Földvary, Maximilian (2025). Der Einfluss von Diät-induziertem Übergewicht (DIO) und Sport auf die Asprosin-Expression und -Lokalisation in murinen Herzen. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Dissertation_MaximilianFoeldvary.pdf] PDF
Dissertation_MaximilianFoeldvary.pdf - Accepted Version

Download (2MB)

Abstract

Asprosin ist ein Fasten-induziertes glukogenes Hormon, welches mit Fettleibigkeit und Diabetes mellitus in Verbindung gebracht wird. Während mehrere Studien auf eine kardioprotektive Wirkung hinweisen, ist wenig darüber bekannt, ob Asprosin im Herzen synthetisiert wird, und falls ja, in welchen Herzregionen es nachgewiesen werden kann. Ebenso ist unbekannt, ob verschiedene Stoffwechselbedingungen die kardiale Expression und Lokalisation von Asprosin beeinflussen. Dieses Grundlagenwissen ist jedoch notwendig, um einen möglichen Einfluss von Asprosin auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen besser zu verstehen. Die vorliegende Arbeit ergründet folglich die Frage, ob Asprosin im Herzen synthetisiert wird, ob seine Expression von der Region abhängt und ob sich die Expressionswerte bei körperlichem Training oder Übergewicht ändern. In diesem Kontext wurde ein Tiermodell männlicher Wildtyp-Mäuse (C57BL/6J) verwendet, die entweder eine Standarddiät (SD, RUN) oder zur Übergewichtsinduktion eine Western-Style Diät (DIO) erhielten. Die RUN-Gruppe führte zusätzlich ein freiwilliges Laufradtraining durch. Die Herzen der Versuchstiere wurden mithilfe immunhistochemischer Färbungen, qRT-PCR und Western Blot-Analysen untersucht, um die räumliche Verteilung sowie die Gen- und Proteinexpression von Asprosin zu bestimmen. Es zeigte sich, dass das Vorkommen von Asprosin im Herzen eine starke Abhängigkeit vom Zelltyp aufweist, mit einem intensiven Vorkommen insbesondere in Endothelzellen und am Endokard und einem schwächeren Vorkommen in und um Kardiomyozyten. Außerdem fand sich Asprosin in einem faserartigen Muster mit einer ausgeprägten Co-Lokalisierung mit Fibrillin-1. Darüber hinaus war eine erhöhte Asprosin-Protein-Expression in den Ventrikeln unter DIO zu beobachten. In einem zellulären Modell konnte zudem bestätigt werden, dass Asprosin von Kardiomyozyten synthetisiert wird. Zusammenfassend konnte die vorliegende Arbeit somit aufzeigen, dass Asprosin im Herzen in Abhängigkeit von der Stoffwechsellage synthetisiert wird. Es ist hauptsächlich in Endothelzellen, im Endokard und in einer faser-ähnlichen Struktur in unmittelbarer Nähe zu Fibrillin-1 zu finden. Diese Ergebnisse leisten damit einen Beitrag zum besseren Verständnis von Asprosin und seiner möglichen Rolle bei der Entstehung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Földvary, Maximilian
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-786682
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Kinder- und Jugendmedizin > Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Asprosin
UNSPECIFIED
FBN1
UNSPECIFIED
Fibrillin-1
UNSPECIFIED
Date of oral exam: 12 May 2025
Referee:
Name
Academic Title
Dötsch, Jörg
Universitätsprofessor Dr. med.
Sengle, Gerhard
Professor Dr. rer. nat.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78668

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item