Schmitt-Voigts, Ulrike (2013). Der Doppelaspekt von Materialität und Immaterialität in den Werken der ZERO-Künstler 1957-67. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF
SchmittDiss.pdf

Download (1MB)

Abstract

Richtete sich traditionell das Augenmerk der Künstler vorrangig auf die formale Gestaltung des Bildobjekts, während die beim Betrachter ausgelöste Wirkung von sekundärer Bedeutung war, so trat nach 1945 eine Verschiebung in Richtung des wahrnehmenden Subjekts ein. Intensiver als jemals zuvor wurde nun über die Beziehung zwischen Kunstwerk und Betrachter reflektiert. Erstmals deutlich wird diese Tendenz mit der 1957 in Düsseldorf begründeten ZERO-Bewegung. Die Künstler verfolgten das Ideal, Werke zu schaffen, die ein Vergessenlassen der physischen Dimension und das Erleben des Immateriellen ermöglichen, das vorstellbar wird als eine die Objekte umhüllende, sich räumlich ausbreitende Energie. Im Laufe der Jahre zeichnete sich eine zunehmende Tendenz zur materiellen Reduktion zugunsten einer immer stärkeren Gewichtung der Faktoren Raum, Zeit und Licht ab. Die Arbeiten offenbaren sich als Prozess, sie sind weder räumlich noch zeitlich fixiert, sie werden zu Modulations- und Artikulationsflächen: Licht und Schatten sind ihre eigentlichen Werkstoffe. Bei ihnen zählen das Nicht-Sichtbare, Noch-nicht-Entstandene mehr als das unmittelbar Gegebene. Für das künstlerische Schaffen bedeutet dies eine Verschiebung der Gewichtung von Materiellem und Immateriellem. Das Dazwischen und die Leere gewinnen dieselbe Relevanz wie das Geformte. Denkbar ist das Immaterielle nur ex negativo, ausgehend von dem, was es nicht ist, von seinem ergänzenden Gegenpart, dem Materiellen. Als Resultat einer aktiven Vermittlung zwischen Subjekt und Objekt ist es räumlich, qualitativ und quantitativ nicht festgelegt – und somit nicht eindeutig beschreibbar. Es bietet sich eine rezeptionsästhetisch-phänomenologische Methode an, die vom erlebten, wahrgenommenen Gegenstand ausgeht und hinterfragt, wie die Künstler das, was sie sich unter dem Immateriellen vorstellen, zu vermitteln versuchen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
If traditionally artists focused primarily on the formal shaping of the art-object, whereas the effect triggered in the viewer was of secondary importance, after 1945 a shift took place in the direction of the perceiving subject. More intensively than ever before, there was now reflection on the relationship between the art-work and the viewer. This tendency became clear for the first time with the ZERO movement that was founded in Dusseldorf in 1957. Artists pursued the ideal of creating works that enable the 'physical dimension' to be forgotten and the 'immaterial' to be experienced, which becomes imaginable as an energy enveloping the objects and radiating spatially from them. Besides this, over the course of years, an increasing tendency toward material reduction in favour of an ever stronger weighting of the factors space, time and light became apparent. The works reveal themselves to be processes; they are neither spatially nor temporally fixed and become surfaces for modulation and articulation: light and shade are their proper working materials. What counts in them is the non-visible, the not-yet-emerged more than what is immediately given. For artistic creation, this implies a shift of weighting between the material and the immaterial. The interstice and the void gain the same relevance as what has been formed. The immaterial is only conceivable ex negativo, starting from what it isn't, and from its complementary counterpart, the material. As the result of an active mediation between subject and object, it is not tied down spatially, qualitatively and quantitatively, and thus cannot be described unambiguously. A phenomenological method of aesthetic reception suggests itself, which proceeds from the experienced, perceived object and asks how the artists try to communicate what they imagine to be the immaterial.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Schmitt-Voigts, UlrikeUlrikeSchmitt@gmx.netUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-48639
Date: 23 April 2013
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 1: Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Medienkultur und Theater, Linguistik, IDH > Kunsthistorisches Institut
Subjects: The arts
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Immaterialität; Materialität; Materielle; Material; Dematerialisierung; Immaterielle; Mack; Piene; Uecker; Luther; Goepfert; Megert; Castellani; Fontana; Schoonhoven; Zero; Düsseldorf; Raum; Licht; Transparenz; Kinetik; Dynamik; Bewegung; Objektkunst; Malerei; Skulptur; Raumkunst; Phänomenologie; ästhetische Erfahrung; Sensibilität; Rezeptionsästhetik; Monochromie; Struktur; Rhythmus; Utopie; Informel; Lichträume; Interaktion; Leere; Schweben; Kunst nach 1945; Raum und ZeitGerman
Date of oral exam: 21 December 2011
Referee:
NameAcademic Title
Herzog, GünterProf. Dr.
Grohé, StefanProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/4863

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item