Bank, Sebastian (2007). Kasus, Genus und Belebtheit im Wettbewerb: Synkretismus in der deutschen Pronominalflexion. Masters thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
KGB.pdf

Download (1MB)

Abstract

Synkretismus, der Zusammenfall unterschiedlicher Flexionsformen eines Worts, wird traditionell folgendermaßen erfasst: Die relevanten Flexionskategorien (Kasus, Genus, Numerus etc.) werden in Merkmale dekomponiert, über die ein möglichst einfacher (ggf. in- oder extrinsisch geordneter) Regelapparat zur Einsetzung der jeweiligen Formen formuliert wird. Synkretismen ergeben sich dabei aus Regeln mit disjunktem, bevorzugt unterspezifiziertem Kontext - bis hin zu kontextlosen Default-Regeln. Erweist sich ein bestimmter Synkretismus als lokaler Zusammenfall bestimmter Flexionskategorien - durch die Unterspezifikation genau eines Merkmals zu erfassen - wird er als natürlich bzw. systematisch angesehen. Die vorliegende Arbeit erweitert diese Analyse, indem sie für bestimmte Synkretismen eine umfassendere, auf allgemeinen Ökonomie- und Markiertheitsüberlegungen fußende Erklärung liefert. Dafür beschränkt sie sich auf diejenigen Synkretismen, welche systematisch in allen Paradigmen zu finden sind - für die untersuchte Nominalflexion des Deutschen identisch mit den Synkretismen des Personalpronomens (er/sie/es). Seine Synkretismen werden - wo möglich - aus dem Wettbewerb zwischen Flexionsmerkmalen abgeleitet, die um overte Markierung konkurrieren. Die Konkurrenz zwischen Merkmalen aus unterschiedlichen Flexionskategorien (nämlich Kasus und Genus) kommt dabei über die gemeinsame Korrelation mit einer grammatisch einflussreichen dritten Information zustande: Belebtheit. Die Belebtheitskala, welche sich aus der Unterscheidung zwischen Personen und dem Rest der Welt ableitet, beeinflusst bekannterweise in vielen Sprachen Wortstellung, Kasusmarkierung und Kongruenz: Typische transitive Sätze lassen sich bereits über das Belebtheitsgefälle zwischen (hoch-)belebtem Subjekt und unbelebtem Objekt disambiguieren, brauchen dafür also keine feste Wortstellung, overte Kasusmarkierung usw. Sprachen mit Differentieller Objektmarkierung (DOM) wie das Spanische markieren dementsprechend aus Ökonomiegründen lediglich belebte direkte Objekte overt mit Kasus. Außerdem beeinflusst der Belebtheitsstatus in vielen Sprachen auch die Genuszuweisung. So wurde für das Deutsche ein starker Zusammenhang von maskulinem Genus und hoher Belebtheit festgestellt. Nimmt man beides zusammen, ergibt sich für das Deutsche aus seinen Synkretismen ein DOM-ähnliches Muster: Der Akkusativ fällt (in allen nominalen Paradigmen) für alle Fälle außer dem MaskulinumSingular mit dem Nominativ zusammen (er/ihn, sie/sie, es/es). Durch diese Nom/Akk-Synkretismen haben direkte Objekte also nur in dem Genus eine eindeutige Kasusmarkierung, in dem am ehesten belebte Entitäten zu erwarten sind. Außerdem fallen im Dativ und Genitiv Maskulinum und Neutrum durchgehend zusammen (ihm, seiner). All das ergibt sich in der vorgelegten Analyse aus dem Wettbewerb zwischen Kasus- und Genusmarkierung, der über die gemeinsame Interaktion mit Belebtheit zustande kommt: Korrelieren Kasus (bzw. thematische Rolle) und Genus mit dem gleichen Belebtheitsstatus (Dativ und Maskulinum: hohe Belebtheit, direktes Objekt und Neutrum: niedrige Belebtheit), kann eins von beidem aus Ökonomiegründen leicht morphologisch unausgedrückt bleiben (Synkretismus). Verweisen beide hingegen auf unterschiedliche Belebtheit (direktes Objekt und Maskulinum: unbelebt vs. belebt) ist es funktional wichtiger, beide overt zu markieren (kein Synkretismus). Das erarbeitete Modell nutzt dafür vorhandene Formalisierungen der ökonomiebasierten (funktionalen) Erklärung von Belebtheitseffekten auf Kasusmarkierung (Skalen und harmonic alignment). Diese können durch entsprechende Modifikation (Verbote redundanter Merkmalskombinationen, Merkmalstilgung vor lexalischer Einsetzung) auf die Flexionsmorphologie übertragen werden. Die sich daraus ergebenden systematischen Synkretismen erweisen sich im Ergebnis als morphologische Ausprägung bekannter und weitverbreiteter Belebtheitseffekte.

Item Type: Thesis (Masters thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Case, Gender, and Animacy in Competition: Syncretism in the German Pronominal InflectionEnglish
Translated abstract:
AbstractLanguage
Syncretism, the identity of different inflectional forms of a word, is traditionally captured as follows: The relevant inflectional categories (case, gender, number, etc.) are decomposed into features that are used to formulate a preferably simple rule-chain (in- or extrinsically ordered if necessary), inserting the actual forms. Syncretism then results from rules with a disjunctive, best underspecified context - up to context-free default rules. If a specific syncretism turns out to be a local identity of certain inflectional categories - which can be covered by underspecification of exactly one feature - it is seen as natural or systematic. The present study extends this analysis by giving a comprehensive explanation for certain instances of syncretism, which is based on general insights on economy and markedness. In order to achieve that, the study is limited to syncretism types that are present in every single paradigm - in case of the investigated German language this is the pattern found in the paradigm of the personal pronoun (er/sie/es). Its syncretism-pattern are derived from the competition between inflectional features competing for overt marking. The competition between features of different inflectional categories (viz. case and gender) follows from the common correlation with a grammatically significant third information: animacy. The animacy scale, evolving from the disctinction between persons and the rest of the universe, is well-known to have an effect on word order, case marking and congruence in many languages: In canonical transitive sentences, the grammatical function of the two arguments is easily determined by the decreasing animacy from the (high) animate subject to the inanimate object. Hence there is no need for a fixed word order, overt case marking, etc. Therefore, due to economy, in languages with differential object marking (DOM) like Spanish, direct objects are only overtly case marked, if they are animate. In addition to that, animacy affects gender assignment in many languages. For German, a strong correlation of maskuline gender and high animacy was discovered. Taken together, the syncretism patterns found in German are DOM-like: In all paradigms, the accusative coincides with the nominative, except for the masculine-singular (er/ihn, sie/sie, es/es). Due to this nom/acc-syncretism, direct objects only show an unambiguous accusative case, where their gender shows the highest probability of animacy. Furthermore masculine and neuter forms coincide systematically in the dative and genitive (ihm, seiner). In the current approach, all this follows from the competition between case and gender marking, which comes about through the common interaction with animacy: If case (or more precisely thematic role) and gender correlate with the same animacy state (dative and maskuline: high animacy, direct object and neuter: low animacy), one of them can easily remain unexpressed for the sake of economy (syncretism). If both refer to different states of animacy (direct object and neuter: inanimate vs. animate) it is more important to maintain an overt expression for both (no syncretism). The layed out model uses existing formalizations of the economy-based (functional) explanation of animacy effects on case marking (scales and harmonic alignment). By appropriate modification (constraints that prohibit redundant feature combinations, feature deletion before lexical insertion), they can be transferred to inflectional morphology. Therefore the resulting syncretism patterns turn out to be morphological instances of well-known and widespread animacy effects.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Bank, Sebastiansebastian.bank@uni-koeln.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-27126
Date: 2007
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Ehemalige Fakultäten, Institute, Seminare > Faculty of Arts and Humanities > Institut für Deutsche Sprache und Literatur mit volkskundlicher Abteilung
Subjects: Germanic
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Belebtheit, Synkretismus, Nominalflexion des Deutschen, Kasus, GenusGerman
Animacy, Syncretism, German Nominal Inflection, Case, GenderEnglish
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2712

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item