Seebens, Yvonne
ORCID: 0009-0005-2635-6528
(2025).
Bedeutung des Monitorings audiologischer, kind- sowie umweltbezogener Einflussfaktoren für die Entwicklung von Kindern nach Versorgung mit Cochlea-Implantat.
PhD thesis, Universität zu Köln.
Abstract
Integraler Bestandteil der kindlichen Versorgung mit Cochlea Implantat (CI) ist eine multidisziplinäre familienzentrierte Intervention im Rahmen einer CI-Folgetherapie. Gegenstand der vorliegenden Arbeit ist das Monitoring unterschiedlicher Faktoren, die erwiesenermaßen die Entwicklung von CI-versorgten Kindern beeinflussen.
Es konnte gezeigt werden, dass der LittlEARS® Hörfragebogen (LEAQ) zur Beurteilung der präverbalen Entwicklung früh bilateral CI-versorgter Kinder sehr gut geeignet ist. Dabei sollte bei früher CI-Versorgung das Lebensalter als Bezugsmaß in der Diagnostik herangezogen werden.
Kinder mit schweren zusätzlichen Behinderungen und CI (CAD) weisen Unterschiede in der technischen Versorgung im Vergleich zu Kindern mit CI ohne zusätzliche schwere Behinderungen (CnonAD) auf. Es ist von hoher Bedeutung, die tägliche CI-Tragedauer der CAD zu optimieren, um auch die T- und MC-Level als Basis für eine erfolgreiche Hör- und Kommunikationsentwicklung individuell bestmöglich einzustellen. Sowohl objektive als auch subjektive Verfahren haben in dem CI-Anpassprozess ihre Berechtigung und sollten standardmäßig zum Einsatz kommen.
Eine Einschätzung der elterlichen kindgerichteten Sprache (KGS) mittels der an die Bedürfnisse CI-versorgter Kinder adaptierten EKIE-hör ist möglich ist und kann als Grundlage für eine Elternberatung zur Optimierung der Eltern-Kind-Interaktion dienen. Aufgrund der Zeitökonomie lässt sich das Verfahren gut in den klinischen Alltag integrieren.
Insbesondere im Hinblick auf eine individuell bestmögliche Chance auf gelingende Teilhabe ist das frühe Monitoring von diversen Einflussfaktoren sinnvoll und anhand diverser Methoden umsetzbar. Die Ergebnisse dieser Studien sollen therapeutisch/pädagogischen sowie audiologischen Fachkräften mehr Sicherheit in der Versorgung der vulnerablen Gruppe sehr junger Kinder mit CI - mit und ohne zusätzliche schwere Behinderungen - geben und dadurch den CI-Versorgungsprozess optimieren. Des Weiteren können die Ergebnisse herangezogen werden, um die individuellen Interventionsprogramme auf Basis der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit bei Kindern und Jugendlichen (ICF-CY) zu evaluieren und bei Bedarf möglichst frühzeitig anzupassen.
Item Type: |
Thesis
(PhD thesis)
|
Translated title: |
Title | Language |
---|
Importance of monitoring audiological, child-related and environmental factors for the development of children after cochlear implant treatment | English |
|
Translated abstract: |
Abstract | Language |
---|
An integral part of cochlear implant (CI) care for children is a multidisciplinary family-centered intervention in the context of CI rehabilitation programme. The subject of this study is the monitoring of various factors that have been shown to influence the development of children with CIs.
It was shown that the LittlEARS® Auditory Questionnaire (LEAQ) is very suitable for assessing the preverbal development of children with early bilateral CI. In the case of early CI fitting, the chronological age should be used as a reference measure in the diagnosis.
Children with severe additional disabilities and CI (CAD) show differences in technical care compared to children with CI without additional severe disabilities (CnonAD). It is of great importance to optimize the daily CI wearing time of the CAD in order to set the T and MC levels as best as possible for the individual as a basis for successful hearing and communication development. Both objective and subjective methods are justified in the CI fitting process and should be used as standard.
An assessment of parental child-directed speech using the EKIE-hör adapted to the needs of children with CI is possible and can serve as a basis for parent counseling to optimize parent-child interaction. Due to its time-saving nature, the procedure can be easily integrated into everyday clinical practice. The early monitoring of various influencing factors is particularly useful with regard to the best possible individual chance of successful participation and can be implemented using various methods. The results of these studies should give therapeutic/educational and audiological professionals more confidence in the care of the vulnerable group of very young children with CI - with and without additional severe disabilities - and thus optimize the CI rehabilitation process. Furthermore, the results can be used to evaluate the individual intervention programs based on the International Classification of Functioning, Disability and Health in Children and Youths (ICF-CY) and, if necessary, to adapt them as early as possible. | English |
|
Creators: |
|
URN: |
urn:nbn:de:hbz:38-750316 |
Date: |
2025 |
Language: |
German |
Faculty: |
Faculty of Human Sciences |
Divisions: |
Faculty of Human Sciences > Department Heilpädagogik und Rehabilitation |
Subjects: |
no entry |
Uncontrolled Keywords: |
Keywords | Language |
---|
CI-Folgetherapie | German | Evaluation | German | Familienzentriert | German | Data-Logging | German | Videointeraktionsanalyse | UNSPECIFIED | Hörentwicklung | UNSPECIFIED |
|
Date of oral exam: |
15 January 2025 |
Referee: |
Name | Academic Title |
---|
Schäfer, Karolin | Prof. Dr. | van Minnen, Susanne | Prof. Dr. |
|
Refereed: |
Yes |
URI: |
http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75031 |
Downloads per month over past year
Export
Actions (login required)
 |
View Item |