Gelhardt, Anne ORCID: 0000-0002-8251-5942, Hermes, Benno, Hardt, Bastian ORCID: 0009-0002-9914-5332, Stockleben, Lisa ORCID: 0000-0002-1727-6893, Brücher, Antoinette, Witte, Anne, Gravel, Carolin ORCID: 0009-0009-9959-1632 and Büchler, Nele (2025). Bedarfe und Herausforderungen taubblinder und hörsehbehinderter Menschen im Arbeitsleben. Project Report.

[thumbnail of Employ_deu.pdf] PDF
Employ_deu.pdf

Download (5MB)

Abstract

Die Möglichkeiten der gleichberechtigten Teilhabe am Arbeitsleben sind für hörsehbehinderte und taubblinde Menschen durch vielfältige Barrieren beschränkt. Die Behinderung der beiden Sinne, die meist progredient verläuft, führt schnell zu der Einschätzung auf Seiten der Arbeitgeber*innen und Amtsärzt*innen, dass eine weitere Berufstätigkeit nicht länger möglich ist und endet nicht selten in einer (unerwünschten) Frühverrentung. Im Rahmen des Projektes EMPLOY an der Universität zu Köln wurden Herausforderungen und förderliche Bedingungen bezüglich des Erhalts der Beschäftigungsfähigkeit hörsehbehinderter und taubblinder Menschen untersucht. Im Fokus standen dabei hörsehbehinderte und taubblinde Menschen, die von Geburt an taub/schwerhörig bzw. blind/sehbehindert sind und zusätzlich im Lebensverlauf von einer weiteren Sinnesbehinderung betroffen sind, sowie Menschen, die im Laufe ihres Lebens eine Hörsehbehinderung erwerben. Dieser Projektbericht dient der Darstellung und Reflexion zentraler Projektinhalte und ausgewählter Ergebnisse sowie der Reflexion des (methodischen) Vorgehens im Projekt EMPLOY. Im Projekt wurde die aktuelle Situation von Menschen mit Taubblindheit und Hörsehbehinderung im Arbeitsleben in Deutschland erhoben. Auf dieser Grundlage wurden Materialien entwickelt, die auf die festgestellten Informationsdefizite und eingeschränkten Möglichkeiten der Teilhabe reagieren: eine umfassende Informationsbroschüre zur Thematik Taubblindheit und Hörsehbehinderung im Kontext des Arbeitslebens in der Reihe REHADAT-Wissen und ein Instrument zur partizipativen Ermittlung von Teilhabebedarfen taubblinder und hörsehbehinderter Menschen im Arbeitsleben. In einem abschließenden Kapitel werden weitere im Projekt deutlich gewordene Bedarfe dargestellt, die zur Verbesserung der Teilhabe am Arbeitsleben zentral sind, und Handlungsempfehlungen zu deren Umsetzung abgeleitet. Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.

Item Type: Monograph (Project Report)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Gelhardt, Anne
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Hermes, Benno
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Hardt, Bastian
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Stockleben, Lisa
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Brücher, Antoinette
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Witte, Anne
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Gravel, Carolin
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Büchler, Nele
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Contributors:
Contribution
Name
Email
Research team head
Kaul, Thomas
thomas.kaul@uni-koeln.de
URN: urn:nbn:de:hbz:38-790367
Number of Pages: 36
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Heilpädagogik und Rehabilitation
Subjects: Social sciences
Economics
no entry
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Taubblindheit, Hörsehbehinderung, Arbeitsleben, Behinderung
German
Funders: Das Projekt wurde vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales (BMAS) gefördert.
Projects: Erhalt der Beschäftigungsfähigkeit taubblinder und hörsehbehinderter Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/79036

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item