Christen, Maike (2024). AC-DC Aphasic Checklist – Daily Activity: Eine Checkliste für Aktivitäten des täglichen Lebens bei Aphasikern. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Aphasic Checklist - Daily Activity (AC-DC) = Eine Checkliste für Aktivitäten des täglichen Lebens bei Aphasikern.pdf] PDF
Aphasic Checklist - Daily Activity (AC-DC) = Eine Checkliste für Aktivitäten des täglichen Lebens bei Aphasikern.pdf - Submitted Version
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution No Derivatives.

Download (4MB)

Abstract

Fragebogen zu Aktivitäten des täglichen Lebens (ADL) gibt es mittlerweile in einer Vielzahl. Jedoch sind die meisten dieser Fragebogen auf körperliche Tätigkeiten wie Waschen, Toilettenbenutzung, Fortbewegung etc. ausgelegt oder wurden für ein generelles geriatrisches Assessment, Demenz oder allgemein neurologische Erkrankungen entwickelt. Sprachbezogene Fähigkeiten wurden in ADL-Fragebogen bisher eher vernachlässigt behandelt. Aufgrund dessen existiert aktuell kein Fragebogen, der eine hinreichende Itemanzahl dieser Fähigkeiten abfragt, um den Alltag von Menschen mit Sprachstörungen ausreichend abbilden zu können. Diese Lücke in ADL-Fragebogen soll nun mithilfe der Aphasic Checklist – Daily Activity (AC-DC) geschlossen werden. Die AC-DC fokussiert sich auf alltägliche Probleme, die v.a. bei sprachlich beeinträchtigten Menschen auftreten. Eine Auswertung der AC-DC soll bei der Formulierung neuer Therapieziele und/oder der Abbildung von Therapieverlauf bzw. -erfolg behilflich sein. Weiterhin soll mit der AC-DC festgehalten werden, auf wie viel Unterstützung Menschen mit Sprachstörungen tatsächlich im Alltag angewiesen sind. Ziel dieser Doktorarbeit ist es, neben den bereits existierenden psychometrischen Testverfahren zu Sprachstörungen, die i.d.R. eine rein defizitorientierte Sichtweise darstellen, ein weiteres Screeningverfahren im Bereich Sprachstörungen zu entwickeln, das sich vielmehr auf den Gesamtkontext sprachlicher Schwierigkeiten bezieht. Die AC-DC geht somit über das Test- bzw. Therapiesetting hinaus und betrachtet die Sprachdefizite hinsichtlich Aktivitäten, Selbstständigkeit und sozialer Teilhabe der Betroffenen und versucht folglich einen besseren Einblick in das Leben mit Aphasie zu geben.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Christen, Maike
maikechristen@gmx.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-719546
Date: 29 January 2024
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Heilpädagogik und Rehabilitation
Subjects: Language, Linguistics
Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Aphasie
German
Aphasia
English
Aktivitäten des täglichen Lebens
German
Activity of Daily Living
English
Alltagseinschränkungen
German
Sprachstörung
German
Fragebogen
German
Date of oral exam: 11 May 2023
Referee:
Name
Academic Title
Mielke, Rüdiger
Prof. Dr.
Kessler, Josef
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/71954

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item