Möhring, Katja Hanna Helene
(2013).
Lebenslauf und sozio-ökonomische Lage im Alter: Die Rolle von Institutionen und Reformen des Wohlfahrtsstaates. Empirische Studien zur Mehrebenenperspektive.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Preview |
PDF
KatjaMoehring_Dissertation_2013-12-12.pdf - Accepted Version Download (845kB) |
Abstract
Die individuelle Lage im Alter resultiert aus einem Zusammenspiel von Entwicklungen und Entscheidungen im Lebenslauf mit den Institutionen und Regelungen des Wohlfahrtsstaates. Gegenwärtig durchlaufen sowohl nationale Alterssicherungssysteme als auch individuelle Erwerbsbiografien in modernen Wohlfahrtsstaaten Wandlungs- und Reformprozesse. Vor diesem Hintergrund untersucht die vorliegende Arbeit die sozio-ökonomische Lage älterer Personen in Europa mit Fokus auf das Zusammenspiel von individuellem Lebensverlauf, insbesondere Erwerbsbiografie, und institutionellen Kontextbedingungen von Wohlfahrtsstaat und Rentensystem. Die Arbeit umfasst vier empirische Studien, die auf einem gemeinsamen theoretischen Erklärungsmodell basieren, sich jedoch in Konzeption und Methode unterscheiden. Zur Anwendung kommen Mehrebenanalysen, eine Längsschnittanalyse von zwei Ländern sowie eine explorative Sequenzmusteranalyse. Das theoretische Modell bringt soziologische und sozialpolitische Erklärungsansätze der individuellen Lage im Alter anhand des Konzepts der ‚Lebenslaufpolitik‘ zusammen. Während sich die individuellen Einflussfaktoren in allen Studien auf die Erwerbsbiografie beziehen, variieren die individuellen Ergebnisvariablen. In Kapitel zwei und drei steht die Einkommenslage (Armutsrisiko und Renteneinkommen), in Kapitel vier und fünf die Arbeitsmarktlage (Erwerbsverlauf und Erwerbssituation am Ende der Karriere) im Mittelpunkt. Insgesamt verdeutlichen die Ergebnisse der Arbeit, dass die Wirkung von sozialpolitischen Instrumenten und Institutionen immer erst in Zusammenspiel mit den vorherrschenden Mustern individueller Lebensverläufe deutlich wird. Zudem ist als übergreifendes Ergebnis festzuhalten, dass mögliche negative Auswirkungen von destandardisierten Erwerbsbiografien auf die Lage im Alter durch aktive wohlfahrtsstaatliche Politik, insbesondere bezüglich der Gestaltung des Rentensystems und der Arbeitsmarktpolitik, ausgeglichen werden können.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Möhring, Katja Hanna Helene katja.moehring@uni-bremen.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| Contributors: | Contribution Name Email Author in quotations or text extracts Bennett, Jenny bennett@wiso.uni-koeln.de |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-54101 |
| Date: | 12 December 2013 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Management, Economy and Social Sciences |
| Divisions: | Weitere Institute, Arbeits- und Forschungsgruppen > Institute of Sociology and Social Psychology (ISS) |
| Subjects: | Social sciences Political science |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Alterssicherung, Arbeitsmarkt, Einkommen, Lebenslauf, Reform, Wohlfahrtsstaat German |
| Date of oral exam: | 25 November 2013 |
| Referee: | Name Academic Title Schulz-Nieswandt, Frank Prof. Dr. Hank, Karsten Prof. Dr. |
| Funders: | Deutsche Forschungsgemeinschaft (GRK1461), Forschungsnetzwerk Alterssicherung |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/5433 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
