Hennes, Ann-Kathrin ORCID: 0000-0001-5526-9574 (2020). Schreibprodukte bewerten - Die Rolle der Expertise bei der Bewertung der Textproduktionskompetenz. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Dissertationsschrift Ann-Kathrin Hennes .pdf]
Preview
PDF
Dissertationsschrift Ann-Kathrin Hennes .pdf - Accepted Version

Download (2MB) | Preview
Identification Number:10.18716/kups/11414

Abstract

Die Kompetenz zur Produktion funktionstüchtiger Texte, die Textproduktionskompetenz, ist eine der wichtigsten Determinanten gesellschaftlicher Teilhabe, denn sie stellt eine entscheidende Voraussetzung für den schulischen, akademischen und beruflichen Erfolg dar. Schüler*innen sollten daher im Laufe der Pflichtschulzeit ausreichend Textproduktionskompetenzen erwerben und hierbei durch guten Schreibunterricht (und bei Bedarf durch individuelle Förderung) unterstützt werden. Eine objektive, reliable und valide Diagnostik ist hierfür unabdingbar. Forschungsbefunde zur diagnostischen Kompetenz von Lehrkräften im Bereich der Textproduktionskompetenz zeigen jedoch, dass Lehrkräfte Probleme damit haben, objektive und zuverlässige Bewertungen der Textqualität, welche derzeit als Maß für die Textproduktionskompetenz herangezogen werden, vorzunehmen. Bisher ist jedoch unklar, ob der Grund dafür in der schwierigen Aufgabe selbst liegt (Bewertung der Textqualität) oder ob es Lehrkräften an fachlicher Expertise (Wissen um adäquate Bewertungskriterien zur Beurteilung der Textqualität) fehlt. Um dieser Frage nachzugehen, untersucht die vorliegende Dissertation in einem ersten Schritt, welche Rolle die Expertise bei der Textbewertung spielt und wie die diagnostische Expertise von Lehrkräften im Bereich der Textproduktionskompetenz einzuordnen ist. Hierzu wurden im Rahmen des Experten-Novizen-Paradigmas 20 Schüler*innentexte sowohl von Lehrkräften als auch von (möglichen) Experten und Novizen bewertet. Darüber hinaus bewerteten die Personen aller Gruppen die Bedeutung verschiedener Kriterien für die Beurteilung der Textqualität. Diese Bewertungen der Textqualität/der Bedeutung der Kriterien wurden anhand einer Multi-Facetten-Rasch-Analyse im Hinblick auf zwei Expertisekriterien (Strenge und Konsistenz) miteinander verglichen. Die Ergebnisse zeigen, dass sowohl Lehrkräfte als auch mögliche Experten hinsichtlich ihrer Expertise bei der Textbewertung mit Novizen vergleichbar sind. Die Beurteilung der Textqualität stellt damit nicht nur für Lehrkräfte eine besondere Herausforderung dar, sondern scheint auch für Experten des Feldes schwierig zu sein. Keine der untersuchten Gruppen ist dazu in der Lage, zuverlässige Urteile zur Textqualität abzugeben. Die Autorin dieser Arbeit argumentiert daher, dass es Ziel weiterer Forschungsbemühungen sein muss, das Konstrukt der Textproduktionskompetenz einer theoretisch fundierten und psychometrischen Kriterien entsprechenden Messung zugänglich zu machen. Die vorliegende Dissertation stellt daher in einem zweiten Schritt das Konzept eines Testverfahrens vor, welches verschiedene theoretische Ansätze berücksichtigt und Teilkomponenten der Textproduktionskompetenz anhand einzelner Aufgaben operationalisiert. Am Beispiel einer Subskala wird die Vorgehensweise erläutert. Erste Ergebnisse zu den psychometrischen Eigenschaften dieser Skala (basierend auf einem Sample von N= 541 Kindern und Jugendlichen der 4. bis 9. Klassenstufe) werden berichtet.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Hennes, Ann-Kathrin
ann-kathrin.hennes@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-114141
Identification Number: 10.18716/kups/11414
Date: 9 March 2020
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Heilpädagogik und Rehabilitation
Subjects: Psychology
Education
Germanic
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Textproduktionskompetenz
German
Schreibkompetenz
German
Textbewertung
German
Lehrkraftkompetenzen
German
Multi-Facetten-Rasch-Analyse
German
Experten-Novizen-Paradigma
German
Schreibkompetenz testen
German
Schreibtest
German
Förderdiagnostik
German
assessing text quality
English
many-facet Rasch analysis
English
expert-novice paradigm
English
measuring writing
English
composing competences
English
Date of oral exam: 6 July 2020
Referee:
Name
Academic Title
Schabmann, Alfred
Prof. Dr.
Rietz, Christian
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/11414

Downloads

Downloads per month over past year

Altmetric

Export

Actions (login required)

View Item View Item