Lanzerath, Fabian (2025). Die Simulation von Terrible-Triad-Läsionen anhand frisch gefrorener humaner Spenderpräparate mit intaktem Weichteilgewebe. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of DissertationLanzerathEndfassung.pdf] PDF
DissertationLanzerathEndfassung.pdf

Download (23MB)

Abstract

Hintergrund und Ziel der Arbeit: Das primäre Ziel dieser Arbeit bestand in der Entwicklung eines standardisierten, biomechanisch fundierten Modells zur reproduzierbaren Induktion von Terrible-Triad-Läsionen (TTL) am frisch gefrorenen humanen Spenderpräparat. Die Hypothese der Arbeit lautet, dass es anhand objektiver biomechanischer Parameter möglich ist, diese komplexen Luxationsfrakturen reproduzierbar zu generieren. Bis heute ist die Therapie von TTL mit Komplikationen wie Gelenksteifen, Gelenkinstabilitäten, Neuropathien des N. ulnaris oder implantatassoziierten Komplikationen verbunden. Diesem Missstand könnte mit einer realistischeren chirurgischen Aus- und Weiterbildung begegnet werden. Material und Methoden: Zur Erzeugung der Frakturen kam eine speziell angefertigte Frakturmaschine zum Einsatz, die eine axiale Krafteinwirkung auf die im Ellenbogengelenk extendierten und pronierten Spenderpräparate ermöglichte. Zur zusätzlichen Simulation von Valgusstress wurde ein Pneumatikzylinder entwickelt. Ergebnisse: Die Erfolgsrate der TTL-Induktion betrug 92,3% (12/13). Von den 12 Radiuskopffrakturen wurden 3 (25%) als Mason-Typ II und 9 (75%) als Mason-Typ III klassifiziert. Die Koronoidfrakturen wurden in die folgenden Subtypen eingeteilt: Tip Subtyp 2 (5 Frakturen, 41,7%), anteromediale Facette (AMF) Subtyp 2 (4 Frakturen, 33,3%), AMF Subtyp 3 (1 Fraktur, 8,3%) und Basis Subtyp 1 (2 Frakturen, 16,7%). Schlussfolgerung: Die vorliegende Studie stellt ein Instrument zur erfolgreichen und reproduzierbaren Erzeugung von Luxationsfrakturen mit ihren typischen Weichteilverletzungen bereit. Die Methodik könnte angewendet werden, um biomechanische Studien zur Primärstabilität von Fixationskonzepten für TTL durchzuführen und Chirurgen in einem realitätsnahen Szenario in der operativen Versorgung komplexer Luxationsfrakturen auszubilden.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Lanzerath, Fabian
fabianlanzerath@gmail.com
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-792572
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Chirurgie > Abteilung Unfallchirurgie (Klinik und Poliklinik für Orthopädie und Unfallchirurgie)
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Ellenbogen
UNSPECIFIED
Fraktursimulation
UNSPECIFIED
Chirurgische Ausbildung
UNSPECIFIED
Terrible-Triad
UNSPECIFIED
Date of oral exam: 14 October 2025
Referee:
Name
Academic Title
Wegmann, Kilian
Prof. Dr. med
Hohendorff, Bernd
Prof. Dr. med
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/79257

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item