Uhlmann, Felix (2017). Gute Gesetzessprache - Gedanken aus juristischer Sicht.

[thumbnail of coverimage.png]
Preview
Image (PNG)
coverimage.png
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution Non-commercial No Derivatives.

Download (598kB) | Preview
Identification Number:10.18716/ojs/zerl/2018.0.622

Abstract

(Videoaufzeichnung des Vortrags vom 23. Juni 2017 an der Universität zu Köln.) Gesetzessprache folgt besonderen Regeln. Sie muss insbesondere normativ sein, d.h. in der Regel verbindliches Handeln vorschreiben. Eine Vorschrift sollte nicht wiederholt werden. Soweit möglich soll Gesetzessprache auch verständlich, vielleicht sogar prägnant sein. Ambivalenz ist zu vermeiden. Gesetzessprache muss jedes Wort mit Bedacht wählen. Zu vermeiden ist insbesondere ein uneinheitlicher Wortgebrauch, d.h. Gesetzessprache muss stringent sein.

Item Type: Other
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Uhlmann, Felix
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
Editors:
Editors
Email
ORCID
ORCID Put Code
Burr-Haase, Isolde
burr@uni-koeln.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-85555
Identification Number: 10.18716/ojs/zerl/2018.0.622
Journal or Publication Title: Zeitschrift für Europäische Rechtslinguistik (ZERL)
Volume: 2018
Date: 23 June 2017
Language: German
Faculty: Faculty of Arts and Humanities
Divisions: Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 5: Moderne Sprachen und Kulturen > Romanisches Seminar > Professur für Europäische Rechtslinguistik
Subjects: Law
Language, Linguistics
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Vortrag, Verständlichkeit, Rechtssprache, Sprache und Recht, Normtexte, Normstrukturen, Optimierung der Verständlichkeit, Gesetzestexte
German
Related URLs:
Refereed: No
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/8555

Downloads

Downloads per month over past year

Altmetric

Export

Actions (login required)

View Item View Item