Karanlik, Asya Mesme
(2025).
Einfluss des Alters auf die Krankenhausletalität nach aortokoronarer Bypass-Operation bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Promotion_Karanlik_OJL_0525.pdf Download (537kB) |
Abstract
Einführung: Die aortokoronare Bypass-Operation (CABG) wird routinemäßig zur Behandlung von Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) durchgeführt. Besonders bei KHK-Patienten mit akutem Koronarsyndrom (ACS) ist die chirurgische Myokardrevaskularisation weiterhin ein zentraler Bestandteil der möglichen Therapiestrategien. Die perioperative Morbidität und Mortalität von bypassoperierten Patienten wird durch zahlreiche Faktoren beeinflusst. Eine möglicher Einflussfaktor für den Erfolg einer Operation, der zunehmend in unserer alternden Gesellschaft an Bedeutung gewinnt, ist das Alter der Patienten. Die Frage, inwieweit das Alter die Krankenhausletalität nach einer CABG bei Patienten mit ACS beeinflusst, hat eine hohe klinische Relevanz und ist derzeit wenig erforscht. Ältere Patienten zeigen häufig ein höheres Risiko für schwerwiegende perioperative Komplikationen nach Herzoperationen aufgrund von altersbedingten Begleiterkrankungen und dem Vorliegen von mehreren Systemerkrankungen. Aus diesem Grund ist eine differenzierte perioperative Risikobewertung älterer Patienten mit ACS von entscheidender Bedeutung, um das optimale Therapieverfahren für dieses Hochrisiko-Kollektiv zu identifizieren. Zielsetzung und Methodik: Das Ziel dieser monozentrischen, retrospektiven Studie ist es, den Einfluss des Alters auf die perioperative Morbidität und Krankenhausletalität nach aortokoronarer Bypass-Operation bei Patienten mit ACS zu analysieren. Dabei wurden relevante prä-, intra- und postoperativen Merkmale in verschiedenen Altersgruppen (Gruppe 1: bis 65 Jahre; Gruppe 2: 66-79 Jahre, Gruppe 3: 80 Jahre oder älter) miteinander verglichen, um mögliche Risikofaktoren für eine erhöhte perioperative Komplikationsrate zu identifizieren. Als übergeordneter klinischer Endpunkt wurde die Mortalität im Krankenhaus definiert und eine Regressionsanalyse zur Bestimmung von unabhängigen Prädiktoren, inklusive des Patientenalters, durchgeführt. Dies erfolgte über die retrospektive Analyse von insgesamt 1064 Patienten, die im Zeitraum zwischen Januar 2010 und Dezember 2016 an der Klinik für Herz- und Thoraxchirurgie des Universitätsklinikums Köln, aufgrund eines ACS eine Bypass-Operation erhalten haben. Die statistische Analyse erfolgte mittels SPSS, wobei relevante prä-, intra- und postoperative Parameter univariat verglichen wurden. Zur Identifikation unabhängiger Prädiktoren für die perioperative Mortalität und für das Auftreten von schwerwiegenden Komplikationen wurde eine multivariate logistische Regressionsanalyse durchgeführt. Ergebnisse und Diskussion Die Altersgruppenverteilung des untersuchten Kollektivs zeigte, dass 37,6 % der Patienten der Gruppe 1 (≤65 Jahre) angehörten – also dem jüngsten Drittel mit vergleichsweise geringerer Komorbiditätslast –, während 53,7 % der Patienten in Gruppe 2 (66–79 Jahre) und 8,7 % in Gruppe 3 (≥80 Jahre) fielen. Das Durchschnittsalter des gesamten Patientenkollektivs betrug 67±11 Jahre, mit einem Anteil von 77,8 % männlicher Patienten. Häufige Begleiterkrankungen waren arterielle Hypertonie (83,7%), Hyperlipidämie (47,7%) und ein Diabetes mellitus (31,9%). Die meisten Patienten litten an einer Dreigefäßerkrankung (78,8%) und circa die Hälfte (49,9%) hatten einen NSTEMI. Patienten über 80 Jahre hatten häufiger einen NSTEMI, eine koronare Dreigefäßerkrankung, eine Hauptstammstenose, einen Diabetes, ein Vorhofflimmern, einen Schlaganfall, eine periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) und einen höheren präoperativen Kreatininwert. Mit steigendem Alter war eine häufigere Gabe von Betablockern präoperativ zu beobachten, während Statine und ASS altersunabhängig eingesetzt wurden. Die Operation wurde bei älteren Patienten seltener als OPCAB durchgeführt und es wurden mehr venöse Grafts verwendet. Mit steigendem Alter erhöhte sich die postoperative Reintubationsrate, die Dauer einer postoperativen Katecholamintherapie und die Notwendigkeit für eine Dialyse. Die Krankenhausletalität war in der ältesten Patientengruppe (≥80 Jahre) 20,4% und somit signifikant höher als in den beiden anderen Gruppen. Die Rate der schwerwiegenden Komplikationen (MACCE) war ebenfalls in der ältesten Patientengruppe mit 31,2% deutlich höher im Vergleich zu den beiden jüngeren Altersgruppen. Als unabhängiger Prädiktor für die Krankenhausletalität wurden das Alter (≥80 Jahre; OR: 2,59; 95%-KI: 1,32-5,10; p=0,006), der Einsatz von Katecholaminen (OR: 4,22; 95%-KI: 2,27-7,85; p<0,001), das Vorliegen einer pAVK (OR: 2,07; 95%-KI: 1,14-3,74; p=0,017) und Niereninsuffizienz (CKD-EPI Grad III-IV; OR: 1,73; 95%-KI: 1,02-2,93; p=0,043) identifiziert. Für das Auftreten von schwerwiegenden kardiozerebralen Komplikationen (MACCE) waren eine Reanimation (OR: 2,04; 95%-KI: 1,16-3,60; p=0,014), der Einsatz von Katecholaminen (OR: 5,85; 95%-KI: 3,57-9,57; p<0,001), eine pAVK (OR: 1,85; 95%-KI: 1,16-2,97; p=0,010) und eine Niereninsuffizienz (CKD-EPI Grad III-IV; OR: 1,69; 95%-KI: 1,15-2,47; p=0,007) signifikant unabhängige Prädiktoren. Die Ergebnisse unserer retrospektiven Analyse zeigen, dass das Alter ein entscheidender Prädiktor für die Krankenhausletalität nach einer Bypass-Operation bei Patienten mit akutem Koronarsyndrom ist, insbesondere bei Patienten ≥80 Jahren. Die höhere Mortalität in dieser Altersgruppe ist aufgrund von begleitenden Komorbiditäten zu erklären. Patienten ≥80 Jahren hatten häufiger einen NSTEMI und eine koronare Dreigefäßerkrankung. Die älteste Patientenkohorte wies eine signifikant höhere Rate an präoperativen Begleiterkrankungen wie Diabetes mellitus und Vorhofflimmern auf. Zusammenfassend könnten wir in unserer retrospektiven Analyse demonstrieren, dass bei Patienten mit ACS mit Indikation zur Bypass-Operation das Patientenalter (≥80 Jahre) ein unabhängiger Prädiktor für eine erhöhte Krankenhausletalität ist. Insgesamt ist eine aortokoronare Bypass-Operation aufgrund eines ACS in diesem Hochrisiko-Patientenkollektiv mit einer 20,2% Mortalität und 31,2% MACCE Rate vergesellschaftet. Interessanterweise zeigte das Alter jedoch keinen signifikanten Einfluss auf das Auftreten von MACCE. Neben dem Alter müssen weitere Risikofaktoren wie unter anderem eine pAVK und eine Niereninsuffizienz bei der präoperativen Risikostratifizierung berücksichtigt werden.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Karanlik, Asya Mesme asyakaranlik@gmail.com UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-792534 |
| Date: | 2025 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Medicine |
| Divisions: | Faculty of Medicine > Chirurgie > Klinik und Poliklinik für Herz- und Thoraxchirurgie |
| Subjects: | Medical sciences Medicine |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Aortokoronarer Bypass-Operation German Akutes Koronarsyndrom German |
| Date of oral exam: | 30 September 2025 |
| Referee: | Name Academic Title Liakopoulos, Oliver Prof. Dr. med. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/79253 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
