Römer, Johanna Josefine ORCID: 0000-0002-2609-4119 (2022). Prävalenz und Risikofaktoren von depressiver Verstimmung bei Kindern und Jugendlichen mit rheumatischen Erkrankungen. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of DissertationJJR.pdf] PDF
DissertationJJR.pdf - Accepted Version

Download (1MB)

Abstract

Hintergrund Depressionen sind eine schwerwiegende Störung, von der Kinder und Jugendliche mit chronischen Krankheiten besonders häufig betroffen sind. Die juvenile idiopathische Arthritis (JIA) ist die häufigste chronisch-entzündliche Autoimmunerkrankung im Kindesalter. Bislang werden psychische Störungen in der klinischen Routine kaum berücksichtigt. Ziel war es, die Prävalenz von depressiven Symptomen und Depressionen bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen mit Fokus auf die JIA zu untersuchen und mögliche Risikofaktoren von depressiver Symptomatik zu ermitteln. Methoden Depressive Symptome wurden mit dem ab 13 Jahren validierten BDI-Fast-Screen-Fragebogen erfasst und mit dem BDI oder der HDRS bestätigt. Es wurde eine Querschnittsanalyse von 256 Patienten durchgeführt, die zwischen Januar 2018 und Mai 2019 die rheumatologische Ambulanz der Asklepios Kinderklinik Sankt Augustin aufsuchten. Statistische Analysen erfolgten mit IBM SPSS 26.0. Ergebnisse Die häufigste Diagnose war die JIA mit 59,4 %. In der Gesamtkohorte lag die Prävalenz für depressive Symptome bei 15,7 %, für Depressionen bei 9,2 %, in der JIA-Gruppe bei 13 % bzw. 9,5 %. 82% bzw. 77% (JIA) der Depressionen wurden neu diagnostiziert. Signifikante Einflussfaktoren depressiver Symptome bzw. Depressionen waren u.a., eine höhere Anzahl schmerzhafter Gelenke, mehr Schmerzen, funktionelle Einschränkungen, eine höhere Krankheitsaktivität (JADAS10), eine schlechtere Beurteilung der Krankheitsaktivität bzw. des Wohlbefindens durch den Arzt und Patienten und das Nichterreichen von Remission. Darüber hinaus korrelierte ein schlechtes Therapieansprechen (anhaltende Schmerzen trotz Therapie) sowie das Nichterreichen einer Krankheitsremission trotz intensivierter Therapie mit Biologika signifikant mit depressiven Symptomen und Depressionen. Schlussfolgerung Depressive Symptome sind eine wichtige Komorbidität bei Kindern und Jugendlichen mit chronisch entzündlichen Erkrankungen. Eine frühzeitige Erkennung und Behandlung der psychischen Belastung sind wichtig, um eine Verschlechterung der Lebensqualität und der Langzeitprognose zu verhindern. Somit sollten die Grundsätze des Treat to Target auch die psychische Gesundheit als therapeutisches Ziel einschließen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
Title
Language
Prevalence and risk factors of depressive symptoms in children and adolescents with rheumatic diseases
English
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Römer, Johanna Josefine
johannaroemer1307@gmail.com
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-647167
Date: 20 October 2022
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Kinder- und Jugendmedizin
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Juvenile Idiopathische Arthritis
German
Depression
German
JIA
English
Date of oral exam: 20 October 2022
Referee:
Name
Academic Title
Horneff, Gerd
Prof. Dr. med.
Bender, Stephan
Univ.-Prof. Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/64716

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item