Hanser, Sinah Alena (2025). Interdisziplinäre Zusammenarbeit zur Verbesserung der Versorgung junger Menschen in psychischen Krisen. Eine Evaluation der Inanspruchnahme des niedrigschwelligen Kontakt- und Beratungsangebots soulspace in Berlin-Kreuzberg. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Monographie_Hanser_.pdf

Download (2MB)

Abstract

Eine Vielzahl psychischer Erkrankungen manifestiert sich im Jugend- oder jungen Erwachsenenalter. Doch gerade diese Altersgruppe weist besonders geringe Inanspruchnahme- und Behandlungszahlen auf. Zudem sind therapeutische Interventionen in diesem Alter von starker Diskontinuität geprägt. Dazu tragen u.a. die eher unstete, teils durch Instabilität gekennzeichnete Lebensphase der Adoleszenz sowie die defizitäre Versorgungslage alters- und zielgruppenspezifischer Angebote bei. Angesichts langfristiger und gravierender persönlicher sowie gesamtgesellschaftlicher Folgen einer verzögerten Behandlung psychischer Krisen und Erkrankungen besteht demnach Handlungsbedarf. Vor diesem Hintergrund wurde 2018 das multidisziplinär geführte Früherkennungs- und Interventionszentrum soulspace in Berlin-Kreuzberg gegründet. In einer Kooperation bestehend aus der lokalen Kontakt- und Beratungsstelle transit und dem Vivantes Klinikum Am Urban (KAU) arbeiten im soulspace Psycholog*innen, Sozialarbeiter*innen und Fachärzt*innen unter einem Dach. Im Sinne der Niedrigschwelligkeit und zugunsten der Entstigmatisierung erfolgte die Verortung bewusst abseits des Klinikgeländes in einem neutralen Gebäude ohne „Krankenhaus-Charakter“. Für eine erste Evaluation der Inanspruchnahme wurden in zwei Angeboten des soulspace (transit, FIT) die dortigen Erstkontakte analysiert. Ziel der Untersuchung war die Auswertung soziodemografischer und erkrankungsbezogener Daten der Klient*innen beider Angebote sowie von Daten zu dem Erstkontakt folgenden Prozedere. Die Ergebnisse dieser Evaluation wurden in der vorliegenden Arbeit deskriptiv analysiert und angebotsspezifisch miteinander verglichen. Im Untersuchungszeitraum (transit: Juni 2018 – Dezember 2021; FIT: Januar 2016 – Dezember 2021) nutzten 899 Personen den transit-Erstkontakt (MAlter = 24,74 ± 5,06) und 592 Personen die FIT-Sprechstunde (MAlter = 23,51 ± 4,79). Nach dem Erstkontakt wurden vor allem weiterführende interne Angebote häufig genutzt, was auf eine erfolgreiche Annahme des Angebots hindeutet. Im transit-Erstkontakt vorstellige Klient*innen waren mehrheitlich nicht vorbehandelt (53,5 %; n = 347). Dem gegenüber steht, dass die deutliche Mehrheit der Klient*innen der FIT-Sprechstunde zu einem früheren Zeitpunkt bereits Versorgungsangebote genutzt hatten (85,4 %; n = 437) und überwiegend zur Diagnostik in die FIT-Sprechstunde vermittelt wurde (92 %; n = 183). Durch seine gute Zugänglichkeit konnte der transit-Erstkontakt den niedrigschwelligen Charakter des soulspace somit stärken und fungierte dabei wie intendiert als Bindeglied in der Versorgungsstruktur. Neben einem hohen Anteil bereits manifester Diagnosen konnte in der FIT-Sprechstunde bei 110 Personen (71,4 %) eine Hochrisikokonstellation festgestellt werden. Somit wurde die angestrebte Zielgruppe mehrheitlich erreicht. Um bereits erreichte Erfolge in der Versorgung synergistisch zu nutzen, sind weitere Kooperationen mit bereits bestehenden Angeboten anzustreben. Grundsätzlich sollte der Aufbau weiterer Früherkennungszentren und niedrigschwelliger Präventionsangebote mit Nachdruck vorangetrieben werden.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Hanser, Sinah Alenasinahanser@gmail.comUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-750303
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Medicine
Divisions: Faculty of Medicine > Neurologie > Zentrum für Neurologie
Faculty of Medicine > Psychiatrie und Psychotherapie > Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie
Subjects: Psychology
Medical sciences Medicine
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
AdoleszenzUNSPECIFIED
FrühinterventionUNSPECIFIED
psychische GesundheitUNSPECIFIED
niedrigschwelligUNSPECIFIED
junge ErwachseneUNSPECIFIED
interdisziplinärEnglish
InanspruchnhameUNSPECIFIED
Date of oral exam: 19 November 2024
Referee:
NameAcademic Title
Bechdolf, AndreasProf. Dr. med.
Schulte-Körne, GerdProf. Dr. med.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75030

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item