Ioannidis, Anestis (2024). Kognition bei älteren multimorbiden stationären Patienten: Einfluss auf Endpunkte bei Entlassung und dreimonatiger Nachbeobachtung. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Anestis Ioannidis_2024_Dissertation_Kognition_bei_aelteren_hospitalisierten_Patienten.pdf - Accepted Version

Download (1MB)

Abstract

Cognitive deficits in older multimorbid patients hospitalised for non-neuropsychiatric reasons often remain undiagnosed but are associated with poor therapy adherence and unfavourable disease trajectories. This study aimed to investigate the relationship of cognition on hospital admission with patients’ functional status and frailty at discharge, as well as mortality, hospital readmission, admission to a long-term care facility (LTCF) and falls one and three months after discharge in older hospitalised multimorbid patients. It was hypothesised that better cognition upon admission would predict better outcomes at and after discharge. One hundred and thirty-one (N = 131) older (≥ 65 years), multimorbid (≥ two chronic diseases) inpatients at Ageing Medicine Ward of the Department II of Internal Medicine at the University Hospital of Cologne underwent upon admission comprehensive geriatric assessment (CGA) with Multidimensional Prognostic Index (MPI) calculation and a neuropsychological battery (Montreal Cognitive Assessment – MoCA, Trail Making Test Parts A and B – TMT-A & -B). Outcomes were functional ability (Barthel-Index – BI) and frailty/ poor prognosis (CGA-based MPI) at discharge as well as by phone collected one- and three-months post-discharge mortality, readmission to hospital, admission to LTCF, and falls. Of 131 patients, n = 121 (92.4%) showed global cognitive deficit upon admission. Of those, n = 6 cases were already known (n = 1 mild cognitive impairment – MCI, n =5 dementia), while 95% were patients with a newly identified mild or severe cognitive deficit (mCD or sCD). Patients with better performance in MoCA, TMT-A, and -B upon admission showed significantly higher functional ability at discharge (p < .001, p = .008, p = .003, respectively). MoCA (R2 = .227, p <.001) and TMT-B [OR (95% CI) = 1.006 (1.002, 1.009), p = .003] predicted BI independent of demographic factors (age, gender, education, MPI upon admission). Patients with better MoCA scores showed lower frailty at discharge (p = .005), but MoCA did not predict MPI. Neither MoCA nor TMT anticipated any of the post-discharge outcomes. In conclusion, better cognitive function upon hospital admission appears protective against functional loss at discharge in older multimorbid German inpatients. Therefore, early cognitive assessment in this population is crucial to identify patients who will develop functional deficits at discharge to ensure timely implementation of preventive strategies or individually adapted therapy schemata. Given the demographic transition and the hospitalisation rate, cognitive testing should be an integral part of the geriatric evaluation upon admission to an acute hospital.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
Cognition in elderly multimorbid inpatients: Impact on outcomes at discharge and three-month follow-upEnglish
Translated abstract:
AbstractLanguage
Kognitive Defizite bei älteren multimorbiden Patienten, die aus nicht-neuropsychiatrischen Gründen ins Krankenhaus aufgenommen werden, bleiben häufig unerkannt, gehen jedoch mit einer schlechten Therapieadherenz und ungünstigen Krankheitsverläufen einher. Ziel dieser Studie war es, den Zusammenhang zwischen der Kognition bei der Krankenhausaufnahme und dem Funktionsstatus und der Gebrechlichkeit der Patienten bei der Entlassung, sowie der Mortalität, der Wiederaufnahme ins Krankenhaus, der Aufnahme in eine Langzeitpflege-einrichtung (LTCF) und Stürzen ein und drei Monate nach der Entlassung bei älteren hospitalisierten multimorbiden Patienten zu untersuchen. Es wurde die Hypothese aufgestellt, dass bessere Kognition bei der Aufnahme bessere Endpunkte bei und nach der Entlassung vorhersagen würde. 131 ältere (≥ 65 Jahre), multimorbide (≥ 2 chronische Erkrankungen) stationäre Patienten der Universitären Altersmedizin der Klinik II für Innere Medizin des Universitätsklinikums Köln wurden bei der Aufnahme einer umfassenden geriatrische Beurteilung (Comprehensive Geriatric Assessment – CGA) mit Berechnung des multidimensionalen prognostischen Index (Multidimensional Prognostic Index – MPI) und einer neuropsychologischen Batterie (Montreal Cognitive Assessment – MoCA, Trail Making Test Teile A und B – TMT-A & -B) unterzogen. Die Endpunkte waren funktionelle Fähigkeit (Barthel-Index – BI) und Gebrechlichkeit/ ungünstige Prognose (CGA-basiertes MPI) bei der Entlassung sowie telefonisch erhobene Mortalität, Wiederaufnahme ins Krankenhaus, Einweisung in eine LTCF, und Stürze 1 und 3 Monate nach der Entlassung. Von 131 Patienten zeigten n = 121 (92.4%) bei der Aufnahme ein globales kognitives Defizit. Davon waren n = 6 Fälle bereits bekannt (n = 1 leichte kognitive Beeinträchtigung – MCI, n = 5 Demenz), während 95% waren Patienten mit neu identifizierten leichten bzw. schweren kognitiven Defiziten (mCD bzw. sCD). Patienten mit einer besseren Leistung in MoCA, TMT-A und -B bei der Aufnahme zeigten bei der Entlassung eine signifikant höhere funktionelle Fähigkeit (p < .001, p = .008 bzw. p = .003). MoCA (R2 = .227, p < .001) und TMT-B [OR (95% CI) = 1.006 (1.002, 1.009), p = .003] konnten BI unabhängig von demografischen Faktoren (Alter, Geschlecht, Bildung, MPI bei Aufnahme) vorhersagen. Patienten mit einer besseren Leistung in MoCA zeigten eine geringere Gebrechlichkeit bei der Entlassung (p = .005), MoCA konnte jedoch den MPI nicht vorhersagen. Weder MoCA noch TMT konnten die Postentlassungsendpunkte vorhersagen. Bessere kognitive Funktion bei der Aufnahme bei älteren multimorbiden Patienten scheint zu schützen vor einem Funktionsverlust bei der Entlassung. Daher ist eine frühzeitige kognitive Beurteilung in dieser Population wichtig, um Patienten zu identifizieren, die bei der Entlassung funktionelle Defizite entwickeln, damit eine rechtzeitige Umsetzung präventiver Strategien oder individuell angepasster Therapieschemata erfolgen kann. Angesichts des demografischen Wandels und der Krankenhauseinweisungsrate sollten kognitive Tests ein integraler Bestandteil der geriatrischen Beurteilung bei der Aufnahme ins Akutkrankenhaus sein.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Ioannidis, AnestisUNSPECIFIEDUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-735583
Date: 2024
Language: English
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Außeruniversitäre Forschungseinrichtungen > MPI for Biology of Ageing
Subjects: Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
KognitionGerman
ältereGerman
HospitalisierungGerman
PatientenGerman
cognitionEnglish
olderEnglish
inpatientsEnglish
Date of oral exam: 4 June 2024
Referee:
NameAcademic Title
Polidori Nelles, Maria CristinaUniversitätsprofessorin Dr. med. Dr.
Kessler, JosefProfessor Dr. rer. soc.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/73558

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item