Heib, Claudia
(2023).
Race, Class, Gender: Diskurse im weiblichen Conscious Rap Brasiliens.
PhD thesis, Universität zu Köln.
|
PDF
Dr_Claudia_Heib__Dissertationsschrift_edit_Version_2023.pdf Download (2MB) |
Abstract
Auf Grundlage der Performanztheorie nach Judith Butler, der Black Cultural Studies in Verbindung mit Gender Studies (dekonstruktiver Feminismus) und Postcolonial Studies nach Gayatri Spivak wurde ein Textkorpus des brasilianischen weiblichen Rap mit der Frage untersucht, ob es einen Weg gibt, BPoC / Frauen / LGBT durch Musikkultur sichtbar zu machen und ihnen eine starke hörbare Stimme zu verleihen. Der Textkorpus von 23 Projekten und 37 Songs innerhalb dieser Projekte wurde in sieben Themencluster unterteilt, die zwar auch Überschneidungen aufweisen, aber das Spektrum an zentralen Themen differenziert die Diskurse Race, Class, Gender aus und verweist auf die Komplexität und Tiefe der Texte in dem Subgenre Conscious Rap der Frauen. Die Themencluster wurden folgendermaßen eingeteilt. Blackness und Miscigenação / Normen und Weiblichkeitsbilder / Schwarzer Feminismus / Glaube, Spiritualität, Deszendenz / Weiblicher Rap in einer Männerdomäne / Prostitution und sozialer Kontext / Machismo, Queere Kritik, Femizid. Durch die Porträts der 23 Projekte wurde die Autor_innenschaft hervorgehoben und die Verbindung zum autobiographischen Schreiben deutlich. Die sogenannte Escrevivência, also das Life-Writing ist die Basis des Conscious Rap, seit der Mitte der 1970er Jahre als US-amerikanische Kultur der Black Musik. Durch die Brasilidade der Hip Hop - Bewegung in Brasilien brachte dieser seit den frühen 2000er Jahren eine eigene Ausprägung hervor. Ihr Fokus liegt auch auf der Identitätsorientierung der Afrodeszendenz und indigener Deszendenz. Die Diskurse thematisieren die Verbindung der Vergangenheit mit der Gegenwart des allgegenwärtigen gendered racism gegen Nachfahren aus der Zeit der Sklaverei, der mit ihrer Abschaffung 1888 nicht endete. Das Schweigen der „Subalternen“ soll mittels Musikkultur gebrochen werden.
| Item Type: | Thesis (PhD thesis) |
| Translated title: | Title Language Race, Class, Gender: discourses in the female Conscious Rap of Brazil English |
| Creators: | Creators Email ORCID ORCID Put Code Heib, Claudia claudia.heib@posteo.de UNSPECIFIED UNSPECIFIED |
| URN: | urn:nbn:de:hbz:38-700164 |
| Date: | 2023 |
| Language: | German |
| Faculty: | Faculty of Arts and Humanities |
| Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 5: Moderne Sprachen und Kulturen > Romanisches Seminar > Portugiesisch-Brasilianisches Institut |
| Subjects: | Philosophy Other and comparative religions Social sciences English Romance languages French Other languages Music Geography and history |
| Uncontrolled Keywords: | Keywords Language Black music English Gender Studies English Postcolonial Studies English Black Feminism English Brasilien German Brazil English feminismo negro Portuguese rap feminista Portuguese musica brasileira Portuguese Sklaverei German slavery English dekonstruktiver Feminismus German deconstructive feminism English Judith Butler English Judith Butler Multiple languages Gayatri Spivak English Gayatri Spivak Multiple languages music texts English Musiktexte German cultural studies English Kulturwissenschaften German Rap music English Rap Musik German Feminism English Feminismus German Afrobrasilianische Musik German afrobrazilian music English afrodescendence English afrodeszendenz German afrodescendencia Portuguese musica afrobrasileira Portuguese brasilidade Portuguese Africa Multiple languages Candomblé Multiple languages |
| Date of oral exam: | 29 November 2022 |
| Referee: | Name Academic Title Armbruster, Claudius Professor Doktor a.d. Neumeier, Beate Prof. Dr. a.d. |
| Refereed: | Yes |
| URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/70016 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |
