Dedy, Annika Stefanie (2024). Zwischen Normalitätsanspruch und Behinderungsbedingungen - Eine Annäherung an die Perspektive(n) jugendlicher 'Grenzgänger*innen'. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Dissertation_Annika_Dedy-Zwischen_Normalitaetsanspruch_und_Behinderungsbedingungen.pdf

Download (2MB)

Abstract

Die Dissertation „Zwischen Normalitätsanspruch und Behinderungsbedingungen – Eine Annäherung an die Perspektive(n) jugendlicher ‚Grenzgänger*innen‘“ befasst sich mit dem Phänomen sog. ‚Grenzgänger*innen‘, also mit Schüler*innen, denen im Jugendalter der Förderschwerpunkt geistige Entwicklung zugewiesen wurde. Diese späte Überweisung impliziert eine gewisse diagnostische Unsicherheit und stellt damit die vermeintliche Klarheit der bestehenden sonderpädagogischen Förderkategorien in Frage. Die Arbeit basiert auf leitfadengestützten Interviews mit Schüler*innen, die angelehnt an die Grounded Theory Methodologie ausgewertet wurden und leistet sowohl die theoretische Systematisierung des Phänomens sog. Grenzgänger*innen als auch die empirische Rekonstruktion der Perspektive betroffener Jugendlicher auf ihre eigene Schullaufbahn sowie ihrer individuellen Auseinandersetzung mit dem Wechsel in den Förderschwerpunkt geistige Entwicklung. In theoretischer Hinsicht basiert die Arbeit auf Foucaults Analyse der selektiven Funktionslogik des Schulsystems sowie differenz- (Ricken & Reh, Zizek) und normalitätstheoretischen (Link, Waldschmidt) Ansätzen. Durch den Rekurs auf stärker mikrosoziologische Theorien im Zusammenhang von Identität (Erikson), Stigma (Goffman) und Fremdheit (Schütz) wird außerdem eine theoretische Grundlage zur Konzeptualisierung der jugendlichen Eigenperspektiven, die im empirischen Teil erhoben wurden, geschaffen. Neben sprachlichen Herausforderungen sowie dem Problemkomplex Mobbing zeigen sich Sanktionserfahrungen als relevante Bezugspunkte in den subjektiven Problemanalysen der Jugendlichen. In einem Modell werden die Facetten eines solchen Schulwechsels aufgespannt und drei Muster in den Bewältigungsstrategien identifiziert. Die vorliegende Arbeit stellt einen Beitrag zur kritischen Reflexion sonderpädagogischer Klassifikationspraktiken dar.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Dedy, Annika Stefanieannika.dedy@gmx.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-727748
Date: 2024
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Heilpädagogik und Rehabilitation
Subjects: Education
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Grenzgänger*innen, Klassifikation, sonderpädagogische Diagnostik, Schullaufbahnen, Übergänge im BildungssystemGerman
Date of oral exam: 10 May 2024
Referee:
NameAcademic Title
Kutscher, NadiaProf'in Dr.
Ziemen, KerstinProf'in Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/72774

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item