![]() | Up a level |
C
Clahsen, Harald, Prüfert, Peter, Eisenbeiss, Sonja ORCID: 0000-0003-4975-3372 and Cholin, Joana
(2002).
Strong stems in the German mental lexicon: Evidence from child language acquisition and adult processing.
In:
More than Words. A Festschrift for Dieter Wunderlich,
pp. 91-112.
Belin:
Akademie Verlag.
ISBN 9783050037592
E
Eggers, Michael (2002). Zum Beispiel. Kulturwissenschaftlichkeitsrhetorik. In: Der Stoff, an dem wir hängen. Faszination und Selektion von Material in kulturwissenschaftlicher Arbeit, pp. 119-129. Würzburg: Königshausen & Neumann.
Erbe, Marcus (2002). Zur Realisation der beigefügten Compact Disc. In: Henri Pousseur. Parabeln und Spiralen. Zwei Hauptaspekte eines Lebenswerkes, pp. 225-227. Münster: LIT Verlag. ISBN 978-3825865801
G
Gendolla, Peter, Ludes, Peter and Roloff, Volker (2002). Einleitung. In: Bildschirm - Medien - Theorien, pp. 9-19. München: Wilhem Fink Verlag. ISBN 978-3-7705-3608-5
H
Hanke, Petra (2002). Interdisziplinäre Betrachtungen zur Bedeutung sprachlicher Strukturen beim Schriftspracherwerb. In: Schärfungsschreibung im Fokus. Zur schriftlichen. Repräsentation sprachlicher Strukturen im Spannungsfeld von Sprachwissenschaft und Didaktik, pp. 56-70. Hohengehren: Schneider. ISBN 978-3896765628
Himmelmann, Nikolaus P. ORCID: 0000-0002-4385-8395
(2002).
Voice in Western Austronesian: An update.
In:
The history and typology of western Austronesian voice system,
pp. 7-16.
Canberra:
Pacific Linguistics.
ISBN 0-85883-477-4
Huang, Weiping (2002). Wang Xiaoni. In: Kritisches Lexikon zur fremdsprachigen Gegenwartsliteratur. 58 Nlg, 04, pp. 1-10.
Hölkeskamp, Karl-Joachim (2002). Nomos, Thesmos und Verwandtes. Vergleichende Überlegungen zur Konzeptualisierung geschriebenen Rechts im klassischen Griechenland. In: Demokratie, Recht und soziale Kontrolle im klassischen Athen, pp. 115-146. München: Oldenbourg. ISBN 978-3-486-56662-8; 9783486594522
Hölkeskamp, Karl-Joachim (2002). Ptolis and agore. Homer and the Archaeology of the City-State. In: Omero tremila anni dopo, pp. 297-342. Rom: Ed. di Storia e Letteratura. ISBN 978-8884980595
Hüttemann, Andreas (2002). Gibt es Gesetze der speziellen Wissenschaften? In: Argument & Analyse, pp. 53-65. Brill/Mentis. ISBN 978-3-89785-276-1
Hüttemann, Andreas (2002). Zu den Grenzen biologischer Erkenntnis. In: Grenzen und Grenzüberschreitungen, pp. 535-544. De Gruyter. ISBN 9783050038353
K
Kohnen, Thomas (2002). Towards a history of English directives. In: Text Types and Corpora. Studies in Honour of Udo Fries, pp. 165-175. Tübingen: Niemeyer.
Kramer, Stefan (2002). Boddhisattva ist auch eine Frau : Wu Tianming. In: Lexikon des internationalen Films : Kino, Fernsehen, Video, DVD. Bd. 1, F4-F7. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. ISBN 3-86150-455-3
Kramer, Stefan (2002). Die Rote Sonne ist versunken : 50 Jahre Kino im kommunistischen China. In: Lexikon des internationalen Films : Kino, Fernsehen, Video, DVD. Bd. 1, F2-F4. Frankfurt am Main: Zweitausendeins. ISBN 3-86150-455-3
Kramer, Stefan (2002). Film, Kultur und die Konstruktion des modernen Chinas. In: Bilder aus dem Reich des Drachen : Chinesische Filmregisseure im Gespräch, Bad Honnef: Horlemann. ISBN 9783895021459
Kramer, Stefan (2002). Identität aus dem Pappkarton : der postmoderne Wandel der Bilder und die kulturelle Entmythisierung Chinas. In: REC - Video als mediales Phänomen, pp. 118-132. Weimar: Verlag und Datenbank für Geisteswissenschaften. ISBN 9783897392731
Kramer, Stefan (2002). Macht und Repräsentation : die Autorität und Medialität interkultureller Diskurse. In: Zwischen-Bilanz : eine Internet-Festschrift zum 60. Geburtstag von Joachim Paech,
Kramer, Stefan (2002). Qing-zeitliche Gesellschaftskritik im Spiegel des Gelehrten : der chinesische Roman Rulin Waishi von Wu Jingzi. In: Uni Literarisch : Lebenswelt Universität in literarischer Repräsentation, pp. 67-87. Konstanz: Universitätsverlag Konstanz. ISBN 9783879406777
Köhn, Stephan (2002). Edo bungaku kara mita gendai manga no genryû : gôkan‚ 'Oni Kojima homare no adauchi' wo rei ni = 江戸文学からみた現代マンガの源流—合巻『鬼児島名誉仇討』を例にj. In: Man Bi Ken = マン美研 = Towards an Aesthetics of Comics, pp. 24-52. Kyôto: Daigo Shobô. ISBN 4925185152
Kölligan, Daniel ORCID: 0000-0002-3134-8398
(2002).
Zur Funktion schwundstufiger -éie/o-Präsentia im Indogermanischen.
In:
Indogermanische Syntax - Fragen und Perspektiven,
pp. 137-156.
Wiesbaden:
Reichert Verlag.
ISBN 9783895002946
L
Leuker, Maria-Theresia ORCID: 0000-0002-2383-8792
(2002).
Die Ordnung des Gartens. Constantijn Huygens’ Hofwijck und das niederländische ‚hofdicht’ (Gartengedicht) im 17. Jahrhundert.
In:
Der weite Blick des Historikers. Einsichten in Kultur-, Landes- und Stadtgeschichte,
pp. 701-717.
Köln/Wien/Weimar:
Böhlau.
ISBN 9783412076023
Liebrand, Claudia (2002). "Ich bin der Sonnenwirt." Subjektkonstitution in Schillers "Der Verbrecher aus verlorener Ehre". In: Diskrete Gebote. Geschichten der Macht um 1800, pp. 117-129. Würzburg: Königshausen & Neumann. ISBN 978-3-8260-2254-8
Ludes, Peter (2002). Die Ausblendung von Ethik im World Wide Web. In: Netzethik : Grundlegungsfragen der Internetethik, pp. 39-47. München: Wilhem Fink Verlag. ISBN 978-3-7705-3747-1
Ludes, Peter (2002). Journalistische (Selbst-) Beobachtungen moderner Gesellschaften durch Bildschirmmedien. In: Bildschirm - Medien - Theorien, pp. 65-81. München: Wilhem Fink Verlag. ISBN 978-3-7705-3608-5
Ludes, Peter (2002). Medienbeobachtungen und Medienausblendungen : zur Anästhesie der Bildschirmmedien. In: Bildschirm - Medien - Theorien, pp. 133-144. München: Wilhem Fink Verlag. ISBN 978-3-7705-3608-5
M
Mattissen, Johanna ORCID: 0000-0002-8328-5472
(2002).
Dependent-head synthesis in Nivkh – with an outlook on polysynthesis in the Far Northeast.
In:
Problems of polysynthesis,
pp. 136-166.
Berlin:
Akademie.
Mielke, Rüdiger and Heiss, W.-D. (2002). Vaskuläre Demenzen. In: Lehrbuch der Gerontopsychiatrie und -psychotherapie, 2. Auflage, pp. 346-359. Thieme. ISBN 978-3131299222
N
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(2002).
Balzac und die Medien. Technik in der Metaphorik der Comédie humaine.
In:
Vom Flugblatt zum Feuilleton. Mediengebrauch und ästhetische Anthropologie in historischer Perspektive,
pp. 251-262.
Tübingen:
Narr.
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(2002).
Fiktive Brandzeichen. Körper, Schrift und Spiel bei Lope de Vega.
In:
Iberische Körperbilder im Dialog der Medien und Kulturen,
pp. 65-75.
Frankfurt am Main:
Vervuert.
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(2002).
Juegos caballerescos en el teatro de Lope de Vega.
In:
Libros de caballerías (de «Amadís» al «Quijote»). Poética, lectura, representación e identidad,
pp. 307-317.
Salamanca:
SEMYR.
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(2002).
Poetologische Szenen aus dem Landleben. Narrative Selbstrepräsentation in Pierre Michons Vies minuscules.
In:
Der französischsprachige Roman heute. Theorie des Romans — Roman der Theorie in Frankreich und der Frankophonie,
pp. 139-150.
Tübingen:
Stauffenburg.
Nitsch, Wolfram ORCID: 0000-0003-1455-3995
(2002).
Supplementary organs. Media and machinery in the late novels of Claude Simon.
In:
Claude Simon. A retrospective,
pp. 152-167.
Liverpool:
Liverpool University Press.
P
Pethes, Nicolas (2002). Bericht über die Tagung "Leitha und Lethe. Symbolische Räume und Zeiten in der Kultur Österreich-Ungarns (Budapest, 14.-16. November 2002)". In: Jahrbuch der ungarischen Germanistik, Bd. 11, pp. 425-427. Tübingen: Niemeyer.
Pethes, Nicolas (2002). ›Don’t talk back‹ oder Fernsehdemokratie? Die Selbstbeschreibung der Gesellschaft im Fernsehdiskurs der frühen Bundesrepublik. In: Medienkultur der 50er Jahre. Diskursgeschichte der Medien nach 1945, Bd. 1, pp. 213-226. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. ISBN 978-3-5311-3638-7
Pethes, Nicolas (2002). L’aliéné ne raisonne plus expérimentalement? Ludwig Staudenmaiers Experimentalmagie zwischen Okkultismus und Psychoanalyse. In: Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen. Zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850-1910, pp. 293-314. Frankfurt a. M.: Campus. ISBN 978-3-5933-7057-6
Pethes, Nicolas (2002). ›Tongefühlsbilder‹. Intermedialität und Verzeitlichung in literarischen Mediendiskursen um 1800. In: Mediale Performanzen. Historische Konzepte und Perspektiven, pp. 153-180. Freiburg i. Br.: Rombach. ISBN 978-3-7930-9344-2
Pethes, Nicolas (2002). Vorwort. Experimentalparanoia: Konstruktionen von Wahn und Wissen. In: Grenzgänge zwischen Wahn und Wissen. Zur Koevolution von Experiment und Paranoia 1850-1910, pp. 7-16. Frankfurt a. M.: Campus. ISBN 978-3-5933-7057-6
Pethes, Nicolas (2002). Walter Benjamin. In: Metzler-Lexikon Medientheorie Medienwissenschaft, pp. 25-26. Stuttgart: Metzler. ISBN 978-3-476-01761-1 (Print) ; 978-3-476-05002-1 (eBook)
Primus, Beatrice (2002). Unreine Reime und phonologische Theorie. In: Sounds and systems. Studies in structure and change, pp. 269-298. Berlin: De Gruyter. ISBN 9783110175691
S
Sasaki, Felix, Wegener, Claudia ORCID: 0000-0001-9993-7829, Witt, Andreas
ORCID: 0000-0002-0299-5713, Metzing, Dieter and Pönninghaus, Jens
(2002).
Co-reference annotation and resources: A multilingual corpus of typologically diverse languages.
In:
Proceedings of the 3rd International Conference on Language Resources and Evaluation (LREC-2002),
pp. 1225-1230.
Las Palmas:
European Language Resources Association (ELRA).
Schütte, Georg, Staab, Joachim Friedrich and Ludes, Peter (2002). Entwicklung, Funktion, Präsentationsformen und Texttypen der Fernsehnachrichten. In: Medienwissenschaft : ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 3. Teilband, pp. 2308-2321. Berlin ; New York: de Gruyter. ISBN 978-3-11-016676-7
Speer, Andreas (2002). 50 Jahre Kölner Mediaevistentagungen: ein Überblick. In: Ende und Vollendung, pp. 36-47. Berlin: De Gruyter. ISBN 978-3-11-017214-0 (Print) ; 978-3-11-087594-2 (eBook)
Speer, Andreas (2002). 'Agendo phisice ratione'. Von der Entdeckung der Natur zur Wissenschaft von der Natur im 12. Jahrhundert – insbesondere bei Wilhelm von Conches und Thierry von Chartres. In: "Scientia" und "disciplina" : Wissenstheorie und Wissenschaftspraxis im 12. und 13. Jahrhundert, pp. 157-174. Berlin: Akad.-Verl.. ISBN 978-3-05-003696-0 (Print) ; 978-3-05-005597-8 (eBook)
Speer, Andreas (2002). Bonaventure. In: A Companion to Philosophy in the Middle Ages, pp. 233-240. Malden, MA: Blackwell. ISBN 978-0631216735
Speer, Andreas (2002). Endliche Weisheit. Eine Annäherung an die Philosophie. In: Recherches de Théologie et Philosophie médiévales, Heft 1, pp. 3-32. Leuven: Peeters.
Speer, Andreas (2002). Im Spannungsfeld der Weisheit. Anmerkungen zum Verhältnis von Metaphysik, Religion und Theologie. In: Metaphysik und Religion. Zur Signatur des spätantiken Denkens, pp. 649-672. Berlin: De Gruyter. ISBN 978-3-598-77709-7 (Print) ; 978-3-11-097552-9 (eBook)
Speer, Andreas (2002). 'Sapientia ordinatur ad contemplari'. Philosophie und Theologie im Spannungsfeld der Weisheit bei Albertus Magnus. In: Prudentia und Contemplatio. Ethik und Metaphysik im Mittelalter. Festschrift für Georg Wieland zum 65. Geburtstag, pp. 199-221. Paderborn: Schöningh. ISBN 978-3-506-71402-2
T
Tietz, Werner (2002). Der westlykische Münzstandard zwischen Athen und Persien. In: Brückenland Anatolien? Ursachen, Extensität und Modi des Kulturaustauschs zwischen Anatolien und seinen Nachbarn, pp. 59-67. Tübingen: Attempto-Verl.. ISBN 3-89308-346-4
Tietz, Werner (2002). Telmessos. In: Der Neue Pauly, p. 102. Stuittgart: J.B.Metzler. ISBN 3-476-01482-7
V
von Heusinger, Sabine ORCID: 0000-0002-8062-7457
(2002).
Die Geschichte des Frauenklosters Oetenbach.
In:
Bettelorden, Bruderschaften und Beginen in Zürich. Stadtkultur und Seelenheil im Mittelalter,
pp. 158-165.
Zürich:
NZZ libro.
ISBN 9783858239709
von Heusinger, Sabine ORCID: 0000-0002-8062-7457
(2002).
„Meyer, Johannes“.
In:
Religion in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5,
pp. 1199-1200.
Tübingen:
Mohr Siebeck Verlag.
ISBN 3-16-146941-0
W
Wendel, Saskia (2002). "Sei was Du bist – Gib was Du hast." Plädoyer für eine Ethik der Sorge. In: Wissen Macht Geschlecht/Knowledge Power Gender. Philosophie und die Zukunft der "condition féminine"/Philosophy and the future of the "condition féminine", pp. 399-405. Zürich: Chronos. ISBN 978-3-0340-0525-8
Wendel, Saskia (2002). Vollendung der Metaphysik. Zur Nietzsche-Kritik Martin Heideggers. In: Natürlich: Nietzsche! Facetten einer antimetaphysischen Metaphysik, pp. 118-137. Münster: LIT.
Wittekind, Susanne (2002). Liturgiereflexionen in den Kunststiftungen Abt Wibalds von Stablo. In: Art, Cérémonial et Liturgie au Moyen Age, pp. 503-524. Rom: Viella. ISBN 978-8883340611