Papadopoulou, Maria (2025). Vegetation-(Bio-)diversity by Pollen analysis: A comparative Approach Across the Central and Southern Balkan Regions. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Vegetation__Bio__diversity_by_Pollen_analysis_A_comparative_Approach_Across_the_Central_and_Southern_Balkan_Regions-1.pdf

Download (5MB)

Abstract

This study provides a comprehensive overview of pollen-vegetation relationships and their significance in reconstructing past environmental dynamics and vegetation changes. By integrating multiple perspectives from various research areas and approaches, the study advances our understanding of vegetation responses to climate change, ecosystem dynamics, and the reliability of pollen records as indicators of past vegetation. A comparative approach is employed, analyzing pollen assemblages alongside surrounding vegetation to evaluate the accuracy of pollen records in inferring past vegetation dynamics. Through the examination of composition and diversity at different spatial scales, are identified biases and limitations in reconstructing past vegetation. Additionally, the relationship between pollen type diversity and species diversity in vegetation is explored, determining the strongest correlation by analyzing richness and evenness components. Understanding the correspondence between pollen assemblages and vegetation gradients is essential, and multivariate techniques like co-correspondence analysis offer valuable insights into the reliability of using pollen assemblages to infer vegetation patterns and dynamics. The study addresses knowledge gaps in southeast Europe, particularly in the Pieria mountains and the Ciomadul lava-dome complex, contributing to our understanding of vegetation dynamics and pollen-vegetation relationships in this region. Research conducted in coastal Mediterranean sites, such as Halkidiki, sheds light on the complex interactions between human activities, climate change, and vegetation dynamics in coastal regions across the Mediterranean basin. Case studies in Halkidiki employ a multidisciplinary approach, integrating palynological analysis, archaeological excavations, historical sources, and sediment core studies to investigate past vegetation changes, generate an environmental history, and assess the dynamics of the coastal ecosystem. Furthermore, studies in the Eastern and Southern Carpathians extend temporal coverage and explore vegetation responses to climate change during the Last Glacial and Early Holocene periods. By analyzing pollen records from the Mohoş peat bog core sections, researchers gain insights into past climatic conditions and their influence on vegetation changes. The integration of palynological data with archaeological excavations, historical archives, and marine cores enables a comprehensive understanding of past environmental and human dynamics. Additionally, the investigation of the Mohoş peat bog provides valuable insights into the impact of volcanic events on vegetation and ecosystem resilience.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated title:
TitleLanguage
UNSPECIFIEDEnglish
Translated abstract:
AbstractLanguage
Diese Studie bietet einen umfassenden Überblick über die Beziehungen zwischen Pollen und Vegetation sowie deren Bedeutung für die Rekonstruktion vergangener Umweltveränderungen und Vegetationsentwicklungen. Durch die Integration verschiedener Perspektiven aus verschiedenen Forschungsbereichen und Ansätzen trägt die Studie zu unserem Verständnis der Reaktion der Vegetation auf Klimaveränderungen, der Dynamik von Ökosystemen und der Zuverlässigkeit von Pollenanalysen als Indikatoren vergangener Vegetation bei. Ein vergleichender Ansatz wird angewendet, indem Pollenassemblagen neben der umgebenden Vegetation analysiert werden, um die Genauigkeit von Pollenanalysen zur Ableitung vergangener Vegetationsdynamiken zu bewerten. Durch die Untersuchung von Zusammensetzung und Vielfalt auf verschiedenen räumlichen Skalen werden Verzerrungen und Limitationen bei der Rekonstruktion vergangener Vegetation identifiziert. Zusätzlich wird das Verhältnis zwischen der Diversität von Pollenarten und der Artenvielfalt in der Vegetation erforscht, wobei die stärkste Korrelation durch die Analyse von Artenreichtum und Gleichmäßigkeitselementen bestimmt wird. Das Verständnis der Übereinstimmung zwischen der Pollenzusammensetzung und den Vegetationsgradienten ist entscheidend, und multivariate Techniken wie die Co- Korrespondenzanalyse bieten wertvolle Einblicke in die Zuverlässigkeit der Verwendung von Pollenanalysen zur Ableitung von Vegetationsmustern und -dynamiken. Die Studie schließt Wissenslücken in Südosteuropa, insbesondere in den Pieria-Bergen und dem Ciomadul-Lavadom-Komplex, und trägt so zu unserem Verständnis der Vegetationsdynamik und der Beziehung zwischen Pollen und Vegetation in dieser Region bei. Forschung in küstennahen mediterranen Gebieten wie Halkidiki beleuchtet die komplexen Wechselwirkungen zwischen menschlichen Aktivitäten, Klimaveränderungen und Vegetationsdynamiken in Küstenregionen des gesamten Mittelmeerraums. Fallstudien in Halkidiki nutzen einen interdisziplinären Ansatz, der palynologische Analysen, archäologische Ausgrabungen, historische Quellen und Sedimentkernstudien integriert, um vergangene Vegetationsveränderungen zu untersuchen, eine Umweltgeschichte zu erstellen und die Dynamik des Küstensystems zu bewerten. Des Weiteren erweitern Studien in den östlichen und südlichen Karpaten die zeitliche Abdeckung und erforschen die Reaktion der Vegetation auf Klimaveränderungen während der letzten Eiszeit und des frühen Holozäns. Durch die Pollenanalysen aus Kernabschnitten im Mohoş-Moor erhalten Forscher Einblicke in vergangene klimatische Bedingungen und deren Einfluss auf die Vegetationsveränderungen. Die Integration von palynologischen Daten mit archäologischen Ausgrabungen, historischen Archiven und marinen Bohrkernen ermöglicht ein umfassendes Verständnis vergangener Umweltveränderungen unter anthropogenem Einfluss. Die Untersuchung im Mohoş- Moor liefert zudem wertvolle Erkenntnisse über die Auswirkungen von vulkanischen Ereignissen auf die Vegetation und die Resilienz des Ökosystems. Insgesamt leistet diese Studie einen signifikanten Beitrag zum Bereich der Paläoökologie, indem sie mehrere Forschungsbereiche miteinander verbindet und eine ganzheitliche Perspektive auf die Beziehung zwischen Pollen und Vegetation bietet. Sie erweitert unser Wissen über vergangene Vegetationsdynamiken und vertieft unser Verständnis der komplexen Interaktionen zwischen Klima, menschlichen Aktivitäten und Ökosystemen.German
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Papadopoulou, Mariamlpap85@gmail.comUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-751397
Date: 2025
Language: English
Faculty: Faculty of Mathematics and Natural Sciences
Divisions: Faculty of Mathematics and Natural Sciences > Department of Geosciences > Geographisches Institut
Subjects: Natural sciences and mathematics
Geography and history
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
DiversityEnglish
Hill’s numbersEnglish
Pollen assemblagesEnglish
VegetationEnglish
RichnessEnglish
EvennessEnglish
PaleoecologyEnglish
Pollen analysisEnglish
HalkidikiEnglish
MohosEnglish
RomaniaEnglish
AntiquityEnglish
RomanEnglish
ByzantineEnglish
OttomanEnglish
Justinian PlagueEnglish
GreeceEnglish
Peat BogEnglish
Date of oral exam: 26 February 2024
Referee:
NameAcademic Title
Schäbitz, FrankProf. Dr.
Reimann, TonyProf. Dr.
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75139

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item