Knaup, Henry Tobias (2025). Das metabolische Tumorvolumen beim Hodgkin Lymphom und der Einfluss verschiedener PET Rekonstruktionen auf seine Bestimmung. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Manuskript_Dissertation_Knaup_Revision_2.pdf] PDF
Manuskript_Dissertation_Knaup_Revision_2.pdf
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives.

Download (1MB)

Abstract

In der onkologischen Bildgebung hat sich die [18F]FDG-PET/CT insbesondere in der Diagnostik hämatologischer Neoplasien zum Standard entwickelt. Dabei ist der Einsatz quantitativer Methoden wie die Berechnung des metabolischen Tumorvolumens (MTV) ein vielversprechender Ansatz für die genauere Abschätzung der Prognose oder die Entwicklung von risikoadaptierten Therapiestrategien. Ziel dieser Arbeit ist es, den Einfluss verschiedener PET-Rekonstruktionsalgorithmen auf ihren potenziellen Einfluss auf die Messung des MTV hin zu untersuchen. Verwendet wurde dazu die ultra-high definition- (UHD) und ordered subset expectation maximization- (OSEM) Rekonstruktion. Es wurden PET/CT-Datensätze von 40 Patienten mit einem Hodgkin-Lymphom ausgewertet, die nach Erstdiagnose und vor Erstlinien-Therapie mittels [18F]FDG-PET/CT untersucht wurden. In allen PET/CT-Untersuchungen wurde in der UHD- und in der OSEM-Rekonstruktion das MTV zunächst automatisch segmentiert und bei Bedarf manuell angepasst. Dabei wurde zum einen eine relative Schwelle von 41% des lokalen SUVmax (MTV41%), zum anderen eine absolute Schwelle mit einem SUV von 4,0 (MTV4.0) verwendet. Anschließend wurden die absoluten und relativen Differenzen von MTV4.0 und MTV41% in der UHD- und OSEM-Rekonstruktion verglichen. Die zum Erreichen einer Normalverteilung logarithmierten Daten wurden mit dem Shapiro-Wilks-Test auf Normalverteilung geprüft und mit dem Differenzen-t-Test verglichen. Der Vergleich von MTV4.0 und MTV41% zeigte geringere absolute und relative Differenzen zwischen den unterschiedlichen Rekonstruktionsalgorithmen bei Verwendung der MTV4.0-Methode. Demgegenüber zeigten sich größere Unterschiede mit der SUV41%-Methode. Die Ergebnisse waren statistisch signifikant (p < 0,001). Die Ergebnisse der MTV-Berechnung waren bei Verwendung der MTV4.0-Methode deutlich robuster gegenüber der Verwendung unterschiedlicher Rekonstruktionsalgorithmen. Für die klinische Routine und multizentrische Studien erscheint das MTV4.0 damit vielversprechender.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Knaup, Henry Tobias
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-781850
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Nuklearmedizin > Klinik und Poliklinik für Nuklearmedizin
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
MTV
UNSPECIFIED
Hodgkin
UNSPECIFIED
Quantifizierung
German
PET
UNSPECIFIED
FDG
UNSPECIFIED
Nuklearmedizin
German
Date of oral exam: 19 February 2025
Referee:
Name
Academic Title
Kobe, Carsten
Professor Dr. med.
Bröckelmann, Paul
Privatdozent Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78185

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item