies. The second study examined the learning requirements of pupils in terms of everyday perceptions and experiences regarding boundaries. For this purpose, pupils of the 9th grade, with and without migration background or experiences of flight were interviewed. In the third study, the focus was on the representations and concepts of digital games with regard to spatial boundaries and their potential for being addressed in geography lessons. For this purpose, selected digital games were first examined and then participating observations and interviews with players of these games were conducted. The empirical results of the second and third partial study indicate that the everyday perceptions of pupils are particularly influenced by simple, one-dimensional, naturalized notions of boundaries. The questions of Political Geography and New Cultural Geography regarding how the production of specific spaces (also and especially through the drawing of boundaries) affects the production of specific social realities cannot be answered competently by students. At a time when populist voices are throwing seemingly simple answers regarding globalization and migration movements into the room and pleading for isolation as a solution, the didactics of geography should contribute to giving pupils the tools to form a differentiated opinion for themselves.UNSPECIFIED
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Seidel, Sebastiansebastian.seidel@uni-koeln.deorcid.org/0000-0003-3508-2854UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-113530
Date: 2020
Language: German
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Mathematics and Science Education > Institute of Geography Education
Subjects: Education
Geography and travel
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Geographiedidaktik, Lernvoraussetzungen, Digitale Spiele, Grenzen, Politische Bildung, Politische Geographie, Geopolitik, SchülervorstellungenGerman
didactics of geography, geography education, learning requirements, digital games, borders, boundaries, political education, political geography, geopolitics, students' perceptionsEnglish
Date of oral exam: 25 May 2020
Referee:
NameAcademic Title
Budke, AlexandraProf. Dr.
Mönter, Leif OlavProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/11353

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item