Klemm, Tanja, Söffner, Jan, Blamberger, Günter, Földényi, László, Bal, Mieke, Schütrumpf, Eckart, Moog-Grünewald, Maria, Kellerer, Sidonie, Kakar, Sudhir, Kubin, Wolfgang and Yi, Guo (2015). Sind alle Denker traurig? – Fallstudien zum melancholischen Grund des Schöpferischen in Asien und Europa. Paderborn: Wilhelm Fink. ISBN 978-3-7705-5724-0

[thumbnail of Morphomata18_USB.pdf]
Preview
PDF
Morphomata18_USB.pdf - Published Version

Download (3MB) | Preview

Abstract

»Warum erweisen sich alle außergewöhnlichen Männer in Philosophie oder Politik oder Dichtung oder in den Künsten als Melancholiker?« So beginnen die pseudo­ aristotelischen Problemata Physica XXX,1. Die Frage­ form enthält schon die Behauptung, die seit mehr als zwei Jahrtausenden in der abendländischen Tradition scheinbar ungebrochen wiederholt wird und deren vermeintlich kontinuierliche Wirkmacht als bestens er­ forscht gilt. Analysiert man die Genealogie, Medialität und Dynamik dieses Denkbilds vom melancholischen Grund des Schöpferischen jedoch aus morphomatischer Sicht, so ergeben sich bisher kaum beantwortete Fra­ gen: Warum verblasste diese so eindrücklich gestaltete Vorstellung von der Schöpferkraft der Melancholie sofort wieder, und was bewirkte ihre triumphale Wiederkehr in der Renaissance? Wie verhielt es sich mit der tatsäch­ lichen Wirkmacht von Dürers Melencolia I, in Literatur, Bildender Kunst und Philosophie, bevor dieser Kupfer­ stich von den Kunsthistorikern Fritz Saxl und Erwin Panofsky besprochen wurde? Im Abendland wird die Melancholie seit der Renaissance als Genieausweis gehandelt – wie jedoch sieht es in anderen Kulturtradi­ tionen aus? Hat die Melancholie des Schöpferischen ›Schwestern‹ in anderen Weltkulturen? Welche Artefakte, Theorien und Praktiken bezeugen dies? Die Autoren des vorliegenden Bandes gehen diesen und weiteren Fragen in ihren Beiträgen nach, die zu einem Großteil aus Fallstudien bestehen. Sie verhandeln zum einen Hauptmanifestationen der Vorstellung melancho­ lischen Schöpfertums in Europa und setzen zum anderen einen ebenso wichtigen Akzent auf den asiatischen Raum.

Item Type: Book
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Klemm, Tanja
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Söffner, Jan
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Blamberger, Günter
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Földényi, László
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Bal, Mieke
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Schütrumpf, Eckart
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Moog-Grünewald, Maria
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Kellerer, Sidonie
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Kakar, Sudhir
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Kubin, Wolfgang
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Yi, Guo
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Editors:
Editors
Email
ORCID
ORCID Put Code
Blamberger, Günter
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Kellerer, Sidonie
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Klemm, Tanja
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Söffner, Jan
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Contributors:
Contribution
Name
Email
Corrector
Kellerer, Sidonie
UNSPECIFIED
Corrector
Klemm, Tanja
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Söffner, Jan
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Greub, Thierry
UNSPECIFIED
Corporate Creators: Internationales Kolleg Morphomata
URN: urn:nbn:de:hbz:38-121183
Series Name at the University of Cologne: Morphomata
Volume: 18
Number of Pages: 268
Date: 18 May 2015
Publisher: Wilhelm Fink
Place of Publication: Paderborn
ISSN: 2511-2341
ISBN: 978-3-7705-5724-0
Language: Multiple languages
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Weitere Institute, Arbeits- und Forschungsgruppen > Internationales Kolleg Morphomata
Subjects: Generalities, Science
The arts
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Asien, Europa, Melancholie, Kreativität
UNSPECIFIED
Related URLs:
Funders: Bundesministerium für Bildung und Forschung
Projects: Förderkennzeichen 01UK0905
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/12118

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item