Roca Bonet, Sergi ORCID: 0000-0003-2781-9334 (2021). Thermophoretic microswimmers: Interplay of phoresis, geometry and hydrodynamics. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img]
Preview
PDF (Dissertation Sergi Roca Bonet)
dissertation_roca_bonet_sergi.pdf

Download (62MB) | Preview

Abstract

The term swimmer refers to biological or artificial structures that are capable of self-propel by drawing energy from the surrounding environment. The typical size of a swimmer ranges orders of magnitude, from the macroscopic world of a blue whale in the ocean, to the microscopic of a bacteria. Microscopic swimmers, or microswimmers, live in an environment where the viscosity of the fluid dominates their motion, suppressing the inertia that we are so familiar with. Phoresis refers to the physical mechanism in which colloidal particles migrate due to the presence of a solvent gradient, such as thermal, chemical or magnetic. Phoretic colloids have recently emerged as a promising avenue for the design of artificial microswimmers. Thermophoretic colloids are partially coated with a high heat conductivity material, such as gold, which heats faster under laser illumination, creating then a local thermal gradient. The non-coated surface reacts to the difference in temperatures and displays the thermophoretic response to it, driving the motion of the swimmer. The motion of colloids immersed in fluid produce long-ranged flows, which can infere in the motion of further colloids. These fluid-mediated interactions are known as hydrodynamic interactions. Since the colloid is found in solvent, phoresis and propulsion are linked to a hydrodynamic flow field. These fluid-mediated interactions are deeply influenced by the geometry and surface properties of the colloid, and play a major role in the interaction between swimmers. This dissertation addresses the study of self-thermophoretic dimeric and trimeric colloidal swimmers by means of mesoscale computer simulations. In order to precisely understand the debated role of hydrodynamic interactions in these systems, two computational approaches are hereby presented. We use a full hydrodynamic approach, which includes thermophoresis, and a second method which neglects fluid-mediated effects while accounting for thermophoretic interactions. Hydrodynamic simulations are performed via the combination of molecular dynamics (MD) and multi-particle collision dynamics (MPC), which has proven to include hydrodynamics and heat transport. We furthermore propose a thermophoretic Brownian dynamics method for the dry systems, with phoresis implemented by means of pair potential interactions. The advantage of this method respect to regular Brownian methods is that the propulsion mechanism and intermolecular phoretic interactions are described by the same potential. This ensures a correct description of the thermophoretic interactions, disregarding only the hydrodynamics in the system, thus allowing for a fair comparative study. In this thesis we have dealt with multimeric structures made of one heated bead, which creates a local thermal gradient, adjacent to one or two thermophoretic beads. Dimeric swimmers only have one phoretic bead, whereas trimers are build with two phoretic beads. The first trimers have been constructed with all the beads placed rod-like, with the heated bead in the middle. In order to achieve ballistic motion, the two phoretic beads need to have different phoretic responses, thus the phoretic forces sharing orientation. Trimers can moreover be built with two phoretic beads of the same nature, in which the linear structure is no longer useful for propulsion. The three beads are then placed in a triangular lattice, recovering the ballistic propulsion. Changing one of the phoretic beads of this structure to the opposite phoretic behaviour leads to a rotational behaviour due to a phoretic torque, thus to a rotor swimmer. Ensembles of dimeric and trimeric swimmers are studied besides the single swimmer properties, showing that the interplay of phoresis, hydrodynamics and geometry is key to the correct understanding of their collective behaviour. Thermophoresis either helps aggregation, as in the case of thermophilic swimmers, in which phoretic beads try to cluster around heat sources; or strongly prevents clustering when thermophobic beads get repelled by heat sources. These dimers and trimers change their hydrodynamic behaviour when varying the aspect ratio between the phoretic and heated beads’ radii. Interestingly, the effects of hydrodynamics have shown to have distinct impacts on different systems. In some cases, hydrodynamics enhances aggregation, like it is the case for symmetric thermophilic dimers. In other cases, clustering is penalised due to repulsive fluid-mediated interactions, as it is the case for thermophobic dimers and triangular trimers. These effects are further enhanced or diminished by phoretic and steric effects. Furthermore, steric effects lead to alignment or aggregation on the system. The results presented in this dissertation contribute to the understanding of thermophoretically driven artificial microswimmers. The large variety of behaviours which we have seen is which may offer more versatile tools in various systems such as micro-fluidic systems, or even devices with applications in medicine given the biocompatibility of small thermal gradients with most organisms.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
Der Begriff Schwimmer bezieht sich auf biologische oder künstliche Strukturen, die in der Lage sind, sich selbst anzutreiben, indem sie Energie aus der Umgebung beziehen. Die typische Größe eines Schwimmers reicht über Größenordnungen, von der makroskopischen Welt eines Blauwals im Ozean bis zur mikroskopischen eines Bakteriums. Mikroskopische Schwimmer, oder Mikroschwimmer, leben in einer Umgebung, in der die Viskosität der Flüssigkeit ihre Bewegung dominiert und die uns so vertraute Trägheit unterdrückt. Phoreses bezieht sich auf den physikalischen Mechanismus, bei dem ein kolloidales Teilchen aufgrund des Vorhandenseins eines Lösungsmittelgradienten, z. B. eines thermischen, chemischen oder magnetischen, wandert. Phoretische Kolloide haben sich in letzter Zeit als ein vielversprechender Weg für das Design künstlicher Mikroschwimmer herausgestellt. Thermophoretische Kolloide sind teilweise mit einem Material mit hoher Wärmeleitfähigkeit, wie z. B. Gold, beschichtet, das sich unter Laserbeleuchtung schneller erwärmt und dann einen lokalen Wärmegradienten erzeugt. Die nicht beschichtete Oberfläche reagiert auf den Temperaturunterschied und zeigt die thermophoretische Reaktion darauf, was die Bewegung des Schwimmers antreibt. Die Bewegung von Kolloiden, die in Flüssigkeit eingetaucht sind, erzeugt weitreichende Strömungen, die in die Bewegung weiterer Kolloide münden können. Diese flüssigkeitsvermittelten Wechselwirkungen werden als hydrodynamische Wechselwirkungen bezeichnet. Da sich der Kolloid in einem Lösungsmittel befindet, sind Phoreses und Propulsion mit einem hydrodynamischen Strömungsfeld verbunden. Diese fluidvermittelten Wechselwirkungen werden stark von der Geometrie und den Oberflächeneigenschaften des Kolloids beeinflusst und spielen eine große Rolle bei der Interaktion zwischen Schwimmern. In dieser Dissertation wird die Untersuchung von selbstthermophoretischen Dimeren und Trimeren kolloidalen Schwimmern mittels mesoskaliger Computersimulationen untersucht. Um die umstrittene Rolle der hydrodynamischen Wechselwirkungen in diesen Systemen genau zu verstehen, werden zwei Berechnungsansätze vorgestellt. Wir verwenden einen vollständig hydrodynamischen Ansatz, der die Thermophorese einschließt, und eine zweite Methode, die fluidvermittelte Effekte vernachlässigt, aber thermophoretische Wechselwirkungen berücksichtigt. Hydrodynamische Simulationen werden über die Kombination von Molekulardynamik und Mehrteilchen-Kollisionsdynamik durchgeführt, die nachweislich Hydrodynamik und Wärmetransport einschließt. Wir schlagen eine thermophoretische Brownsche-Dynamik-Methode für die trockenen Systeme vor, bei der die Phorese durch Paar-Potential-Wechselwirkungen implementiert wird. Der Vorteil dieser Methode gegenüber regulären Brownschen Methoden ist, dass der Antriebsmechanismus und die intermolekularen phoretischen Wechselwirkungen durch das gleiche Potential beschrieben werden. Dies gewährleistet eine korrekte Beschreibung der thermophoretischen Wechselwirkungen, wobei lediglich die Hydrodynamik im System vernachlässigt wird, was eine faire vergleichende Untersuchung ermöglicht. In dieser Arbeit haben wir uns mit multimeren Strukturen beschäftigt, die aus einem beheizten Teilchen, das einen lokalen thermischen Gradienten erzeugt, neben einem oder zwei thermophoretischen Teilchen bestehen. Dimere Schwimmer haben nur ein phoretisches Teilchen, während Trimere mit zwei phoretischen Teilchen aufgebaut sind. Die ersten Trimere wurden so konstruiert, dass alle Teilchen stabförmig angeordnet sind, mit dem beheizten Teilchen in der Mitte. Um eine ballistische Bewegung zu erreichen, müssen die beiden phoretischen Teilchen unterschiedliche phoretische Antworten haben, so dass sich die phoretischen Kräfte die Orientierung teilen. Darüber hinaus können Trimere mit zwei gleichartigen phoretischen Teilchen gebildet werden, bei denen die lineare Struktur nicht mehr für den Vortrieb nützlich ist. Die drei Teilchen werden dann in einem Dreiecksgitter angeordnet, wodurch der ballistische Vortrieb wiederhergestellt wird. ändert man eine der phoretischen Teilchen dieser Struktur in das entgegengesetzte phoretische Verhalten, führt dies zu einem Rotationsverhalten durch ein phoretisches Drehmoment, also zu einem Rotorschwimmer. Neben den Eigenschaften der Einzelschwimmer werden auch Ensembles von Schwimmern untersucht, wobei sich zeigt, dass das Zusammenspiel von Phorese, Hydrodynamik und Geometrie der Schlüssel zum richtigen Verständnis des kollektiven Verhaltens ist. Die Thermophorese unterstützt entweder die Aggregation, wie im Fall von thermophilen Schwimmern, bei denen phoretische Teilchen versuchen, sich um Wärmequellen zu gruppieren; oder sie verhindert stark die Clusterbildung, wenn thermophobe Teilchen von Wärmequellen abgestoßen werden. Diese Dimere und Trimere ändern ihr hydrodynamisches Verhalten, wenn das Seitenverhältnis zwischen den Radien der phoretischen und der beheizten Teilchen variiert wird. Interessanterweise hat sich gezeigt, dass die Auswirkungen der Hydrodynamik unterschiedliche Auswirkungen auf verschiedene Systeme haben. In einigen Fällen verstärkt die Hydrodynamik die Aggregation, wie es bei symmetrischen thermophilen Dimeren der Fall ist. In anderen Fällen wird die Clusterbildung durch abstoßende, fluidvermittelte Wechselwirkungen benachteiligt, wie es bei thermophoben Dimeren und dreieckigen Trimeren der Fall ist. Diese Effekte werden durch phoretische und sterische Effekte weiter verstärkt oder abgeschwächt. Darüber hinaus führen sterische Effekte zu einer Ausrichtung oder Aggregation am System. Die in dieser Dissertation vorgestellten Ergebnisse tragen zum Verständnis von thermophoretisch angetriebenen künstlichen Mikroschwimmern bei. Die große Vielfalt an Verhaltensweisen, die wir gesehen haben, kann vielseitigere Werkzeuge in verschiedenen Systemen wie mikrofluidischen Systemen oder sogar Geräte mit Anwendungen in der Medizin bieten, da die Biokompatibilität von kleinen thermischen Gradienten mit den meisten Organismen gegeben ist.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Roca Bonet, Sergisergi.rb94@gmail.comorcid.org/0000-0003-2781-9334UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-538296
Date: 5 April 2021
Language: English
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen > Forschungszentrum Jülich
Subjects: Physics
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Soft MatterEnglish
Colloidal dynamicsEnglish
ThermophoresisEnglish
Active Soft MatterEnglish
Brownian dynamicsEnglish
HydrodynamicsEnglish
MicroswimmersEnglish
SimulationsEnglish
Molecular dynamicsEnglish
Multi-particle collision dynamicsEnglish
Date of oral exam: 18 June 2021
Referee:
NameAcademic Title
Ripoll Hernando, MarisolPD Dr.
Schadschneider, AndreasProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/53829

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item