Kroth, Katharina Gabriele
(2022).
Endoskopisch gesteuerte transkarunkuläre lasergestützte StopLoss Jones Röhrchen Implantation als Erstoperation bei kanalikulären Tränenwegobstruktionen.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Dissertation_K.G.Kroth.pdf Download (6MB) |
Abstract
Hintergrund und Ziele: Seit der Erstbeschreibung von Lester T. Jones im Jahre 1965 werden Jones Röhrchen (JTs) routinemäßig zur Behandlung von schweren kanalikulären Tränenwegobstruktionen operativ eingesetzt. Trotz vieler Modifikationen im Design von JTs und der Operationstechnik der Konjunktivodakryozystorhinostomie (CDCR), zeigten alle bisherigen Versuche dieselbe Hauptkomplikation: eine hohe Extrusionsrate. Dieses Problem könnte nun durch die endoskopisch gesteuerte transkarunkuläre lasergestütze StopLoss Jones Röhrchen (SLJT) Implantation als Erstoperation bei kanalikulären Tränenwegobstruktionen gelöst werden. Ziel der Arbeit ist es, dieses Verfahren vorzustellen und dessen Ergebnisse retrospektiv zu analysieren, mit anderen SLJT-Studien zu vergleichen und das Resultat zu präsentieren. Material und Methoden: Aus dem Archiv des Zentrums für Augenheilkunde der Medizinischen Fakultät der Universität zu Köln wurden, den Zeitraum von 2017 bis 2019 betreffend, zwölf volljährige Patient*innen herausgefiltert, welche das Leitsymptom Epiphora in Folge kanalikulärer Tränenwegobstruktionen aufwiesen und eine endoskopisch gesteuerte transkarunkuläre lasergestützte SLJT-Implantation als primäre Operationsmethode erhielten. Retrospektiv wurden die anonymisierten Patientendaten bewertet in Bezug auf die chirurgischen und funktionellen Erfolgsraten, intra- und postoperative Komplikationen sowie die Notwendigkeit einer weiteren Intervention. Ergebnisse: Der primäre chirurgische Erfolg wurde bei elf von zwölf Patient*innen (92%) erreicht. In einem Fall (8%) wurde ein zu langes SLJT gewählt, sodass eine zweite Operation mit Einsetzen eines kürzeren Modells erfolgen musste. Insgesamt war das SLJT in allen Fällen korrekt implantiert und funktionstüchtig. Es zeigten sich in drei von zwölf Fällen (25%) Bindehautnarben, Bindehautgranulationsgewebe und Reizungen der Augenoberfläche zum Teil Röhrchen-assoziiert. Einsinken, Extrusion oder Beschädigung des Röhrchens traten nicht auf. Der funktionelle Erfolg wurde in 83% vollständig, in 17% mäßig und in 0% unzureichend erzielt. Schlussfolgerungen: Bei der endoskopisch gesteuerten transkarunkulären lasergestützten SLJT-Implantation scheint es sich um eine adäquate minimal-invasive Innovation als Erstoperation bei kanalikulären Tränenwegobstruktionen zu handeln, die durch eine hohe funktionelle Erfolgsrate überzeugt. Es kann gefolgert werden, dass Risiken, wie Extrusion und Fehlstellung des SLJTs sowie intra- und postoperative Komplikationen, minimiert werden.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated title: | Title Language UNSPECIFIED German |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Kroth, Katharina Gabriele kathi.kroth@t-online.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-641741 |
| Date: | 2022 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Medicine |
| Divisions: | Faculty of Medicine > Augenheilkunde > Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde |
| Subjects: | Medical sciences Medicine |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language StopLoss Jones German kanalikuläre Tränenwegobstruktion German Diodenlaser Chirurgie German |
| Date of oral exam: | 23 September 2022 |
| Referee: | Name Academic Title Heindl, Ludwig Maximilian Univ.-Prof. Dr. Dr. Lemmen, Klaus Dieter PD Dr. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/64174 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
