Löhr, Johanna Viktoria (2024). Die Auswirkungen des Einsatzes von Chitosan beschichteter Gaze beim Management der postpartalen Hämorrhagie auf maternale Morbidität und Mortalität. Diploma thesis, Universität zu Köln.
PDF
Dissertation_Johanna_V_Loehr.pdf - Published Version Download (2MB) |
Abstract
Die postpartale Hamorrhagie (PPH) stellt Geburtshelfer weiterhin vor große Herausforderungen und gehört weltweit zu den Hauptgründen maternaler Morbidität und Mortalität. Die Behandlung inkludiert die Verwendung von Uterotonika, chirurgischen und radiologischen Verfahren sowie die Verwendung von intrauterinen Ballons und Tamponaden. Die ultima Ratio zur Behandlung stellt die peripartale Hysterektomie (pHE) dar, welche zum einen mit einer hohen maternalen Morbidität, Mortalität sowie dem Verlust der Fertilitat verbunden ist. Aktuell ist weltweit eine Zunahme an PPHs zu verzeichnen. Die Grunde hierfür scheinen heterogen zu sein, wobei einer der wichtigsten Faktoren die Zunahme der Plazentaimplantationsstorungen aus dem Plazenta Accreta Spektrum (PAS) ist. Eine seit 2022 zugelassene Therapieoption der PPH ist die intrauterine Insertion von Chitosan Gaze, welche zuvor aus der Notfallmedizin im Kriegseinsatz bekannt war. Die vorliegende Arbeit untersucht den Einfluss des uterinen Packings mit Chitosan Gaze auf die maternale Morbidität, insbesondere die Rate an pHEs im Falle einer schweren PPH im Vergleich zu konventionell behandelten Patientinnen. Sekundär wurden die Nebenwirkungen der Verwendung von Chitosan Gaze, sowie weitere Komplikationen und die Verweildauer im Krankenhaus verglichen. Es zeigt sich, eine signifikante Reduktion der pHEs durch den Einsatz von Chitosan Gaze im Vergleich zur konventionelln Therapie und somit eine exzellente Therapieoption. Demgegenüber konnte keine Zunahme von schweren systemischen Infektionen und Sepsis durch den Einsatz festgestellt werden. Als Hauptrisikofaktor für die Zunahme der PPHs sowie für das PAS konnte die steigenden Sectiorate und die steigende Zahl an Mehrfach-Sectiones identifiziert werden. Aufgrund der einfachen Anwendung und ihrer Eigenschaften ist Chitosan Gaze eine ideale Therapieoption insbesondere für prekäre Situationen mit knappen Ressourcen. Dies gilt insbesondere für Länder mit hoher maternaler Morbidität und Mortalität durch PPH.
Item Type: | Thesis (Diploma thesis) | ||||||||||||||
Creators: |
|
||||||||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-733133 | ||||||||||||||
Date: | 2024 | ||||||||||||||
Language: | German | ||||||||||||||
Faculty: | Faculty of Medicine | ||||||||||||||
Divisions: | Faculty of Medicine > Frauenheilkunde > Klinik und Poliklinik für Frauenheilkunde und Geburtshilfe | ||||||||||||||
Subjects: | Medical sciences Medicine | ||||||||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||||||||
Date of oral exam: | 16 May 2024 | ||||||||||||||
Referee: |
|
||||||||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/73313 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
View Item |