Bornus, Patricia Pia
(2025).
Kunst und Kosmos. Astronomische Bilder der Frühen Neuzeit - Zwischen Ästhetik und Evidenz.
PhD thesis, Universität zu Köln.
![]() |
PDF
Bornus, Patricia Pia_Kunst und Kosmos. Astronomische Bilder der Frühen Neuzeit zwischen Ästhetik und Evidenz.pdf Download (10MB) |
Abstract
Die Kopernikanische Wende, die durch die Publikation des De revolutionibus orbium coelestium (Nürnberg: Johannes Petreius, 1543) losgetreten wurde, führte zu der grundlegenden Neuverhandlung des damals gültigen Weltbildes. Kopernikus‘ Schrift postulierte eine mobile Erde und eine stationäre Sonne, also eine Anordnung der bis dahin bekannten Himmelskörper, die tradierten Weltsystemen widersprach. Die Veröffentlichung und spätere Verbreitung des Heliozentrismus führte dazu, dass das geltende Weltbild infrage gestellt wurde und somit fast alle Gegenstände und Teilbereiche der Astronomie erneut, jedoch unter anderen Vorzeichen, untersucht wurden, wie beispielsweise die tatsächliche Beschaffenheit des irdischen Mondes. Die naturphilosophischen Debatten um den Heliozentrismus und die verkraterte Mondoberfläche wurde auch durch visuelle Mittel angereichert. Während pro- und anti-kopernikanische Frontispize als Paratexte Publikationen rhetorisch einrahmten und die darin enthaltenen naturphilosophischen Argumente bildlich verstärkten, waren auch Diagramme oder naturalistische Abbildungen von großer Bedeutung. Im Rahmen von zwei Fallstudien sollen das im De revolutionibus enthaltene Diagramm, welches den Heliozentrismus geometrisch fasst und die im Sidereus Nuncius Galileo Galileis (Venedig: Tommaso Baglioni, 1610) enthaltenen Mondbilder, die die durch das Teleskop entdeckte verkraterte Oberfläche des Mondes abbilden, in ihren spezifischen Kontexten innerhalb der respektiven Publikation und den jeweiligen bis dahin gültigen Visualisierungsmodalitäten untersucht werden. Ziel ist es den visuellen Kulturen der Naturphilosophie näher zu kommen und die Bedeutung dieser visuellen Mittel für den damaligen Diskurs sowie für den Erkenntnisgewinn aufzuzeigen. In einer letzten Fallstudie werden Adaptionen und Weiterentwicklungen der zuvor in ihren ursprünglichen Kontexten bearbeiteten Bilder betrachtet, die verdeutlichen, dass die während der Kopernikanischen Wende erarbeiteten Bilder zu Motiven geworden sind, deren Applikation und Rezeption über naturphilosophische Studien hinaus auch auf verschiedene Formen der visuellen Unterhaltung und ästhetischen Erfahrung gewirkt haben.
Item Type: | Thesis (PhD thesis) | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Creators: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
URN: | urn:nbn:de:hbz:38-750045 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Date: | 2025 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Language: | German | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Faculty: | Faculty of Arts and Humanities | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Divisions: | Faculty of Arts and Humanities > Fächergruppe 1: Kunstgeschichte, Musikwissenschaft, Medienkultur und Theater, Linguistik, IDH > Kunsthistorisches Institut | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Subjects: | Physics The arts |
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Uncontrolled Keywords: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Date of oral exam: | 21 December 2023 | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Referee: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Refereed: | Yes | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
URI: | http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75004 |
Downloads
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
![]() |
View Item |