Ackermann, Jana (2013). Lean Leadership - Eine situationstheoretische Untersuchung von erfolgsrelevantem Führungsverhalten in Veränderungsprozessen mit Lean-Ausrichtung am Beispiel eines Premiumherstellers der Automobilindustrie. PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Lean_Leadership_Jana_Ackermann.pdf]
Preview
PDF
Lean_Leadership_Jana_Ackermann.pdf - Submitted Version
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution.

Download (9MB)

Abstract

Die vorliegende Arbeit untersucht erfolgsrelevantes Führungsverhalten im Rahmen von Veränderungsprozessen mit Lean-Ausrichtung. Mithilfe einer zweistufigen Delphi-Befragung wird explorativ untersucht, worin erfolgsrelevantes Führungsverhalten im Rahmen von Veränderungsprozessen mit Lean-Ausrichtung besteht. Auf Basis der in der Delphi-Befragung generierten Verhaltensbeschreibungen wird ein Leitfaden zur Selbsteinschätzung lean-spezifischen Führungsverhaltens entwickelt. Die Beurteilung der Itemgüte erfolgt auf Basis der klassischen und der probabilistischen Testtheorie. Betrachtungsfokus der letzten Untersuchung sind die Einflussgrößen auf das lean-spezifische Führungsverhalten sowie dessen Auswirkungen auf eine erfolgreiche Umsetzung von Verbesserungen und Optimierungen. In der vorliegenden Arbeit werden vier Lean-Verhaltensperspektiven nachgewiesen, die erfolgsrelevantes Führungsverhalten im Rahmen von Veränderungsprozessen mit Lean-Ausrichtung beschreiben. Dieses Konzept wird als Lean Leadership definiert. Es handelt sich um (1) ‚Durch Führung vor Ort zu Optimierungen anleiten!‘, (2) ‚Durch kundenorientiertes Handeln kontinuierlich Wert schaffen!‘, (3) ‚Durch zielorientiertes Handeln kontinuierlich Verschwendung reduzieren!‘ und (4) ‚Durch langfristige Ausrichtung Transparenz für Optimierungen schaffen!‘. Bei hoher Ausprägung der beiden Persönlichkeitseigenschaften Extraversion und Offenheit für neue Erfahrungen weist das lean-spezifische Führungsverhalten ein höheres Ausmaß auf. Zudem wirkt sich lean-spezifisches Führungsverhalten positiv auf die Leistung der Mitarbeiter im Rahmen von Verbesserungen aus. Demgegenüber hat das lean-spezifische Führungsverhalten nur in kleinen Teams von bis zu neun direkt unterstellten Mitarbeitern positive Auswirkungen auf deren affektives Commitment. Im Gegensatz dazu kann sich lean-spezifisches Führungsverhalten in großen Teams von mehr als neun direkt unterstellten Mitarbeitern sogar negativ auf deren affektives Commitment auswirken.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Ackermann, Jana
JanaLincke@gmx.de
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-51536
Date: 1 June 2013
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Psychologie
Subjects: Psychology
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Lean Management
UNSPECIFIED
Lean Leadership
UNSPECIFIED
Führungsverhalten
German
Führungsstil
German
Personalentwicklung
German
Delphi-Methode
German
Klassische Testtheorie
German
Probabilistische Testtheorie
German
Affektives Commitment
German
Date of oral exam: 17 April 2013
Referee:
Name
Academic Title
Stephan, Egon
Prof. Dr.
Aschermann, Ellen
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/5153

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item