Peinl, Iris and Völker, Susanne
ORCID: 0000-0003-2415-7603
(2001).
Arbeit und Geschlechterverhältnisse im Umbruch. (Des)Integration der Lebenssphären?
Berliner Journal für Soziologie, 11 (1).
pp. 63-76.
Wiesbaden:
Springer VS.
ISSN 0863-1808
Abstract
Ausgehend von dem Umbruch der Erwerbsarbeit in Richtung einer flexibilisierten, markteffizienten Tertiarisierung fragen wir nach Chancen für Frauenerwerbsarbeit. Dabei richten wir den Blick insbesondere auf das Verhältnis zwischen Erwerbssphäre und außerbetrieblichem Leben. Die Ausgangsthese lautet: Dem Umbruch der Arbeit sind „Entgeschlechtlichungstendenzen“ inhärent. Diese werden jedoch sowohl von überdauernden Geschlechterungleichheiten, als auch durch die Verdrängung gesellschaftlicher Reproduktionsnotwendigkeiten in das „Private“ als (neu konfigurierte) „Vergeschlechtlichungsprozesse“ konterkariert. Als Ergebnis zeigen sich zwiespältige Integrationsaber auch zunehmend Desintegrationseffekte für „weibliche“ Erwerbsarbeit. Diese These wird mit Befunden einer empirischen Untersuchung bei der Deutschen Bahn AG erhärtet, deren rigoroser Umbau hin zu börsenfähiger Wirtschaftseffizienz u.E. paradigmatisch für Unternehmensreorganisationen gelten kann. Das Fazit lautet: Nur über eine konsensuale Arbeitspolitik, die die Symmetrierung der außer- und innerbetrieblichen Lebensbereiche beinhaltet, ist eine nachhaltige Chancenerweiterung für Frauenerwerbsarbeit möglich. Sie ist — mittelfristig — auch die Voraussetzung für eine „geschlechtsneutrale“ Bestenauslese der Unternehmen und damit ihrer Wirtschaftseffizienz.
| Item Type: | Article |
| Translated abstract: | Abstract Language As gainful employment is transformed towards more flexible, market-efficient work in the service sector, we examine the opportunities for women, focussing in particular on the relationship between the world of paid work and the world outside. Our underlying thesis is that trends towards „undoing gender“ are an inherent feature of the reorganisation of work. However, these processes are countered by persistent gender inequalities and by off-loading society’s reproductive needs into the „private“ sphere, which triggers new (reconfigured) gendering processes. The effects are ambivalent: „women’s“ paid employment promotes an integration and simultaneously a greater disintegration of work spheres. This thesis is explored by drawing on research at the Deutsche Bahn AG, where rigorous restructuring in pursuit of (pre-IPO) commercial efficiency in our view reflects a paradigm of corporate reorganisation. We conclude that paid employment for women will only sustain broader opportunities, if labour policy is based on a consensus, which respects a symmetry between life inside and outside the workplace. In the medium term this would also enable companies to select quality on a gender-neutral basis, thereby enhancing their commercial efficiency. English |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Peinl, Iris UNSPECIFIED UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-520685 |
| Identification Number: | 10.1007/BF03203983 |
| Journal or Publication Title: | Berliner Journal für Soziologie |
| Volume: | 11 |
| Number: | 1 |
| Page Range: | pp. 63-76 |
| Date: | 2001 |
| Publisher: | Springer VS |
| Place of Publication: | Wiesbaden |
| ISSN: | 0863-1808 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Human Sciences |
| Divisions: | Faculty of Human Sciences > Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften > Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften |
| Subjects: | Social sciences |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/52068 |
Downloads
Downloads per month over past year
Altmetric
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
https://orcid.org/0000-0003-2415-7603