Witthaut, Dirk
(2003).
Reyne dachcortinghe ende ware leringhe . Zur Beziehung zwischen Text und Bildprogramm in einer Handschrift der Rijmbijbel des Jacob van Maerlant.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Abstract
Im Mittelpunkt der Arbeit stehen die Beziehungen zwischen Text und Bildprogramm in einer 1332 vollendeten Handschrift der so genannten Rijmbijbel des Jacob van Maerlant. (Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, Den Haag, Ms. 10 B 21). Das historiografische Werk in Versform entstand wahrscheinlich 1271 für Floris V., den Grafen von Holland und basiert auf Petrus Comestors Historia Scolastica und Flavius Josephus' Bellum Judaicum. Die frühen Rijmbijbel-Handschriften besaßen weder Überschriften noch Inhaltsangaben. Es gab keine Möglichkeit, bestimmte Textstellen nachzuschlagen. Es wurde erwartet, dass man sich die gelesenen oder vorgetragenen historischen Ereignisse einprägte. Chronologische Zusammenhänge und die Einteilung der Geschichtserzählung sollten in größere Einheiten erfasst und memoriert werden. In den Text der untersuchten Handschrift wurden zwar weder Überschriften noch Inhaltsangaben eingefügt, jedoch akzentuiert das aufwendige Bildprogramm die Struktur der Geschichtserzählung. Durch die Seitengestaltung wird ein einfaches Grundgerüst für das Einprägen des historischen Berichts vorgegeben. Die Rijmbijbel ist dazu in drei Zeitabschnitte unterteilt: Altes Testament, Neues Testament und schließlich die Wrake van Jerusalem. Das Alte Testament als bei weitem längster Textabschnitt wird nochmals in größere Segmente unterteilt. Miniaturen sind in einer dem Text vergleichbaren Weise Hilfsmittel zur Vergegenwärtigung historischer Tatsachen. Als visuelle Repräsentation ist ihre Wirkung unmittelbarer als die des Textes. Durch die Verwendung von z.B. gotischen Architekturformen und Kleidungsmerkmalen wird an die alltägliche Erfahrungswelt des Betrachters referiert. Historische Ereignisse werden durch die Kombination von Text und Bild nicht nur beschrieben, sondern in Szene gesetzt und erlebbar gemacht. Durch den einfachen Aufbau der Miniaturen wird die Aufmerksamkeit des Betrachters nicht vom Wesentlichen abgelenkt. So kann der historische Bericht vor dem inneren Auge des Lesers vergegenwärtigt und damit leichter memoriert werden. Der Leser sollte nach der Lektüre und Betrachtung der Rijmbijbel in der Lage sein, jedes beliebige historische Ereignis ohne das Hilfsmittel der Handschrift zu vergegenwärtigen. Die Miniaturen dienen dabei der Vergegenwärtigung eines ganzen Handlungsablaufs und nicht der Illustration eines singulären Augenblicks. Die Tatsache, dass viele der Miniaturen zwischen der Schilderung des dargestellten Ereignisses und seiner typologischen Deutung platziert sind, belegt, dass mit dem Ereignis auch dessen typologische Deutung memoriert werden sollte.
Item Type: |
Thesis
(PhD thesis)
|
Translated abstract: |
Abstract | Language |
---|
This interdisciplinary study discusses the relation between text and images in an illuminated Middle-Dutch manuscript of Jacob van Maerlant's so-called Rijmbijbel dating from 1332. (Rijksmuseum Meermanno-Westreenianum, The Hague, Ms. 10 B 21). The historiographical work was probably written in 1271 for the count Floris V. of Holland. The text is based on Petrus Comestor's Historia Scolastica and Flavius Josephus' Bellum Judaicum. All of the early manuscripts of the Rijmbijbel had neither headings nor tables of contents, so it was impossible to look up a certain passage. The reader had to memorize all the historical events recorded in the text. This is still the case in the Meermanno-manuscript, but the complex program of images gives a certain structure to the historical events and helps the reader to memorize them and their typological meanings. This study draws upon insights from studies of theories of memory and memory training in medieval culture. The written and illuminated page was understood to be a memory device. Mnemonic techniques affected the literary composition of the original text as well as the illumination of the manuscript. The effects of the visual presentation are more direct and effective than those of the text. By using images historical events were not only described but put on stage, so that they could be directly experienced by the reader. After reading the manuscript everyone was expected to be able to make any historical event present to one's memory without having to look it up again in the book. Following the example of the miniatures the reader was supposed to make the events present before his inner eye in order to make them his own. In that sense a miniature represents not only a single moment in history but a whole sequence of events and actions. The fact that many miniatures are placed between the depicted event and its typological explanation shows that not only the historical facts were to be memorized but also their interpretation. | English |
|
Creators: |
Creators | Email | ORCID | ORCID Put Code |
---|
Witthaut, Dirk | Dirk.Witthaut@t-online.de | UNSPECIFIED | UNSPECIFIED |
|
URN: |
urn:nbn:de:hbz:38-12794 |
Date: |
2003 |
Language: |
German |
Faculty: |
Faculty of Arts and Humanities |
Divisions: |
Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 1: Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Medienkultur und Theater, Linguistik, IDH > Kunsthistorisches Institut |
Subjects: |
The arts |
Uncontrolled Keywords: |
Keywords | Language |
---|
Jacob van Maerlant , Rijmbijbel , Buchmalerei , Bibel | German | Jacob van Maerlant , Rijmbijbel , book illumination , bible | English |
|
Date of oral exam: |
2 December 2003 |
Referee: |
Name | Academic Title |
---|
Gaus, Joachim | Prof. Dr. |
|
Refereed: |
Yes |
URI: |
http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/1279 |
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
|
View Item |