Lorenz, Laura ORCID: 0000-0003-2799-5784 (2022). Factors for Successful Implementation of a Preventive Counseling Program in Routine Prenatal Care in Germany – a Process Evaluation. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Dissertation Laura Lorenz_161222.pdf

Download (8MB)

Abstract

Background: Overweight and obesity are major health challenges and risk factors for subsequent diseases in both children and adults. There is an urgent need for effective preventive interventions and suitable settings in which they can be provided to a wide public. Research on perinatal programming indicates that maternal lifestyle during pregnancy influences the risks for pregnancy and birth complications, as well as the risks of obesity and chronic disease in children in the long term. There is evidence that lifestyle counseling interventions during pregnancy can be effective in improving maternal and infant health outcomes. In Germany, however, lifestyle topics are not consistently discussed during regular prenatal care. Methods: The GeMuKi intervention enhances prenatal care by embedding lifestyle counseling in routine checkup visits during pregnancy in different regions of the southern German state Baden-Württemberg. Supported by a novel shared telehealth platform, gynecologists and midwives provide lifestyle counseling to pregnant women using motivational interviewing (MI) techniques. Alongside the effectiveness trial, a process evaluation is conducted to identify factors that facilitate or inhibit the implementation of the intervention and to investigate the extent to which the intervention is implemented as intended. The cumulative dissertation addresses these objectives by providing three studies (Studies I-III) as well as supplementary data that analyzed the implementation process at different stages. Guided by different theoretical frameworks, a combination of quantitative and qualitative research methods is used to comprehensively understand and cover the implementation process from different perspectives. Different Questionnaires (n=401; n=46) and administrative data were analyzed using descriptive statistics, while semi-structured interviews with the GeMuKi recruiting staff (n=6), multiprofessional healthcare providers (n=13) and pregnant women (n=12) as well as other text material like observation protocols (n=29) and internal project documents (n=99) were analyzed using qualitative content analysis. Results: Check-up visits in routine prenatal care proved to be a suitable setting for focusing on lifestyle topics. Pregnant women as well as healthcare providers expressed a need to address lifestyle topics. Intrinsic motivation and personal interest in the topics of nutrition, exercise, and overweight/obesity acted as facilitators for the implementation as they were crucial for the active participation of healthcare providers. A flexible distribution of tasks between gynecologists and medical assistants also facilitated the implementation. Lack of time due to many other tasks related to routine care was a key barrier to the implementation. Not all intervention components were implemented as intended. For instance, while the selection of counseling topics and the combination of joint goal-setting, feedback discussions, and push notifications were well received, other measures such as the conversational approach MI were inconsistently implemented by healthcare providers. The evaluation revealed information gaps regarding gestational weight gain and demonstrated much room for improvement in the inter-professional cooperation between gynecologists and midwives. Conclusion: The results provide valuable guidance as to how healthcare services in prenatal care might be reorganized, with the aim of reducing the future burden of chronic diseases for both mothers and children. For a successful translation into routine care, adaptations of specific intervention components as well as strategies to improve inter-professional cooperation should be discussed. In light of the increasing need for preventive action to reduce risks of lifestyle-related diseases, the opportunities and high accessibility offered by routine check-ups in community-based settings should not be missed.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
Hintergrund: Übergewicht und Adipositas sind ein wichtiges Public Health Problem und Risikofaktoren für Folgeerkrankungen sowohl bei Kindern als auch bei Erwachsenen. Es besteht ein dringender Bedarf an wirksamen präventiven Maßnahmen und an geeigneten Settings, in denen diese eine breite Öffentlichkeit erreichen. Forschungen zur perinatalen Programmierung zeigen, dass der Lebensstil der Mutter während der Schwangerschaft das Risiko für Schwangerschafts- und Geburtskomplikationen sowie das Risiko für Übergewicht und chronische Krankheiten bei Kindern langfristig beeinflusst. Studien belegen, dass eine Lebensstilberatung während der Schwangerschaft wirksam zur Verbesserung der Gesundheit von Müttern und Kindern beitragen kann. In Deutschland werden Lebensstilthemen jedoch nicht konsistent im Rahmen der regelmäßigen Schwangerenvorsorge besprochen. Methoden: Die GeMuKi Intervention erweitert die gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft um präventive Lebensstilberatungen. Mit der Unterstützung einer digitalen Gesundheitsplattform führen Frauenärzt:innen und Hebammen in verschiedenen Regionen des süddeutschen Bundeslandes Baden-Württemberg eine Lebensstilberatung mit Elementen der Motivierenden Gesprächsführung durch. Begleitend zur Wirksamkeitsevaluation, wird eine Prozessevaluation durchgeführt, um förderliche und hemmende Faktoren für die Implementierung zu identifizieren, und um zu untersuchen, inwieweit die Intervention wie geplant umgesetzt wird. Die vorliegende kumulative Dissertation adressiert diese Ziele anhand von drei Studien (Studien I-III) sowie ergänzenden Daten, die den Implementierungsprozess in verschiedenen Phasen analysieren. Vor dem Hintergrund verschiedener theoretischer Konzepte, wird eine Kombination aus quantitativen und qualitativen Forschungsmethoden genutzt, um den Implementierungsprozess aus verschiedenen Perspektiven zu erfassen und zu verstehen. Unterschiedliche Fragebögen (n=401; n=46) und administrative Daten wurden mit Hilfe der deskriptiven Statistik ausgewertet, während semistrukturierte Interviews mit dem GeMuKi- Rekrutierungspersonal (n=6), multiprofessionellen Leistungserbringern (n=13) und schwangeren Frauen (n=12) sowie weiteres Textmaterial wie Beobachtungsprotokolle (n=29) und interne Projektdokumente (n=99) mit Hilfe der qualitativen Inhaltsanalyse analysiert wurden. Ergebnisse: Die routinemäßigen gesetzlichen Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft erwiesen sich als geeignetes Setting um Lebensstilthemen zu adressieren. Sowohl Schwangere als auch Leistungserbringer äußerten das Bedürfnis, Lebensstilthemen zu besprechen. Intrinsische Motivation und persönliches Interesse an den Themen Ernährung, Bewegung und Übergewicht/Adipositas förderten die Implementierung, da sie für eine aktive Teilnahme der Leistungserbringer entscheidend waren. Ein weiterer förderlicher Faktor war die flexible Aufgabenteilung zwischen Frauen:ärztinnen und medizinischen Fachangestellten. Ein zentraler hinderlicher Faktor für die Implementierung war der Zeitmangel im Praxisalltag aufgrund vieler anderer Aufgaben im Zusammenhang mit der Routineversorgung. Nicht alle Komponenten der Intervention konnten wie vorgesehen umgesetzt werden. Während beispielsweise die Auswahl der Beratungsthemen und die Kombination aus gemeinsamer Zielsetzung, Feedback-Gesprächen und Push-Benachrichtigungen gut angenommen wurden, wurden andere Maßnahmen wie die Gesprächsmethode MI nicht einheitlich durch die Leistungserbringer umgesetzt. Die Evaluation deckte Informationslücken bezüglich der Gewichtszunahme in der Schwangerschaft auf und zeigte viel Verbesserungspotenzial in der interprofessionellen Zusammenarbeit zwischen Frauen:ärztinnen und Hebammen. Schlussfolgerung: Die Ergebnisse liefern wertvolle Hinweise darauf, wie die Vorsorgeuntersuchungen während der Schwangerschaft umgestaltet werden könnten, um die zukünftige Belastung durch chronische Krankheiten für Mütter und Kinder zu verringern. Für eine erfolgreiche Überführung in die Regelversorgung sollte über Anpassungen einzelner Interventionskomponenten sowie Strategien zur Verbesserung der interprofessionellen Zusammenarbeit diskutiert werden. Angesichts des zunehmenden Bedarfs an präventiven Maßnahmen zur Verringerung des Risikos lebensstilbedingter Krankheiten, sollten die Möglichkeiten und der gute Zugang, den die Routineuntersuchungen im ambulanten Setting bieten, nicht ungenutzt bleiben.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Lorenz, Lauralauramarialorenz@gmail.comorcid.org/0000-0003-2799-5784UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-644739
Date: 16 December 2022
Place of Publication: Köln
Language: English
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Gesundheitsökonomie > Institut für Gesundheitsökonomie und Klinische Epidemiologie
Subjects: no entry
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Health Services ResearchEnglish
Implementation ScienceEnglish
Process EvaluationEnglish
PregnancyEnglish
Date of oral exam: 16 December 2022
Referee:
NameAcademic Title
Alcázar, Miguel A. AlejandreProf. Dr. Dr.
Müller, BeateProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/64473

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item