![]() | Up a level |
C
Clahsen, Harald, Eisenbeiss, Sonja ORCID: 0000-0003-4975-3372 and Penke, Martina
ORCID: 0000-0003-4686-7673
(1996).
Lexical Learning in Early Syntactic Development.
In:
Generative Perspectives on Language Acquisition,
pp. 129-159.
Amsterdam:
John Benjamins.
ISBN 9789027224804
F
Fritsch, Ingrid (1996). Japanische Musikergilden im Schutz der 'Gottheit des wunderbaren Klangs. In: Musik in Japan : Aufsätze zu Aspekten der Musik im heutigen Japan, pp. 69-85. München: Iudicium. ISBN 978-3-89129-299-0
Frost, Ursula (1996). Die Ästhetisierung des Lebens in der Frühromantik. In: Christlicher Glaube als Lebensstil, pp. 91-127. Stuttgart: Kohlhammer. ISBN 978-3170144125
Frost, Ursula (1996). Erziehung durch Vorbilder. In: Vor-Bilder: Realität und Illusion, pp. 91-127. Graz: Styria. ISBN 9783222124440
H
Himmelmann, Nikolaus P. ORCID: 0000-0002-4385-8395
(1996).
Demonstratives in Narrative Discourse: A Taxonomy of Universal Uses.
In:
Studies in Anaphora,
pp. 205-254.
Amsterdam:
Benjamins.
Hutter-Braunsar, Sylvia (1996). Die geographischen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen. In: Religionen in der Umwelt des Alten Testaments I. Babylonier, Syrer, Perser, pp. 17-26. Stuttgart: Kohlhammer.
Hölkeskamp, Karl-Joachim (1996). Exempla und mos maiorum: Überlegungen zum kollektiven Gedächtnis der Nobilität. In: Vergangenheit und Lebenswelt. Soziale Kommunikation, Traditionsbildung und historisches Bewußtsein, pp. 301-338. Tübingen: Narr. ISBN 978-3823354000
Hüttemann, Andreas (1996). Die "Meditationen" als Abhandlung über die Sinneswahrnehmung. In: Descartes nachgedacht, Frankfurt: Klostermann. ISBN 978-3-465-02853-6
K
Kessler, J., Slansky, I., Grond, M., Herholz, K., Mielke, Rüdiger and Heiss, W.-D. (1996). Psychometrische Auffälligkeiten und zerebraler Glukosestoffwechsel bei der Demenz vom Alzheimer Typ. In: 150 Jahre Psychiatrie, Band 2, pp. 402-404. Köln: Martini. ISBN 978-3-931906-02-7
L
Ludes, Peter (1996). Medientheorien heute. In: Medien, Politik und politische Bildung, Freudenberg 1996, S. 12-30, pp. 12-30. Bonn: Akademie der Politischen Bildung. Friedrich Ebert Stiftung.
Ludes, Peter (1996). Wissensordnungen für Multimedia- und Multikommunikationsgesellschaften. In: Informationskontexte für Massenmedien : Theorien und Trends, pp. 9-21. Opladen: Westdeutscher Verlag. ISBN 978-3-531-12840-5
Ludes, Peter (1996). World Trade and the Restructuring of Television in Germany. In: (Hg.), Trading Culture : GATT, European Cultural Policies and the Transatlantic Market, pp. 126-134. Amsterdam: Boekman Foundation. ISBN 9066500468
Ludes, Peter and Krzeminski, Michael (1996). Marketing für den Qualitätsjournalismus. In: Markt, Macht, Medien : Publizistik zwischen gesellschaftlicher Verantwortung und ökonomischen Zielen, pp. 273-281. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz (UVK). ISBN 9783896691286
M
Mielke, Rüdiger (1996). Die Bedeutung bildgebender Verfahren zur Diagnose hirnatrophischer Prozesse. In: Zerebrale und spinale Prozesse, pp. 267-275. Einhorn-Presse. ISBN 978-3887564582
Mielke, Rüdiger (1996). Neuropsychologische Grundlagen der normalen und gestörten Funktion des Gedächtnisses. In: Vergessen - Verdrängen - Verleugnen, pp. 59-67. Berlin: LIT.
Mielke, Rüdiger, Grond, M., Herholz, K., Kessler, J. and Heiss, W.-D. (1996). Beitrag der Positronen-Emissions-Tomographie zur Diagnose und zum pathogenetischen Verständnis der Alzheimer Demenz. In: 150 Jahre Psychiatrie, Band 2, pp. 182-184. Köln: Martini. ISBN 978-3-931906-02-7
Mielke, Rüdiger, Jacobs, A., Kessler, J., Herholz, K. and Heiss, W.-D. (1996). Sensitivität und Spezifität von PET und SPECT bei degenerativen Hirnerkrankungen. In: Aktuelle Perspektiven der Biologischen Psychiatrie, pp. 738-742. Springer. ISBN 978-3-7091-7425-8
Mielke, Rüdiger, Kessler, J., Szelies, B., Herholz, K., Wienhard, K. and Heiss, W.-D. (1996). Vascular dementia: perfusional and metabolic disturbances and effects of therapy. In: New Trends in the Diagnosis and Therapy of Non-Alzheimer’s Dementia, pp. 183-191. Springer. ISBN 978-3-211-82823-6
N
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(1996).
Fantasmes d’essence. Les automobiles de Proust à travers l’histoire du texte.
In:
Marcel Proust. Écrire sans fin,
pp. 125-141.
Paris:
CNRS.
P
Primus, Beatrice (1996). Dependenz und Serialisierung: das Deutsche im Sprachvergleich. In: Deutsch - typologisch. Jahrbuch des Instituts für Deutsche Sprache 1995, pp. 57-91. Berlin: De Gruyter. ISBN 9783110149838
S
Schütte, Georg and Ludes, Peter (1996). Medienvertrauen und Schlüsselbildererlebnisse : eine Analyse von Schlüsselbildern in U.S.-amerikanischen- und bundesdeutschen Fernsehnachrichtensendungen. In: Medien und politischer Prozeß : Öffentlichkeit und massenmediale Politikvermittlung im Wandel, pp. 213-229. Opladen: Westdeutscher Verlag. ISBN 978-3-531-12823-8
Speer, Andreas (1996). Joachim von Fiore. In: Hermeneutik bis Kirchengemeinschaft, Freiburg i. Br.: Herder. ISBN 3-451-22005-9 ; 978-3-451-37900-0
Speer, Andreas (1996). Physics or Metaphysics. Some Remarks on Theory of Science and Light in Robert Grosseteste. In: Aristotle in Britain during the Middle Ages, pp. 73-90. Turnhout: Brepols. ISBN 978-2-503-50515-2
Speer, Andreas (1996). Selbsterkenntnis, II. Mittelalter. In: Se - Sp, Basel: Schwabe. ISBN 9783796506925
Speer, Andreas (1996). 'Yliathin quod est principium individuandi'. In: Individuum und Individualität im Mittelalter, pp. 266-286. Berlin: De Gruyter. ISBN 978-3-11-014892-3 (Print) ; 978-3-11-082473-5 (eBook)
Speer, Andreas (1996). Ästhetik (antike). In: Altertum / A - Ari, Darmstadt: WBG. ISBN 9783534267644
Speer, Andreas (1996). Ästhetik als Vermittlung. Überlegungen zum Verstehen mittelalterlicher Kunst. In: Omnia disce. Festschrift P. Willehad Paul Eckert, pp. 256-268. Köln: Wienand. ISBN 978-3879095131
U
Unkel, Monika (1996). Hörverstehensübungen zur Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit. In: Förderung und Messung der Kommunikationsfähigkeit im Japanisch-Unterricht : das 3. Symposium des Vereins "Japanisch an Hochschulen", Japan-Zentrum der Ludwig-Maximilians-Universität München, 22.-24. März 1996, pp. 71-84.
W
Wendel, Saskia (1996). Bild des Absoluten werden - Geisel des anderen sein. Zum Freiheitsverständnis bei Fichte und Levinas. In: Hoffnung die Gründe nennt, pp. 164-173. Regensburg: Pustet. ISBN 978-3791715087