Springer, Magdalena Anna ORCID: 0000-0002-6081-9195 (2025). Olfactory Processing and Learning in Drosophila: Models Across Biological Scales and Computational Abstractions. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of DissertationSpringer.pdf] PDF
DissertationSpringer.pdf

Download (16MB)

Abstract

Olfaction is a fundamental and universal sensory modality across the animal kingdom. It enables animals to locate food sources, avoid danger, and identify mating partners. Moreover, odors can acquire predictive value through experience, allowing animals to infer and anticipate relevant aspects of their environment. Thus, olfactory perception and learning are critical for both survival and reproduction. Understanding how the brain processes and learns olfactory information provides a powerful window into the core principles of neural function. In this thesis, we investigate mechanisms of olfactory processing and learning in the compact yet sophisticated brain of the fruit fly, Drosophila melanogaster. Using computational modeling across multiple levels of abstraction, we aim to formalize and explore the biological principles that shape sensory representation, learning, and memory. At the circuit level, we examine how specific network motifs support memory formation, updating, and extension, including mechanisms underlying second-order conditioning and extinction learning. At the cellular level, we investigate the role of inhibitory interactions in binary odor mixture processing in early olfactory circuits. Based on ultrastructural connectome data, we analyze how sensory information is integrated and develop computational models to explore how these circuits shape odor representations. At the molecular level, we develop a phenomenological model of synaptic transmission dynamics shaped by the differential expression of synaptic protein isoforms. This allows us to investigate how molecular composition tunes short-term plasticity and modulates information flow at synaptic resolution. Through these interdisciplinary approaches, we aim to advance the understanding of olfactory computation and memory by bridging molecular mechanisms, circuit dynamics, and behavioral outcomes. Ultimately, this work seeks to uncover general principles of brain function that extend beyond the olfactory system and offer transferable insights into neural computation.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
Abstract
Language
Der Geruchssinn ist eine grundlegende und universelle Sinnesmodalität, die es Tieren ermöglicht, Nahrungsquellen zu lokalisieren, Gefahren zu meiden und Paarungspartner zu identifizieren. Darüber hinaus können Gerüche durch Erfahrung einen prädiktiven Wert erlangen, der es den Tieren ermöglicht, auf relevante Aspekte ihrer Umgebung zu schließen und diese vorauszusehen. Daher sind Geruchswahrnehmung und -lernen sowohl für das Überleben als auch für die Fortpflanzung entscheidend. Ein Verständnis darüber, wie das Gehirn Geruchsinformationen verarbeitet und erlernt, gibt Einblicke in die Grundprinzipien neuronalen Funktionen. In dieser Arbeit untersuchen wir die Mechanismen der Geruchsverarbeitung und des Lernens im kompakten, aber hoch entwickelten Gehirn der Fruchtfliege Drosophila melanogaster. Mit Hilfe von Computermodellierung auf mehreren Abstraktionsebenen wollen wir die biologischen Prinzipien, die sensorische Repräsentation, Lernen und Gedächtnis bestimmen, formalisieren und erforschen. Auf der Ebene der Schaltkreise untersuchen wir, wie spezifische Netzwerkmotive die Gedächtnisbildung, -aktualisierung und -erweiterung unterstützen, einschließlich der Mechanismen, die Extinktionslernen und Lernen zweiter Ordnung zugrunde liegen. Auf zellulärer Ebene untersuchen wir die Rolle hemmender Interaktionen bei der Verarbeitung binärer Geruchsmischungen in frühen olfaktorischen Schaltkreisen. Auf der Grundlage von ultrastrukturellen Konnektomdaten analysieren wir, wie sensorische Informationen integriert werden, und entwickeln Computermodelle, um zu untersuchen, wie diese Schaltkreise Geruchsrepräsentationen formen. Auf molekularer Ebene entwickeln wir ein phänomenologisches Modell der synaptischen Übertragungsdynamik, die durch die unterschiedliche Expression synaptischer Proteinisoformen bestimmt wird. So können wir untersuchen, wie die molekulare Zusammensetzung die Kurzzeitplastizität steuert und den Informationsfluss bei der synaptischen Auflösung moduliert. Mit diesen interdisziplinären Ansätzen wollen wir das Verständnis der olfaktorischen Berechnung und des Gedächtnisses verbessern, indem wir eine Brücke zwischen molekularen Mechanismen, Schaltkreisdynamik und Verhaltensergebnissen schlagen. Letztendlich zielt diese Arbeit darauf ab, allgemeine Prinzipien der Hirnfunktion aufzudecken, die über das olfaktorische System hinausgehen und übertragbare Einsichten zur neuronaler Berechnung bieten.
German
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Springer, Magdalena Anna
magdalena.springer@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-791136
Date: 2025
Language: English
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Biology > Zoologisches Institut
Subjects: Natural sciences and mathematics
Life sciences
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
insect olfaction
English
computational neuroscience
English
Drosophila melanogaster
English
learning & memory
English
sensory processing
English
Date of oral exam: 7 October 2025
Referee:
Name
Academic Title
Nawrot, Martin Paul
Prof. Dr.
Kloppenburg, Peter
Prof. Dr.
Egger, Veronica
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/79113

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item