Wall, Katharina
(2024).
“Dry Anophthalmic Socket Syndrome” – Entzündungsmarker des anophthalmischen Augensockets und Veränderungen der Tränenfilmosmolarität als Diagnosekriterien.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Dissertation final6_2_-1.pdf Download (4MB) |
Abstract
Fragestellung Es wurden die Tränenfilmosmolarität (TFO) und die Matrix-Metalloproteinase 9-Konzentration (MMP-9) zwischen anophthalmischen Augenhöhlen und gesunden Partneraugen verglichen sowie Bewertung der Verwendung von MMP-9 und TFO als objektive Biomarker für das „Dry Anophthalmic Socket Syndrome“ (DASS) vorgenommen. Methoden In dieser prospektiven Single-Center-Studie wurden die Augenhöhlen und gesunden Partneraugen von 98 unilateralen Anophthalmie-PatientInnen mit Hilfe des OSDI-Fragebogens (Ocular Surface Disease Index), des InflammaDry® MMP-9 Point-of-Care-Immunoassays sowie des TearLab™ Osmolarity Systems untersucht. Die MMP-9-Konzentration wurde semiquantitativ eingestuft. Die Unterschiede zwischen anophthalmischen Augenhöhlen und den Partneraugen in Bezug auf OSDI-Scores, MMP-9, TFO-Werte, klinische Bindehautentzündung und Lidanomalien sowie die Korrelation zwischen diesen Faktoren wurden bewertet. Ergebnisse Die PatientInnen hatten signifikant höhere OSDI-, MMP-9- und TFO-Werte sowie eine höhere Bindehautentzündung auf der anophthalmischen Seite im Vergleich zur gesunden Seite (p ≤ 0,002). Bei anophthalmischen Augenhöhlen gab es eine signifikante positive Korrelation zwischen den OSDI-Scores und den TFO-Werten (p = 0,007), zwischen dem Grad der hinteren Blepharitis und den TFO-Werten (p = 0,026) und zwischen der Bindehautentzündung und den MMP-9-Werten (p < 0,001). Schlussfolgerungen Die Messung von MMP-9 und TFO kann als effizienter, quantifizierbarer Biomarker für den Krankheitsverlauf oder als Prädiktor für das Ansprechen auf die klinische Behandlung von PatientInnen mit DASS hilfreich sein. OphthalmologInnen sollten die aktualisierten Diagnosekriterien einschließlich TFO und die in dieser Studie vorgeschlagene Definition für das DASS berücksichtigen. Schlüsselwörter Anophthalmische Augenhöhlenentzündung; Bindehautentzündung; Trockenes anophthalmisches Augenhöhlensyndrom; Matrix-Metalloproteinase 9; Tränenfilm-Osmolarität.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated title: | Title Language “Dry Anophthalmic Socket Syndrome” – Entzündungsmarker des anophthalmischen Augensockets und Veränderungen der Tränenfilmosmolarität als UNSPECIFIED |
| Translated abstract: | Abstract Language Fragestellung
Es wurden die Tränenfilmosmolarität (TFO) und die Matrix-Metalloproteinase 9-Konzentration (MMP-9) zwischen anophthalmischen Augenhöhlen und gesunden Partneraugen verglichen sowie Bewertung der Verwendung von MMP-9 und TFO als objektive Biomarker für das „Dry Anophthalmic Socket Syndrome“ (DASS) vorgenommen.
Methoden
In dieser prospektiven Single-Center-Studie wurden die Augenhöhlen und gesunden Partneraugen von 98 unilateralen Anophthalmie-PatientInnen mit Hilfe des OSDI-Fragebogens (Ocular Surface Disease Index), des InflammaDry® MMP-9 Point-of-Care-Immunoassays sowie des TearLab™ Osmolarity Systems untersucht. Die MMP-9-Konzentration wurde semiquantitativ eingestuft. Die Unterschiede zwischen anophthalmischen Augenhöhlen und den Partneraugen in Bezug auf OSDI-Scores, MMP-9, TFO-Werte, klinische Bindehautentzündung und Lidanomalien sowie die Korrelation zwischen diesen Faktoren wurden bewertet.
Ergebnisse
Die PatientInnen hatten signifikant höhere OSDI-, MMP-9- und TFO-Werte sowie eine höhere Bindehautentzündung auf der anophthalmischen Seite im Vergleich zur gesunden Seite (p ≤ 0,002). Bei anophthalmischen Augenhöhlen gab es eine signifikante positive Korrelation zwischen den OSDI-Scores und den TFO-Werten (p = 0,007), zwischen dem Grad der hinteren Blepharitis und den TFO-Werten (p = 0,026) und zwischen der Bindehautentzündung und den MMP-9-Werten (p < 0,001).
Schlussfolgerungen
Die Messung von MMP-9 und TFO kann als effizienter, quantifizierbarer Biomarker für den Krankheitsverlauf oder als Prädiktor für das Ansprechen auf die klinische Behandlung von PatientInnen mit DASS hilfreich sein. OphthalmologInnen sollten die aktualisierten Diagnosekriterien einschließlich TFO und die in dieser Studie vorgeschlagene Definition für das DASS berücksichtigen.
Schlüsselwörter
Anophthalmische Augenhöhlenentzündung; Bindehautentzündung; Trockenes anophthalmisches Augenhöhlensyndrom; Matrix-Metalloproteinase 9; Tränenfilm-Osmolarität. German |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Wall, Katharina wall-katharina@web.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-721617 |
| Date: | 2024 |
| Place of Publication: | Köln |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Medicine |
| Divisions: | Faculty of Medicine > Augenheilkunde |
| Subjects: | Medical sciences Medicine |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Anophthalmische Augenhöhlenentzündung German Trockenes anophthalmisches Augenhöhlensyndrom German Matrix-Metalloproteinase 9 German Tränenfilm-Osmolarität German |
| Date of oral exam: | 20 November 2023 |
| Referee: | Name Academic Title Heindl, Ludwig Maximillian Universitätsprofessor Dr. med. Dr. phil. Schick, Tina Privatdozentin Dr. med. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/72161 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
