Höfler, Stefan
(2017).
Zur Diskursstruktur von Gesetzestexten:
Satzübergreifende Bezüge als Problem der Gesetzesredaktion.
Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL).
Preview |
PDF
Hoefler_2017_Diskursstruktur_Gesetzestexte.pdf - Published Version Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives. Download (852kB) |
Abstract
Rechtssätze können letztlich nur verstanden werden, wenn nachvollziehbar ist, wie sie an den Diskurs anknüpfen. Der vorliegende Beitrag geht der Frage nach, was diese These für die Gesetzesredaktion bedeutet: Wie kann und soll die Einbettung eines Rechtssatzes in den Diskurs bei der Redaktion von Gesetzestexten sprachlich zum Ausdruck gebracht werden? Mit welchen sprachlichen Mitteln können die Leserinnen und Leser von Gesetzen dabei unterstützt werden, die Diskursstruktur von Gesetzestexten zu erfassen? Zur Beantwortung dieser Fragen werden textlinguistische Analysemodelle auf die Eigenheiten von Gesetzestexten angewendet. Zunächst wird erörtert, inwiefern Gesetzestexte aus textlinguistischer Sicht überhaupt als Diskurse betrachtet werden können. Anschließend wird analysiert, auf welche Weise die Diskursstruktur von Gesetzestexten transpa-rent gemacht werden kann und welche Verstehenshindernisse entstehen können, wenn dies nur ungenügend geschieht. Die angestellten Überlegungen werden anhand von Beispielen aus der Bundesgesetzgebung der Schweiz und aus der Praxis der Redaktionskommission der schweizerischen Bundesverwaltung veranschaulicht.
| Item Type: | Article |
| Translated abstract: | Abstract Language The individual sentences of a legislative text can only be properly understood if they are interpreted in the context of the broader discourse to which they belong. The present paper asks what this means for legislative drafting: how can and should legislative texts make the relations between individual sentences and their context transparent? What linguistic means can be deployed to help readers grasp the discourse structure of statutes and ordinances?
The present paper approaches these questions by applying a multi-layer model of textual coherence to legislative texts. The model is first used to characterise the discourse underlying legislative texts in general. It is then employed to analyse the means by which the structure of this discourse can be made transparent. The resulting analysis shows, among other things, that the comprehensibility of a legislative text can be jeopardised if its discourse structure is not made sufficiently clear. The arguments presented in this paper are supported by examples from Swiss federal legislation and from the work of the Drafting Committee of the Swiss Federal Administration. English |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Höfler, Stefan UNSPECIFIED UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| Editors: | Editors Email ORCID ORCID Put Code Burr-Haase, Isolde burr@uni-koeln.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-78526 |
| Identification Number: | 10.18716/ojs/zerl/2017.0.589 |
| Journal or Publication Title: | Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL) |
| Date: | 25 October 2017 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Arts and Humanities |
| Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 5: Moderne Sprachen und Kulturen > Romanisches Seminar > Professur für Europäische Rechtslinguistik |
| Subjects: | Law Language, Linguistics |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Diskurs, Diskursstruktur, Normstrukturen, Textfunktion, Gesetzestexte, Sprache und Recht, Rechtssprache, Rechtslinguistik, Normstrukturen German |
| Related URLs: | |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/7852 |
Downloads
Downloads per month over past year
Altmetric
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
