Lemmen, Clarissa Maria ORCID: 0000-0001-9205-6551
(2022).
Förderliche und hemmende Faktoren für die Implementierung der Systemmedizin im deutschen Gesundheitssystem.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Veröffentlichungsversion_Dissertation_Clarissa Lemmen.pdf
Download (1MB)
|
Abstract
Hintergrund: Fortschritte der (Bio-)Medizin und technologische Innovationen ermöglichen es zunehmend hochdimensionale, komplexe Gesundheitsdaten zu verknüpfen und zu analysieren. Diese Entwicklungen verbindet das Konzept der Systemmedizin, ein relativ junger interdisziplinärer Ansatz, (bio-)medizinisches Wissen und innovative Technologien für ein systemorientiertes Denken und Handeln zusammenzuführen. Ursachen von Krankheiten können so besser verstanden, ihre Entstehung kann frühzeitiger erkannt und für maßgeschneiderte Therapieansätze in der Patientenversorgung nutzbar gemacht werden. Systemmedizin verspricht neue Impulse für eine partizipatorische, proaktive sowie präventive Gesundheitsversorgung zu setzen.
Ziel: Die vorliegende empirische Studie untersucht potenzielle Einflussfaktoren für eine Implementierung der Systemmedizin im deutschen Gesundheitssystem. Ziel ist es, Erwartungen, Zukunftsvorstellungen sowie gegenwärtige und zukünftige Herausforderungen aus unterschiedlichen Perspektiven sichtbar zu machen.
Methoden: Ein Mixed Methods Design mit sequentiellem explorativem Vorgehen wurde angewendet. Ein explorativer qualitativer Ansatz mit Fokusgruppen mit Bürger:innen und einer Patientengruppe (Studie 1) sowie Einzelinterviews mit Experten und Expertinnen zur Systemmedizin (Studie 2) wurden als Vorstudie gewählt. Implementierungsrelevante förderliche und hemmende Faktoren wurden damit aus unterschiedlichen Blickwinkeln erschlossen. Die Ergebnisse der Vorstudien wurden zur Ideenaggregation und Hypothesenbildung zur Operationalisierung von Items für das Delphi-Verfahren (Studie 3) integriert. Im Delphi-Verfahren wurde dann für den Zeithorizont 2030 Argumente (Einflussfaktoren) und Thesen (Szenarien) für die mögliche Implementierung der Systemmedizin mit Stakeholdern aus gesundheitsrelevanten Tätigkeitsfeldern bewertet. Der forschungsleitende konzeptionelle Rahmen ist der Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR).
Ergebnisse: Die Ergebnisse weisen auf vielfältige Faktoren hin, die den Implementierungsprozess der Systemmedizin gegenwärtig und künftig beeinflussen können. Die Eigenschaften der Systemmedizin selbst sind beeinflussender Faktor (Ebene „Innovation“). Insbesondere die Aspekte Komplexität des systemmedizinischen Ansatzes mit ihren Schlüsseltechnologien, Evidenzstärke und relativer Nutzen konnten als Determinanten identifiziert werden. Sie erschweren die Dissemination und den Eingang in die Regelversorgung. Auf Ebene der „Individuen“ zeigt sich, dass Einstellung, Wissen und Akzeptanz jedes Einzelnen für den Implementierungserfolg entscheidend sind. Es bedarf u.a. systemmedizinischer und digitaler Gesundheitskompetenz und Kompetenzen im Umgang mit innovativen Schlüsseltechnologien. Bedenken (bez. Stigmatisierung risikobehafteter Menschen, unerwünschter Datenverwendung, Diskriminierung und Einschränkung von Grundrechten) sollten für die Anwendung von Risikovorhersagemodellen für Krankheitsereignisse und -verläufe im Kontext der Systemmedizin bedacht werden. Für einen institutionellen Wandel werden Implementierungsanforderungen betrachtet (Ebene „innerer Kontext“). Die Etablierung datenschutzkonformer digitaler Infrastrukturen sowie standardisierter Prozesse und interoperabler Systeme werden als wichtige Voraussetzung für systemmedizinisch-relevante Institutionen identifiziert. Wille und Engagement einer Organisation, verfügbare Ressourcen und Anreizsysteme werden als erleichternde Faktoren für einen Wandel angesehen. Auf Ebene des „externen Kontexts“ sind grundlegende politische und regulative Rahmenbedingungen und Lösungen zu den Themen Bildung, Datenschutz, Verantwortung, Transparenz, Diskriminierung, Finanzierung etc. zu erarbeiten. Ein breiter gesellschaftlicher Diskurs über normative und ethische Bedenken zur Systemmedizin wird als relevanter Einflussfaktor identifiziert. Es besteht jedoch Unsicherheit ob dieser Diskurs tatsächlich geführt wird. Eine breite Implementierung der Systemmedizin bis 2030 wird nicht erwartet.
Schlussfolgerung: Auch wenn die Entwicklung der Systemmedizin fortschreitet, ist gegenwärtig nicht absehbar, ob sie im deutschen Gesundheitssystem der Zukunft eine breite Anwendung finden wird. Die Chancen und Risiken der dafür notwendigen umfassenden Veränderungen sind kritisch abzuwägen. Besondere Anstrengungen sind nötig, die politischen Rahmenbedingungen zu setzen und eine kohärente Implementierungsstrategie für die Systemmedizin zu entwickeln. Ein zivilgesellschaftlicher, politischer und wissenschaftlicher Diskurs zur Systemmedizin ist wünschenswert, weil sich so alle Stakeholder gemeinsam den Herausforderungen und Konsequenzen stellen würden. Perspektivisch könnte Systemmedizin einen Paradigmenwechsel hin zu einem systemorientierten und proaktiven Gesundheitssystem unterstützen. Ein Wandel wird vermutlich ein langfristiger Prozess werden.
Item Type: |
Thesis
(PhD thesis)
|
Translated title: |
Title | Language |
---|
Facilitators and barriers for the implementation of systems medicine in the German health care system | English |
|
Translated abstract: |
Abstract | Language |
---|
Background: Advances in (bio)medicine and technological innovations make it increasingly possible to link and analyse complex high-dimensional health data. These developments are linked by the concept of systems medicine, a relatively new interdisciplinary approach to bring together (bio)medical knowledge and innovative technologies for system-oriented thinking and action. Therefore causes of diseases can thus be better understood, their development can be recognised earlier and made usable for personalized therapy approaches in patient care. It promises to set new impulses for participatory, proactive and preventive health care.
Objective: This empirical study examines the potential factors influencing the implementation of systems medicine in the German health care system. The aim is to make expectations, ideas about the future, and current and future challenges visible from different perspectives.
Methods: A mixed methods design with a sequential explorative approach was used. An explorative qualitative approach with focus groups with citizens and a patient group (study 1), as well as individual interviews with experts on systems medicine (study 2), was chosen as a preliminary study. Thus, implementation-relevant facilitating and inhibiting factors were explored from different perspectives. The results of the preliminary studies were integrated to aggregate ideas and form hypotheses for the operationalisation of items for the Delphi procedure (study 3). In the Delphi procedure, arguments (influencing factors) and theses (scenarios) for the possible implementation of systems medicine were then evaluated with stakeholders from health-relevant sectors for the 2030 time frame. The conceptual framework that guides the research is the Consolidated Framework for Implementation Research (CFIR).
Results: The results reveal a variety of factors that can influence the implementation process of systems medicine at present and in the future. The characteristics of systems medicine itself are an influencing factor ("innovation” domain). In particular, the aspects of complexity of the systems medicine approach with key technologies, strength of evidence and relative benefit, could be identified as determinants. They make dissemination and integration into standard care more difficult. At the domain of the ‘individuals’, it is evident that the attitude, knowledge, and acceptance of each individual are decisive for the success of implementation. Among other things, systems medicine and digital health literacy and competences in dealing with innovative key technologies are required. Concerns (regarding stigmatisation of people at risk, unwanted use of data, discrimination and restriction of fundamental rights) should be considered for the application of risk prediction models for occurrence and trajectory of diseases in the context of systems medicine. For institutional change, implementation requirements are considered ("inner setting" domain). Establishing data protection-compliant digital infrastructures, as well as standardised processes and interoperable systems, is identified as important prerequisites for systems medicine-relevant institutions. Readiness and engagement of an organisation, available resources and incentive systems are seen as facilitating factors for change. At the domain of the "outer setting", basic political and regulatory frameworks and solutions on education, data protection, responsibility, transparency, discrimination, funding, etc. need to be developed. A broad societal discourse on normative and ethical concerns about systems medicine is identified as a relevant influencing factor. However, it is uncertain whether this discourse will actually be addressed. A large-scale implementation of systems medicine is not expected by 2030.
Conclusions: Even though the development of systems medicine is progressing, it is currently not foreseeable whether it will find widespread implementation in the German health care system of the future. The opportunities and risks of the comprehensive changes necessary for this must be weighed critically. Special efforts are needed to establish the political framework and to develop a coherent implementation strategy for systems medicine. Civil society, political and scientific discourses on systems medicine are desirable, because this would allow all stakeholders to face the challenges and consequences together. In the long term, systems medicine could support a paradigm shift towards a system-oriented and proactive health system. Change will probably become a long-term process. | English |
|
Creators: |
|
URN: |
urn:nbn:de:hbz:38-642654 |
Date: |
2022 |
Language: |
Multiple languages |
Faculty: |
Faculty of Medicine |
Divisions: |
Faculty of Medicine > Gesundheitsökonomie > Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie |
Subjects: |
no entry |
Uncontrolled Keywords: |
Keywords | Language |
---|
Systemmedizin; Systembiologie; Big Data; Implementierung; Präzisionsmedizin; Personalisierte Medizin; Künstliche Intelligenz; Digitale Gesundheitsanwendungen; Vorausschau; Gesundheitspolitik; Einflussfaktoren; Barrieren | German | systems medicine; systems biology; big data; implementation; precision medicine; personalized medicine; artificial intelligence; digital health; foresight; health policy; influencing factors; barriers | English |
|
Date of oral exam: |
22 November 2022 |
Referee: |
Name | Academic Title |
---|
Pfaff, Holger | Prof. Dr. | Schulz-Nieswandt, Frank | Prof. Dr. |
|
Refereed: |
Yes |
URI: |
http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/64265 |
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
|
View Item |