Harland, Arne (2025). Anteriore Pedikelschrauben an der subaxialen Halswirbelsäule. Ein anatomisch experimenteller Ansatz. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Dissertation Arne Harland.pdf] PDF
Dissertation Arne Harland.pdf

Download (4MB)

Abstract

Mit der aktuellen demographischen Entwicklung und Alterung der Bevölkerung in der Bundesrepublik Deutschland muss davon ausgegangen werden, dass Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule in den kommenden Jahren zunehmen werden. Ebenfalls nimmt hierdurch die Anzahl degenerativ bedingter Halswirbelsäulen-Operationen zu. Die Behandlung von Verletzungen der subaxialen Halswirbelsäule richtet sich nach dem Ausmaß der Verletzung und der Stabilität. Sind alle 3 Säulen der Halswirbelsäule nach Deniz betroffen, ist zusätzlich zu einer ventralen Versorgung eine dorsale Spondylodese indiziert. An der Halswirbelsäule sind dorsale Eingriffe im Vergleich zu den ventralen Eingriffen mit einer zweifach erhöhten Mortalität verbunden. Weiterhin besteht bei den dorsalen Eingriffen ein höherer Blutverlust und häufiger tiefe Wundinfektionen. Ziel der Arbeit ist eine rein ventrale Spondylodese mit Pedikelschrauben zu etablieren. Mit der ATPS steht dem Operateur eine weitere Option zur Behandlung von Verletzungen und degenerativer Veränderungen an der Halswirbelsäule zur Verfügung. Im Vorfeld dieser Arbeit wurde durch die Arbeitsgruppe von Bredow et al. eine reproduzierbare und zuverlässige Messmethode von Pedikelschrauben an der Halswirbelsäule entwickelt. Mit dieser wurde die Schraubenlage von ATPS, die in Kunstknochen eingebracht wurden untersucht. Die hier sehr vielversprechenden Ergebnisse wurden dann in unserer Arbeit am Humanpräparat bestätigt. Wir konnten in dieser Arbeit zeigen, dass die Pedikelschrauben, die von anterior eingebracht wurden, den von dorsal eingebrachten Schrauben nicht unterliegen. Dies ermöglicht instabile Verletzungen aller drei Säulen der Halswirbelsäule von anterior zu versorgen. Die oben genannten intra- und postoperative Komplikationen mit erhöhtem Blutverlust und Wundinfektionen könnten reduziert werden. Durch einen einzeitigen Eingriff kann das Narkoserisiko gesenkt und die gesamte OP-Zeit verkürzt werden. In Kombination mit einer winkelstabilen ventralen Platte könnte die Stabilität noch gesteigert werden. Da es sich um eine experimentelle Arbeit handelt und Leichenpräparate eine exklusive und seltene Ressource sind müssen in der Zukunft weitere Versuche mit ATPS durchgeführt werden. Bis zur Etablierung einer neuen OP-Technik mit ATPS müssen insbesondere große Patientenkollektive und anwendbare Settings untersucht werden.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Harland, Arne
arne.harland@gmail.com
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-788828
Date: 10 April 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Orthopädie > Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Halswirbelsäule
German
Anteriore; Pedikelschraube
German
Date of oral exam: 10 April 2025
Referee:
Name
Academic Title
Bredow, Jan
Professor Dr. med.
Sebastian, Fürderer
Privatdozent Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/78882

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item