Rademacher, Christina (2010). Gehen, damit andere bleiben können? Migration, Geschlecht und sozio-ökonomischer Wandel in einem südmarokkanischen Oasendorf. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
Dissertation_Christina_Rademacher_14.05.2010.pdf

Download (5MB)

Abstract

Die vorliegende Arbeit thematisiert die komplexe Vielfalt lokaler Lebensformen in einem südmarokkanischen Oasendorf in Auseinandersetzung mit externen Einflüssen, wie sie besonders durch Migration entstehen. Es wird nachgewiesen, wie sich die Bedeutung und Bewertung nationaler, zirkulärer Migration in den Augen der Akteure wandelt. Es sind vor allem verheiratete Migranten mit Kindern, die sich zunehmend die Frage stellen: �Gehen, damit andere bleiben können?� Loyalitätskonflikte empfinden viele Migranten dann, wenn sie ihren Lebensentwurf mit Frau und Kindern in der Stadt nicht verwirklichen können. Denn aufgrund ihrer beruflichen Situation ist die Mehrheit der Arbeitsmigranten nicht in der Lage, den elterlichen Haushalt im Dorf und einen eigenen Haushalt in der Stadt zu finanzieren. Der erste Themenkomplex behandelt die Frage, welche Auswirkungen die männlich dominierte, vorwiegend nationale Migration am Ort der Feldforschung, dem Oasendorf Ouled Yaoub, auf vorherrschende Geschlechterdifferenzen und Handlungsspielräume hat. Dabei liegt ein besonderes Augenmerk auf den Machtstrukturen, welche die Handlungsspielräume zwischen Männern und Frauen sowie innerhalb der beiden Geschlechtergruppen prägen. Im Zentrum steht die Darstellung herrschender Diskurse und persönlicher Perspektiven verschiedener Akteure. Akteure sind in der vorliegenden Studie nicht nur Erwachsene, sondern auch Jugendliche beiderlei Geschlechts � sie sind die zukünftigen Akteure von Migration und haben bestimmte Einstellungen zur Migration und spezifische Lebensentwürfe. Die vorliegende Studie hat gezeigt, dass in zentralen Lebens-bereichen wie Heirat, Familie, Residenz und Bildung für beide Geschlechter diverse Anstöße für eine veränderte Bewertung der eigenen Lebenssituation gegeben wurden und sich neue Chancen einer alternativen Lebensgestaltung bieten. Diese Entwicklung kann zukünftig zu einem grundlegenden Wandel der Verhältnisse führen. Schon heute ist bei Jugendlichen und Erwachsenen eine zunehmende Orientierung auf die Stadt zu beobachten. Viele Jugendliche beiderlei Geschlechts betrachten Bildung als beste Strategie für Aufwärtsmobilität und damit verbunden mehr individualistische Gestaltungsmöglichkeiten für ihr Leben. Im zweiten Themenkomplex liegt der Fokus auf der Dorfebene. Hier gilt es zu klären, welche Auswirkungen die Arbeitsmigration auf die ökonomische Lage und Beziehung der Haushalte zueinander hat, auf das Zusammenleben der Dorfgemeinschaft und auf die Beziehungen zwischen verschiedenen Gruppen von Akteuren. Es fließen vor allem nationale Transferleistungen in die Haushalte, da das Dorf nur über wenige internationale Migranten verfügt. Damit ändert sich die interne Stratifikation der Haushalte, ehemals benachteiligte ethnische Gruppen können durch erfolgreiche Migration an Ansehen und Einfluss gewinnen. Dieser Wandel in den Machtverhältnissen spielt sich jedoch nicht konfliktfrei ab, Konflikte prägen das politische Leben des Dorfes. Macht und Einfluss wird nicht nur im Dorfrat verhandelt, sondern auch im Verein für Dorfentwicklung, in dem verschiedene Gruppen von Akteuren aktiv sind. Hier spielt die Gruppe ehemaliger Bildungsmigranten eine wichtige Rolle, die mit ihren �modernen� Kenntnissen zur Vereinsführung und Akquirierung von Geldern der alten Dorf-Elite gegenübersteht. Die Arbeit beruht auf einer rund 13-monatigen Feldforschung, die zwischen 2002 und 2006 stattfand und sich in mehrere kürzere und einen längeren Feldaufenthalt gliedert. Beim Thema Migration bot sich eine multilokale Feldforschung innerhalb Marokkos an. Daten aus verschiedenen Interviewtechniken (offene und Leitfadeninterviews, problemzentrierte und Experteninterviews, Interviewmischformen) und teilnehmender Beobachtung wurden durch Surveys zum Migrationsverhalten sowie zum Investitionsverhalten der Haushalte ergänzt.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Rademacher, Christinachristina.rademacher@web.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-30950
Date: 2010
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 4: Außereuropäische Sprachen, Kulturen und Gesellschaften > Institut für Ethnologie
Subjects: Customs, etiquette, folklore
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
(Inter-) nationale Arbeitsmigration , Geschlecht , sozio-ökonomischer Wandel , Marokko , Transferleistungen , Bildung , LandwirtschaftGerman
(Inter-) national labour migration , gender , socio-economic change , remittances , education , agricultureEnglish
Date of oral exam: 30 June 2009
Referee:
NameAcademic Title
Rössler, MartinProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/3095

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item