Tchagao, Rafatou (2018). Das Heimatkonzept in Stefanie Zweigs Vivian und Ein Mund voll Erde. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of RAFATOU__KOMPLETT_PDF.pdf]
Preview
PDF
RAFATOU__KOMPLETT_PDF.pdf

Download (2MB)

Abstract

Die vorliegende Studie setzt sich mit dem Verhältnis von Heimat und Fremde auseinander anhand der Texte Vivian und Ein Mund voll Erde der deutsch-jüdischen Erfolgsschriftstellerin Stefanie Zweig. Dabei wird versucht, die Frage zu beantworten, ob die konventionelle Dicho-tomisierung zwischen den beiden Begriffen heute vor dem Hintergrund intensiver Globalisie-rungsprozesse noch in der Lage ist, die Komplexität von Selbst- und Fremdkonstruktionen zu erfassen. Im Mittelpunkt der Studie stehen die literarischen Beschreibungspraktiken, Formen und Medien, wodurch die verschiedenen Heimatentwürfe in den beiden stark autobiographisch gefärbten narrativen Texten der Autorin codiert sind. Der Fokus der Analyse liegt im Spannungsfeld von postkolonialem Exotismus und produktivem Fremdverstehen, wodurch sich diese Arbeit in aktuelle literatur-, politik- und kulturwissenschaftlichen Debatten einordnen lässt.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Tchagao, Rafatou
tchagraf@yahoo.fr
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-82111
Date: 10 January 2018
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 3: Deutsche Sprache und Literatur > Institut für Deutsche Sprache und Literatur I
Subjects: Germanic
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Stefanie Zweig, Heimat, Fremde, Heimatverlust, Exil, Sprache, Selbstinszenierung, Autor-schaft, Autofiktion, Nationalsozialismus, Kolonialismus, Afrika.
German
Date of oral exam: 10 January 2018
Referee:
Name
Academic Title
Hamann, Christof
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/8211

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item