Droxler, Janina
(2025).
Der Einfluss von Diät-induzierter Adipositas und Sport auf die Asprosin-Lokalisation und -Expression in murinem braunen Fettgewebe.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Dissertation_Janina_Droxler.pdf - Accepted Version Download (1MB) |
Abstract
Asprosin, das C-terminale Spaltprodukt von Profibrillin-1, ist ein neues fasteninduziertes Adipokin und wird mit Übergewicht und assoziierten Erkrankungen in Verbindung gebracht. Während das weiße Fettgewebe (white adipose tissue = WAT) als Hauptort der Produktion von Asprosin bekannt ist, gibt es bisher in der Literatur keinerlei Aussagen über den Zusammenhang zum braunen Fettgewebe (brown adipose tissue = BAT). Jedoch ist auch das BAT als endokrin aktives Organ bekannt und sezerniert ebenfalls Adipokine. Außerdem wird es sowohl durch Ernährung als auch durch Sport in seiner Funktion beeinflusst. Es gelangt daher immer wieder in den Fokus von Studien zur Therapie von Übergewicht und Adipositas und gilt in diesem Zusammenhang als ein vielversprechendes Zielorgan. Auch Asprosin erscheint hierbei als ein möglicher Ansatzpunkt. Wir stellten daher die Frage, ob Asprosin in BAT lokalisiert und exprimiert ist und wie sich diese Expression durch metabolische Interventionen in Form von anderer Nahrungszusammensetzung und Sport verändert. Hierfür verwendeten wir ein Mausmodell mit männlichen Wildtyp-Mäusen. Diese wurden in drei Gruppen aufgeteilt und erhielten entweder eine Standarddiät (SD), ein freiwilliges Laufradtraining (RUN) oder eine Western-Style-Diät mit dadurch induziertem Übergewicht (DIO). Wir untersuchten interskapuläres BAT mittels Immunfluoreszenzfärbungen, Western Blots und qPCRs hinsichtlich der Expression und Lokalisation von Asprosin und Fibrillin-1. Eine spezifische Immunreaktivität zeigte sich insbesondere rund um die Blutgefäße, für Asprosin primär in den Endothelzellen, für Fibrillin-1 auch darüberhinausgehend. Außerdem konnten wir für Asprosin eine schwächere Immunreaktivität innerhalb der braunen Adipozyten nachweisen, welche vor allem perinukleär ausgeprägt war und für Fibrillin-1 eine Immunreaktivität entlang von Gewebelappen und Zellmembranen. Während endotheliales Asprosin durch Laufradtraining tendenziell erniedrigt und durch DIO tendenziell erhöht und damit gegensätzlich reguliert schien, zeigte sich das intrazelluläre Asprosin nach Laufradtraining wie bei DIO tendenziell erhöht. Auf Proteinebene von Asprosin zeigte sich ein Anstieg bei DIO, während sich bei Fibrillin-1 weder auf Proteinebene noch auf Genebene ein signifikanter Unterschied zwischen den drei Gruppen beobachten ließ. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Asprosin im BAT lokalisiert ist und durch Sport und Übergewicht beeinflusst wird. Die Erhöhung von Asprosin als Effekt diätinduzierten Übergewichts könnte darauf hinweisen, dass Asprosin als proinflammatorisches Adipokin auf das BAT wirkt. Dabei scheinen die Endothelzellen als Ursprungsort von Asprosin eine wichtige Rolle zu spielen. Für die Zukunft sind weitere Untersuchungen nötig, um die Frage nach dem exakten Ursprung von Asprosin im BAT zu beantworten. Unsere Ergebnisse tragen zum weiteren Verständnis von Asprosin und seinen Effekten auf den Körper bei. Langfristig könnte die Modulation von Asprosin ein vielversprechendes Ziel in der Prävention und Therapie von Übergewicht und assoziierten Erkrankungen sein.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||
| Creators: |
|
||||||||
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-790568 | ||||||||
| Date: | 2025 | ||||||||
| Language: | German | ||||||||
| Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||
| Divisions: | Faculty of Medicine > Kinder- und Jugendmedizin > Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendmedizin | ||||||||
| Subjects: | Medical sciences Medicine | ||||||||
| Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||
| Date of oral exam: | 29 April 2025 | ||||||||
| Referee: |
|
||||||||
| Refereed: | Yes | ||||||||
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/79056 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
