Neumann, Jana ORCID: 0000-0002-6838-8449, Seinsche, Laura ORCID: 0000-0002-1468-0006, Zeike, Sabrina Jasmina ORCID: 0000-0003-2359-9688, Lindert, Lara ORCID: 0000-0002-9332-7824 and Pfaff, Holger ORCID: 0000-0001-9154-6575 (2021). Homeoffice- und Präsenzkultur im öffentlichen Dienst in Zeiten der Covid-19-Pandemie. Follow-Up-Befragung. Ergebnisbericht August 2021. Project Report.

[thumbnail of Homeofficekultur öffentlicher Dienst_Corona 2021_Follow-Up.pdf]
Preview
PDF
Homeofficekultur öffentlicher Dienst_Corona 2021_Follow-Up.pdf

Download (1MB) | Preview

Abstract

Follow-Up-Befragung zur Studie „Homeoffice- und Präsenzkultur im öffentlichen Dienst in Zeiten der Covid-19-Pandemie“: Durch die Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 und die damit verbundenen Schutzmaßnahmen sind für viele Beschäftigte aus dem öffentlichen Dienst eine Reihe von Veränderungen im Arbeits- und Privatleben entstanden. Ein Jahr später ist die Homeoffice-Situation für einige Beschäftigte – nicht zuletzt auch durch die Corona-Arbeitsschutzverordnung weiter verstärkt – zum Alltag geworden. Es stellt sich die Frage, wie die Beschäftigten mit ihrer neuen Arbeitssituation umgehen. Die vorliegende Studie zielt darauf ab, die Veränderung der Homeoffice- und Präsenzkultur in Zeiten der Covid-19-Pandemie im öffentlichen Dienst zu untersuchen. Zudem sollen die wahrgenommenen Veränderungen nach einem Jahr Homeoffice ermittelt sowie den Zusammenhang zwischen Homeoffice- und Präsenzkultur und der mentalen Gesundheit von Beschäftigten untersucht werden. Aufbauend auf einer Online-Umfrage, die im April 2020 unter 352 Beschäftigten aus dem öffentlichen Dienst durchgeführt wurde, führte das IMVR eine Folgebefragung im Mai 2021 durch, an der 73 Personen teilnahmen. Die Ergebnisse der zweiten Befragung zeigen, dass insgesamt ein positiver Trend zu einer stärkeren Homeofficekultur mit dem Fokus auf Arbeitsergebnissen zu beobachten ist. Zudem werden Empfehlungen für eine gesundheitsförderliche Arbeitsgestaltung im Homeoffice häufiger eingehalten. Wahrgenommene Veränderungen des letzten Jahres beziehen sich vor allem auf die technische Infrastruktur, die neue Kommunikationswege ermöglicht, auf die Bedeutung der Erreichbarkeit im Homeoffice sowie die Akzeptanz gegenüber der Arbeit im Homeoffice. Des Weiteren zeigt sich ein Zusammenhang zwischen der Homeoffice- bzw. Präsenzkultur und der Gesundheit von Beschäftigten sowie insgesamt eine Zunahme von Erschöpfungssymptomen.

Item Type: Monograph (Project Report)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Neumann, Jana
jana.neumann@uk-koeln.de
UNSPECIFIED
Seinsche, Laura
laura.seinsche@uk-koeln.de
UNSPECIFIED
Zeike, Sabrina Jasmina
sabrina.zeike@vivalue-gmbh.de
UNSPECIFIED
Lindert, Lara
Lara.Lindert@mhb-fontane.de
UNSPECIFIED
Pfaff, Holger
holger.pfaff@uk-koeln.de
UNSPECIFIED
Editors:
Editors
Email
ORCID
ORCID Put Code
Neumann, Jana
jana.neumann@uk-koeln.de
UNSPECIFIED
Corporate Creators: Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR)
URN: urn:nbn:de:hbz:38-531297
Number of Pages: 65
Date: August 2021
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Medicine > Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft > Institut für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR)
Subjects: Psychology
Social sciences
Public administration
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Homeoffice
UNSPECIFIED
Covid-19-Pandemie
UNSPECIFIED
Corona
UNSPECIFIED
öffentlicher Dienst
UNSPECIFIED
mentale Gesundheit
UNSPECIFIED
Organisationskultur
UNSPECIFIED
Related URLs:
Refereed: No
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/53129

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item