Vogeler, Georg ORCID: 0000-0002-1726-1712 (2020). Das Semantic Web als Giant Global Kontext? In: Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen, pp. 55-70. Norderstedt: BoD.

[thumbnail of 06_vogeler.pdf]
Preview
PDF
06_vogeler.pdf - Published Version

Download (104kB) | Preview

Abstract

Unter dem Gesichtspunkt der „Rekontextualisierung“ erweist sich das Semantic Web als eine eigenartige textuelle Ausdrucksform, die als Prototyp einer digitalen Rekontextualisierung verstanden werden könnte: Es besteht konstitutiv aus Aussagen (Basisprinzip Triples), die über das Internet miteinander verknüpfbar sind (Basisprinzip IRI). Im Unterschied zum Hypertext sind die Aussagen aber hochgradig fragmentiert und formalisiert. Sie sind damit „digitaler“ als Hypertext, da sie weit stärker als dieser diskret konfiguriert sind. Zusätzlich sind sie einigen formallogischen Methoden zugänglich, welche die für einen Text notwendige Kohärenz erzeugen. Aus textlinguistischer Sicht könnte man also das Semantic Web nicht nur als „Giant Global Graph“ sondern auch als „Giant Global Text“ zu beschreiben versuchen. Damit wird der Begriff der Rekontextualisierung für die Verwendung des Semantic Web in den DH produktiv, weil er darauf hinweist, dass das Semantic Web nicht ohne menschliche Intervention Text produziert. Daraus ergibt sich aber auch eine »Unsichtbarkeit« des Semantic Web. Die Rekontextualisierung mit Methoden des Semantic Web kann deshalb auch darin bestehen, den „Giant Global Text“ mit jeweils neuen Paratexten zu versehen und so neue Rezeptionsformen zu ermöglichen.

Item Type: Book Section
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Vogeler, Georg
georg.vogeler@uni-graz.at
UNSPECIFIED
Editors:
Editors
Email
ORCID
ORCID Put Code
Meier-Vieracker, Simon
simon.meier-vieracker@tu-dresden.de
UNSPECIFIED
Viehhauser, Gabriel
viehhauser@ilw.uni-stuttgart.de
UNSPECIFIED
Sahle, Patrick
sahle@uni-wuppertal.de
UNSPECIFIED
Corporate Creators: Institut für Dokumentologie und Editorik
URN: urn:nbn:de:hbz:38-294283
Title of Book: Rekontextualisierung als Forschungsparadigma des Digitalen
Series Name at the University of Cologne: Schriften des Instituts für Dokumentologie und Editorik
Volume: 14
Page Range: pp. 55-70
Number of Pages: 14
Date: 2020
Publisher: BoD
Place of Publication: Norderstedt
ISSN: 2197-6945
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Zentrale Forschungseinrichtungen > Cologne Center for eHumanities (CCeH)
Subjects: Generalities, Science
Data processing Computer science
Library and information sciences
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Digital Humanities
German
Digitale Kultur
German
Digitalisierung
German
Textwissenschaft
German
Medien
German
Related URLs:
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/29428

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item