Ullmann, Christine
(2005).
Black Peril, White Fear. Representations of Violence and Race in South Africa�s English Press, 1976-2002, and Their Influence on Public Opinion.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Abstract
The present dissertation is an attempt at uncovering to which extent and in what way the reporting on violence in South Africa�s English language press between 1976 and 2002 has influenced white South Africans� views of their country. South African history has been marked by violence for centuries; however, in the past decades the subject has come to occupy the minds of the white population like no other. The media, too, have grown increasingly interested in the problem. My research on the topic is based on a multi-disciplinary approach, drawing ideas from anthropology as well as from British Cultural Studies and Critical Discourse Analysis. Hence, my findings are the result of an in-depth analysis of news reports, along with extensive literature research, and of a total of 14 months anthropological field research in the shape of participant observation and interviews. These have come together to show that, through the use of culturally salient images, the press influence their readers� perception of and reaction to reality, thus making an important contribution to the creation, maintenance, changing, and development of culture and society. Throughout the period under investigation, the media have approached violence with racial concepts in mind. The newspapers� (largely white) in-group and the (mainly black) out-group were shown to be facing each other from opposite ends of the good-bad spectrum, and the concept of violence was lexicalised accordingly. The in-group was, as far as possible, absolved from any violent actions, while the out-group was blamed for as much violence as possible. This is true for the political violence of the apartheid years as well as the crimes of modern days. My research has confirmed that white South Africans� attitudes towards violence display a striking resemblance to this view. This suggests that the newspapers did more than inform their readers about the world. Their choice of subjects has frequently influenced how South Africans define violence and that their way of approaching these subjects was equally important in constituting the public�s view of them. It is therefore beyond doubt that the English language press helped to structure and limit people�s interpretive frameworks. They worked to define what was seen as violence and provided the language to describe the individual incidents. They constituted reality; made history so to speak.
Item Type: |
Thesis
(PhD thesis)
|
Translated title: |
Title | Language |
---|
Schwarze Gefahr, weiße Angst � Die Darstellung von Gewalt und Rasse in der englischsprachigen Presse Südafrikas zwischen 1976 und 2002 und ihr Einfluss auf die öffentliche Meinung | German |
|
Translated abstract: |
Abstract | Language |
---|
Die vorliegende Dissertation beschäftigt sich mit der Frage, wie die englischsprachige Presse Südafrikas durch ihre Berichterstattung zum Thema Gewalt zwischen 1976 und 2002 das Weltbild weißer SüdafDirikaner beeinflusst hat. Es handelt sich hierbei um eine interdisziplinäre Arbeit, in der die Grundlagen der Ethnologie mit den Theorien und Arbeitsweisen der britischen Cultural Studies und der kritischen Diskursanalyse vereint werden. Anhand einer eingehenden Analyse der Presseberichte und einer umfassenden Literaturrecherche sowie einer 14monatigen Feldforschung in Südafrika wird aufgezeigt, auf welche Weise die Presse die Realitätswahrnehmung der Leser und ihre Reaktion auf das Wahrgenommene mit Hilfe kulturell gefestigter Bilder beeinflusst hat. Die Geschichte Südafrikas ist seit Jahrhunderten gezeichnet von Gewalt. Besonders in den letzten Jahrzehnten hat die Thematik im Bewusstsein der weißen Bevölkerung und in der Berichterstattung der Medien eine zentrale Rolle eingenommen. Während des gesamten Untersuchungszeitraums betrachteten die Medien die herrschende Gewalt unter dem Gesichtspunkt der Rassenfrage. Die (weitgehend weiße) Eigengruppe der Journalisten und die (überwiegend schwarze) Fremdgruppe wurden stets so dargestellt, als stünden sie an entgegengesetzten Enden des moralischen Spektrums, und der Themenbereich Gewalt wurde entsprechend lexikalisiert. Die Eigengruppe wurde, so weit wie möglich, der Verantwortung für Gewalttaten enthoben, während die Fremdgruppe exzessiver Gewalttätigkeit beschuldigt wurde. Dies gilt sowohl für die politischen Unruhen der Apartheidszeit als auch für die Gewaltkriminalität der letzten Jahrzehnte. Die Vorstellungen der weißen Bevölkerung Südafrikas weisen erstaunliche Parallelen zu dieser Darstellung auf. Dies deutet darauf hin, dass die Zeitungen die Menschen nicht nur über das Weltgeschehen informiert haben. Ihre Themenwahl hat die südafrikanische Gewaltvorstellung nachdrücklich beeinflusst und ihre Beschreibungen formten die öffentliche Meinung. Sie legten fest, was als Gewalt zu sehen sei, und gaben den Menschen ein sprachliches Repertoire zur Beschreibung der Taten. Auf diese Weise schrieben sie im wahrsten Sinne des Wortes Geschichte. | German |
|
Creators: |
Creators | Email | ORCID | ORCID Put Code |
---|
Ullmann, Christine | tine_u@yahoo.com | UNSPECIFIED | UNSPECIFIED |
|
URN: |
urn:nbn:de:hbz:38-20085 |
Date: |
2005 |
Language: |
English |
Faculty: |
Faculty of Arts and Humanities |
Divisions: |
Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 4: Außereuropäische Sprachen, Kulturen und Gesellschaften > Institut für Ethnologie |
Subjects: |
Customs, etiquette, folklore |
Uncontrolled Keywords: |
Keywords | Language |
---|
Südafrika, Gewaltforschung, Medienforschung, Medienethnologie | German | South Africa, violence, media analysis, anthropology of the media | English |
|
Date of oral exam: |
20 July 2005 |
Referee: |
Name | Academic Title |
---|
Bollig, Michael | Prof. Dr. |
|
Refereed: |
Yes |
URI: |
http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/2008 |
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
|
View Item |