Kaldirim, Madlen (2022). Auswirkungen von Hypoxie und Restriktion der Aminosäurezufuhr auf ein Zellkulturmodell der akuten Nierenzellschädigung. Diploma thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Dissertation Madlen Kaldirim] PDF (Dissertation Madlen Kaldirim)
Madlen Kaldirim Dissertation .pdf - Accepted Version

Download (18MB)

Abstract

Für das akute Nierenversagen, eine zumeist ischämische Erkrankung der Niere mit weittragenden Konsequenzen für Morbidität und Letalität, existiert das Prinzip, dass eine Vorbehandlung mit schädlichen Reizen schwacher Ausprägung (Präkonditionierung) vor ischämischen Schäden schützen kann. Um die Mechanismen der Präkonditionierung durch Kenntnis ihrer Schlüsselfaktoren für eine Therapie zugänglich zu machen, wurde ein Zellkulturmodell mit humanen proximalen Tubuluszellen aufgebaut. Zur Modellierung der Schädigung wurde Cisplatin als Agens mit antiproliferativer und apoptotischer Wirkung ausgewählt. Um einen Präkonditionierungseffekt hervorzurufen, wurde hypoxische Präkonditionierung durch Inkubation in Hypoxie und diätetische Präkonditionierung durch Zellkulturmedien ohne schwefelhaltige Aminosäuren modelliert. In der Durchführung dieses Vorhabens konnte durch die Anwendung von Cisplatin eine Reduktion des Überlebens der behandelten Zellen erreicht werden. Eine Verbesserung des Überlebens der Zellen durch hypoxische Vorbehandlungen oder Restriktion schwefelhaltiger Aminosäuren konnte nicht nachgewiesen werden. Eine genauere Untersuchung der RNA-bindenden Proteine PPAN und MEX3C zeigte bei Knock-down der Proteine keinen Einfluss auf das Schädigungsmodell. Studien zur Lokalisation des Proteins PPAN in der Zelle unter Stresseinwirkung konnten durch Versuche am überexprimierten, markierten PPAN nicht eindeutig bestimmt werden. Ursache für den ausbleibenden Präkonditionierungseffekt bei Cisplatinschädigung könnte zum einen eine zu geringe Spezifität der Messmethode des Zellüberlebens oder der veränderte Metabolismus einer immortalisierten, proliferierenden Zelllinie sein. Zur Optimierung des Modells könnte durch den Wechsel zu einer spezifischeren Messmethode der Schädigung die Auswirkung der Präkonditionierung erfasst werden oder durch den Einsatz von differenzierten Zellen eine Annäherung an den Metabolismus im Nierengewebe erreicht werden.

Item Type: Thesis (Diploma thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Kaldirim, Madlen
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-655984
Date: 21 November 2022
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Innere Medizin > Klinik II für Innere Medizin - Nephrologie, Rheumatologie, Diabetologie und Allgemeine Innere Medizin
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Präkonditionierung
German
Zellkultur
German
Nierenschädigung
German
Nierenversagen
German
Hypoxie
German
Aminosäure
German
Date of oral exam: 22 February 2023
Referee:
Name
Academic Title
Müller, R.-U.
Universitätsprofessor Dr. med.
Zange, J.
Privatdozent Dr. rer. nat.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/65598

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item