Weh-Gray, Olivier (2025). Die Auswirkungen eines sporttherapeutischen Kraft- und Ausdauertrainings auf ausgewählte Stoffwechselparameter in Abhängigkeit des Ernährungszustandes bei Menschen mit nicht insulinpflichtigem Typ 2 Diabetes mellitus. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF (Dissertation)
Finale_Version_April_2025 _arial_ueberarbeitung_Pesta-Revision_II.pdf - Submitted Version

Download (1MB)

Abstract

1. Zusammenfassung Diese Studie untersucht, ob Training vor dem Frühstück in einem seit dem Vorabend nüchternen Zustand wirksamer ist bei der Verbesserung der Gesundheit von Menschen mit Typ-2-Diabetes mellitus (T2DM) als ein Training in einem postprandialen Zustand. Ein prospektives Studiendesign wird genutzt, um die Auswirkungen von Nüchtern- und postprandialem Training auf verschiedene metabolische Parameter zu analysieren. Untersucht werden dreißig Menschen mit nicht-insulinpflichtigem Typ 2 Diabetes mellitus in einem Alter von 60 ± 8 Jahren und einem BMI von 33,7 ± 4,6 kg/m². Diese Probandinnen und Probanden wurden nach dem Zufallsprinzip der F-Gruppe (Training im über Nacht nüchternen Zustand (n = 15) und in der C-Gruppe (Training im postprandialen Zustand (Kontrollgruppe, n = 15) eingeteilt. Alle Personen absolvieren ein 8-wöchiges kombiniertes Ausdauer- / Krafttrainingsprogramm. Das körperliche Training verlängerte im Mittel für alle Probandinnen und Probanden die Zeit bis zur körperlichen Erschöpfung im Ausdauertest (+10,4 %), die Leistung im Krafttest wurde ebenso gesteigert (Brustpresse: +36,7 % und Ruderzug: +37,8 %). Die fettfreie Masse wurde im Mittel für alle Probandinnen und Probanden gesteigert (+1,7 kg), die Körper Fettmasse verringert (-1,9 kg), die glykierten Hämoglobinwerte (HbA1c) verringert (absolute Veränderung: -0,3%), die Seruminsulinwerte verringert (-2,5 μU/ml), die homöostatische Modellbewertung für die Insulinresistenz (HOMA-IR) verringert (-1,1) und der Triglyceridspiegel verringert (-31 mg/dl). Das Training hatte keine Auswirkungen auf den Body-Mass-Index, Serum-Nüchternglukose, Gesamtcholesterin, Low-Density-Lipoprotein / High-Density-Lipoprotein-Verhältnis bzw. Interleukin (IL)-6, IL-10 und den Tumornekrosefaktor (TNF)αLevel. Die Varianzanalysen ergaben keine Zeit × Gruppeninteraktion für irgendeinen der genannten Parameter (P > .05). Die erhobenen Daten liefern keinen Beweis dafür, dass der Ernährungszustand (über Nacht nüchtern oder postprandial) bei regelmäßigem körperlichem Training eine wichtige Rolle für trainingsinduzierte Anpassungen bei T2DM-Patientinnen und Patienten spielt. Das Training war insgesamt in beiden Gruppen effektiv in Bezug auf die Verbesserung der glykämischen Kontrolle, des Triglyceridstoffwechsels, der körperlichen Leistungsfähigkeit und damit der Gesundheit bei Menschen mit nicht-insulinpflichtigem Typ-2-Diabetes mellitus. Die Arbeit ist insofern bedeutend, da sie neue Erkenntnisse über die Rolle von Nüchterntraining bei der Behandlung von Typ-2-Diabetes liefert. Weitere Studien, auch mit anderen Trainingsprotokollen, sollten durchgeführt werden, um weitere Kenntnisse über die Relevanz der Einnahme eines Frühstücks vor oder nach dem Training zu untersuchen

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Weh-Gray, Olivierolliweh@googlemail.comUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-790589
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Allgemeinmedizin
Subjects: Medical sciences Medicine
Athletic and outdoor sports and games
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Diabetes, Sport, Diabetes mellitus 2, Nüchterntraining,German
Ausdauertraining, Krafttraining,UNSPECIFIED
Date of oral exam: 5 August 2025
Referee:
NameAcademic Title
Brixius, KlaraProfessorin Dr. rer. net.
Pesta, DominikProfessor Dr. rer. nat.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/79058

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item