Müller, Beatrice (2016). Komplexe Mensch-Umwelt-Systeme im Geographieunterricht mit Hilfe von Argumentationen erschließen - am Beispiel der Trinkwasserproblematik in Guadalajara (Mexiko). PhD thesis, Universität zu Köln.

[thumbnail of Komplexe_Systeme_Geographieunterricht_Beatrice_Mueller.pdf]
Preview
PDF
Komplexe_Systeme_Geographieunterricht_Beatrice_Mueller.pdf - Accepted Version
Bereitstellung unter der CC-Lizenz: Creative Commons Attribution No Derivatives.

Download (26MB)

Abstract

Megacities in Entwicklungs- und Schwellenländern, speziell Bewohner*innen mit geringen sozioökonomischen Status, sind vom Mangel an sauberen Wasser betroffen. Durch das theoretische Konzept komplexer Mensch-Umwelt-Systeme wird die Trinkwasserproblematik beispielhaft an der werdenden Megacity Guadalajara (Mexiko) analysiert. Mensch-Umwelt-Beziehungen sind wesentlicher Gegenstand moderner Geographiedidaktik und -unterrichts. Trotzdem erste Konzepte existieren, die durch die Bildungsstandards gestützt werden, bleibt der Transfer von komplexen Mensch-Umwelt-Systemen in den Unterricht und die Darstellung in Schüler*innentexten offen. Aktuelle fachdidaktische Forschung impliziert ein besseres Erfassen von komplexen Inhalten durch komplexe Sprachhandlungen, wie Argumentationen. Zur Klärung im Geographieunterricht am Beispiel komplexer Mensch-Umwelt-Systeme wird ein Modell für die Didaktik entwickelt, welches Konzepte und Methoden der Geographie, der Soziologie, der Physik und der Informationstheorie vereint und auf die Trinkwasserproblematik in Guadalajara überträgt. Es mündet in einem Kompetenzstufenmodell als Instrument zur Beschreibung und Messung der Darstellung von komplexen Systemen in Schüler*innentexten. Untersuchung der Kategorien des Systems, der Kompetenzstufen, der Kernbegriffe mit ihrer Kollokation sowie die Analyse des Argumentationsanteils und der Argumentationsqualität im Bezug auf die Darstellung von komplexen Systemen in empirischen Daten überprüfen die Modelle. Grundsätzlich werden in Schüler*innentexte komplexe Mensch-Umwelt-Systeme dargestellt, jedoch wenig komplex und tief gehend analysiert. Argumentation können bei der Darstellung von Aspekten des Vernetzungsgrades und der raumzeitlichen Dynamik tendenziell unterstützen. Die Kernbegriffe mit Kollokation zeigen ebenfalls eine wesentliche Bedeutung zur Darstellung komplexer Aspekte. Implikationen für eine moderne Geographiedidaktik sowie für einen Geographieunterricht werden abschließend diskutiert.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
Creators
Email
ORCID
ORCID Put Code
Müller, Beatrice
beatr.mueller@gmail.com
UNSPECIFIED
UNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-70471
Date: April 2016
Language: German
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Mathematics and Science Education > Institute of Geography Education
Subjects: Education
Geography and travel
Uncontrolled Keywords:
Keywords
Language
Komplexe Systeme
UNSPECIFIED
Mensch-Umwelt-Systeme
UNSPECIFIED
Geographie
UNSPECIFIED
Argumentation
UNSPECIFIED
Wasserproblematik
UNSPECIFIED
Date of oral exam: 6 June 2016
Referee:
Name
Academic Title
Budke, Alexandra
Prof. Dr.
Michalak, Magdalena
Prof. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/7047

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item