Eberhardt, Somaie (2024). Zusammenhang zwischen der Blut-Kammerwasser Schrankenstörung und anatomischen Merkmalen einer Netzhautablösung. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Dissertation_Eberhardt_Zusammenhang_zwischen_der_Blut-Kammerwasser_Schrankenstooerung_und_anatomischen_Merkmalen_einer_Netzhautabloesung.pdf] PDF
Dissertation_Eberhardt_Zusammenhang_zwischen_der_Blut-Kammerwasser_Schrankenstooerung_und_anatomischen_Merkmalen_einer_Netzhautabloesung.pdf

Download (5MB)

Abstract

Die rhegmatogene Amotio retinae ist einer der häufigsten ophthalmologischen Notfälle. Eine rhegmatogene Netzhautablösung beschreibt die Ablösung der neurosensorischen Retina vom retinalen Pigmentepithel. Es wird erwartet, dass bei einer rhegmatogenen Netzhautablösung die Blut-Kammerwasser-Schranke zusammenbricht und Proteine aus dem Blutkreislauf in das sonst klare Kammerwasser gelangen und dieses eintrüben. Mit Hilfe der Laser-Flare-Photometrie kann das Eintrüben des Kammerwassers gemessen und die Störung der Blut-Kammerwasser-Schranke quantifiziert werden. Bisher gibt es jedoch nur unzureichende Evidenz über den Zusammenhang einer Schrankenstörung und dem Ausmaß einer Netzhautablösung. Ziel dieser retrospektiven Studie ist zu untersuchen, welche anatomischen und epidemiologischen Faktoren einer rhegmatogenen Netzhautablösung die Störung der Blut-Kammerwasser-Schranke beeinflussen. Als Grundlage dieser retrospektiven Studie wurden nach definierten Ein- und Ausschlusskriterien die Daten von 266 Patienten ausgewertet, die sich aufgrund einer primär rhegmatogenen Netzhautablösung zwischen dem 01. November 2016 und dem 30. Oktober 2018 an der Klinik und Poliklinik der Augenheilkunde der Universität zu Köln einer Netzhautwiederanlageoperation unterzogen haben. Diese Studie kann die bisherige Hypothese bestätigen, dass eine primäre rhegmatogene Netzhautablösung zu erhöhten Laser Flare Werten führt und somit zu einer Störung der Blut-Kammerwasser-Schranke. Hiesige Studienergebnisse zeigen einen signifikanten Zusammenhang zwischen dem Ausmaß einer Netzhautablösung und einer Schrankenstörung. Je mehr Netzhautquadranten betroffen waren, desto höher war der präoperativ gemessene Laser Flare Wert. Im Vergleich zu anderen Studien, die diesen Zusammenhang ebenfalls aufzeigen, untersuchte diese Studie eine größere Fallzahl und unterteilte die Ausdehnung der Netzhautablösung detaillierter. Einen weiteren signifikanten Zusammenhang kann diese Arbeit zwischen den tyndallometrischen Werten und dem Linsenstatus aufzeigen. Pseudophake Augen haben in der vorliegenden Studie einen signifikant höheren Flare Wert als phake Augen. Dies liegt zum einen möglicherweise in der Störung der Blut-Kammerwasser-Schranke durch das chirurgische Trauma begründet und zum anderen an der erhöhten Durchlässigkeit des Iris-Linsen-Diaphragmas bei Pseudophakie. Es kann in diesem Datensatz kein signifikanter Zusammenhang zwischen dem Alter, der Symptomdauer oder dem chirurgischen Verfahren und dem Laser Flare Wert festgestellt werden. Anhand der Daten kann kein Risiko für eine Proliferative Vitreoretinopathie (PVR) abhängig von den Laser Flare Werten abgeleitet werden, was in der Literatur widersprüchlich diskutiert wird. Auf der Grundlage der erhobenen Daten dieser Studie ist ein Risiko für eine Re-Amotio abhängig vom Laser Flare Wert nicht ersichtlich. Trotz der Einschränkungen durch das retrospektive Design und die geringe Patientenzahl sowie der Fokussierung auf die Betrachtung der Netzhautablösung in Quadranten konnten wir dennoch auf vorhandenes Wissen über den Zusammenhang zwischen einer Schrankenstörung und einer rhegmatogenen Netzhautablösung aufbauen. Zudem konnten wir weitere Erkenntnisse darüber gewinnen, wie sich die Laser Flare Werte je nach Ausmaß der Netzhautablösung und dem Linsenstatus entwickeln.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
Abstract
Language
UNSPECIFIED
German
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Eberhardt, Somaie
somaie.eberhardt@aol.com
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-742783
Date: 2024
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Augenheilkunde > Klinik und Poliklinik für Allgemeine Augenheilkunde
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
rhegmatogene Netzhautablösung
German
Blut-Kammerwasser Schrankenstörung
German
Laser Flare Photometrie
German
Tyndall-Effekt
German
Amotio retinae
German
Date of oral exam: 2024
Referee:
Name
Academic Title
Schaub, Friederike
Proffessorin
Schick, Tina
Privatdozentin
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/74278

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item