Deschler-Erb, Eckhard
ORCID: 0000-0003-2420-8685
(2019).
Von der Eisenzeit zur römischen Kaiserzeit - der südliche Oberrhein in der späten Republik.
In:
Spätlatène- und frühkaiserzeitliche Archäologie zwischen Maas und Rhein : Tagung Roman Networks in the West II, Krefeld, 14.-16. Juni 2018. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 28,
pp. 87-105.
Bonn:
LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland.
ISBN 9783982039923
Abstract
Das Gebiet am südlichen Oberrhein bildet eine in sich geschlossene Siedlungskammer, die aller Wahrscheinlichkeit nach in der späten Eisenzeit der keltische Stamm der Rauriker bewohnte. Im Rahmen eines trinationalen Forschungsprojektes (Schweiz, Frankreich und Deutschland) wurde die Struktur dieser Besiedlung systematisch erfasst, in verschiedene Kategorien gegliedert und über 100 Jahre hinweg (Spätlatène bis augusteische Epoche) in ihrer Entwicklungsdynamik studiert. Die Ergebnisse dieses Projekts sind hier zusammengefasst dargestellt und werden durch Beobachtungen der Entwicklung auf dem Basler Münsterhügel ergänzt. In diesem Oppidum lässt sich beispielhaft der kulturelle Wandel beim Übergang von spätkeltischer Zentralsiedlungen hin zu einem gallorömischen Vicus studieren bzw. demonstrieren. Die trinationale Zusammenarbeit in dem hier vorgestellten Projekt hat sich als äußerst fruchtbar bzw. effektiv erwiesen und könnte zum Vorbild für weitere Forschungen zur Übergangszeit entlang des Rheins genommen werden.
| Item Type: | Book Section |
| Translated abstract: | Abstract Language The region of the southern Upper Rhine is a self-contained
settlement area, which in the Late Iron Age,
in all probability, was settled by the Celtic tribe of
the Rauraci. Within the framework of a tri-national
research project (Switzerland-Germany-France) the
structure of this settlement process was systematically
recorded, divided into different categories and its development
dynamics studied over the period of one
hundred years from the Late La Tène to the Augustan
era. The results of this project are presented in summary
and are supplemented by observations from the
developments on the Münsterhügel in Basel. In this oppidum the cultural transition from a late Celtic central
settlement to a Gallo-Roman vicus can be studied
or demonstrated in exemplary form. The tri-national
co-operation in the project presented here proved itself
to be extremely fruitful and effective, and could
be used as a model for further research on the transitional
period along the Rhine. English |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code |
| Corporate Creators: | Landschaftsverband Rheinland / Amt für Bodendenkmalpflege |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-519515 |
| Title of Book: | Spätlatène- und frühkaiserzeitliche Archäologie zwischen Maas und Rhein : Tagung Roman Networks in the West II, Krefeld, 14.-16. Juni 2018. Materialien zur Bodendenkmalpflege im Rheinland 28 |
| Page Range: | pp. 87-105 |
| Number of Pages: | 343 |
| Date: | 2019 |
| Publisher: | LVR-Amt für Bodendenkmalpflege im Rheinland |
| Place of Publication: | Bonn |
| ISBN: | 9783982039923 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Arts and Humanities |
| Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 2: Archäologie, Altertumskunde und Kulturen des Mittelmeerraums > Archäologisches Institut > Archäologie der römischen Provinzen |
| Subjects: | History of ancient world |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Späte Eisenzeit UNSPECIFIED späte Republik UNSPECIFIED römische Kaiserzeit UNSPECIFIED Oberrheinische Tiefebene UNSPECIFIED Oppidum Basel-Münsterhügel UNSPECIFIED |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/51951 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
https://orcid.org/0000-0003-2420-8685