Seitzer, Philipp ORCID: 0009-0008-5220-2508 (2017). Entscheidungsfähigkeit, Subjektivität und Behinderung. Theoretische Vorüberlegungen zu einem pädagogischen Problem. Masters thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Masterthesis.pdf]
Preview
PDF
Masterthesis.pdf
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial.

Download (1MB)

Abstract

Durch die Ratifizierung des 12. Artikels der UN Behindertenrechtskonvention wird Menschen mit Behinderung ein unhintergehbarer Subjektstatus zugewiesen, der ihnen Rechts- und Handlungsfähigkeit garantiert. Es liegt auf der Hand, dass die Ausübung dieser Fähigkeiten sich schwer ohne das vorausgesetzte Vermögen denken lässt, eigene Entscheidungen treffen und irgendwie artikulieren zu können. Einhergehend mit der Abwendung vom individuellen hin zum gesellschaftlichen teilhabeorientierten Blick auf Behinderung sind Einschränkung dieses Vermögens dem theoretischen Anspruch nach nicht mehr ausschließlich auf die Existenz und Beschaffenheit individueller Eigenschaften zurückzuführen, sondern auf die mangelnde Bereitstellung von Zugangs- und Unterstützungsangeboten, derer Menschen mit Behinderung bedürfen, um zum Treffen eigener Entscheidungen befähigt zu werden. Innerhalb der heil- und sonderpädagogischen Fachwelt resulitert dieses Umdenken in einer Radikalisierung der Kritik an der bei Menschen mit geistiger Behinderung bisher gängigeren Praxis der stellvertretenden und ersetzenden Entscheidung. Zahlreiche Konzepte und Methoden, die unter dem Stichwort "Unterstützte Entscheidungsfindung" entwickelt werden, können als Antwort auf diese Kritik verstanden werden. Jedoch schließen die meisten derartigen Konzepte Menschen mit Komplexer Behinderung aus, die sich nicht über konventionelle Verständigungskanäle und Symbolsysteme artikulieren und bei denen fraglich ist, ob sie intentional agieren. Die wenigen Versuche, diese Personengruppe konzeptionell zu berücksichtigen, verwenden einen vagen Begriff der Entscheidungsfähigkeit. Unter Berücksichtigung soziologischer, geistesphilosophischer, anthropologischer, ethischer und (leib-)phänomenologischer Aspekte wird in dieser Arbeit nach einem Begriff der Entscheidungsfähigkeit gesucht, der dem Bezugsphänomen angemessen erscheint ohne dabei exkludierend zu wirken.

Item Type: Thesis (Masters thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Seitzer, Philipp
philipp.seitzer@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-79169
Date: 14 September 2017
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Heilpädagogik und Rehabilitation
Subjects: Generalities, Science
Philosophy
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Entscheidungsfähigkeit
UNSPECIFIED
Behinderung
UNSPECIFIED
Subjektivität
UNSPECIFIED
Leiblichkeit
UNSPECIFIED
Phänomenologie
UNSPECIFIED
Willensfreiheit
UNSPECIFIED
Anthropologie
UNSPECIFIED
Date of oral exam: 14 September 2017
Referee:
Name
Academic Title
Dederich, Markus
Prof. Dr.
Fornefeld, Barbara
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/7916

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item