Epp, Heike ORCID: 0009-0009-9577-0131 (2023). Emotionen auf Instagram. Zu Emotionalisierungsstrategien in Vergangenheitssimulationen am Beispiel von @ichbinsophiescholl. Masters thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Epp_Masterarbeit_KUPS.pdf] PDF
Epp_Masterarbeit_KUPS.pdf - Accepted Version

Download (1MB)

Abstract

Soziale Medien widmen sich in unterschiedlichen Formaten vermehrt der Darstellung von Geschichte. Auch Vergangenheitssimulationen prägen das allgemeine Bild von historischen Ereignissen und greifen auf verschiedene Arten der Emotionalisierung zurück. Die vorliegende Forschung untersucht die Formen von Emotionalisierungsstrategien und ihre Umsetzung sowie die Reaktionen der User*innen in der Vergangenheitssimulation @ichbinsophiescholl auf Instagram. Dazu werden die geteilten Inhalte und Kommentare aus zwei ausgewählten Wochen des Projekts mit der Methode der Grounded Theory analysiert. Als Forschungsgrundlage dient das Konzept von Ute Frevert und Anne Schmidt zu Emotionalisierungsstrategien und das Media-Logic-Modell von José van Dijk und Thomas Poell, um Instagram als Soziales Medium zu erfassen. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass die Darstellung Sophie Scholls auf dem Kanal ein verzerrtes Geschichtsbild des deutschen, weißen und christlichen Widerstandes zeigt, das apologetische und geschichtsrevisionistische Narrative nährt und Minderheiten exkludiert. Zudem wird Sophie Scholl als Repräsentantin der "bürgerlichen Mitte" instrumentalisiert und als Erinnerungsort angepasst. Zu Gunsten der Emotionalisierung und Nahbarkeit wird die historische Person Sophie Scholl in der Geschichtssimulation stark fiktionalisiert und anschlussfähig für Vereinnahmungen. Die bewusst emotionalisierende Geschichtsdarstellung spricht ein breites Publikum an, welches die Fiktionalisierungen größtenteils nicht einordnen kann und durch die Emotionalisierungen auf unterschiedlichen Ebenen überfordert wird. Die Grundlagenforschung identifiziert außerdem den medienspezifischen Anwendungskontext als Katalysator für die Wirkung von Emotionalisierungsstrategien und zeigt den entscheidenden Effekt einer emotionalisierenden Vergangenheitssimulation auf die gesellschaftliche Wahrnehmung des deutschen Widerstands auf.

Item Type: Thesis (Masters thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Epp, Heike
heikeepp@gmx.net
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-708798
Date: January 2023
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 6: Geschichte > Abteilung für Didaktiken der Geschichte und Geschichte der europäischen Integration
Subjects: Public performances
Geography and history
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Emotionen
German
Emotionialisierung
German
@ichbinsophiescholl
German
Widerstand
German
Instagram
German
Soziale Medien
German
Date of oral exam: 2023
Referee:
Name
Academic Title
Gundermann, Christine
Prof. Dr.
Kramer, Nicole
Jun.-Prof.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/70879

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item