Vogt, Kathrin (2025). Belastungserleben und Selbstfürsorge im Berufsalltag von Lehrkräften für Sonderpädagogik im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation: Eine Interview-Studie zum Umgang mit sich selbst in emotional herausfordernden Situationen. PhD thesis, Universität zu Köln.

[img] PDF
Kathrin_Vogt_Diss_final_mit_Anhaengen .pdf

Download (3MB)

Abstract

Abstract Der Lehrberuf ist mit vielfältigen Anforderungen verbunden, die neben fachlichen Aufgaben auch kommunikative, emotionale und organisatorische Aspekte umfassen. Lehrkräfte sind dabei regelmäßig hohen Belastungen ausgesetzt, deren Bewältigung individuelle Ressourcen erfordert (Gehrmann, 2013; Semmer & Meier, 2019). Im sonderpädagogischen Bereich, insbesondere im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation, liegen bislang nur wenige Erkenntnisse zu spezifischen Belastungsfaktoren und Bewältigungsstrategien von Lehrkräften vor (Neugebauer & Wilbert, 2010; Shyman, 2011). Die Anforderungen der Inklusion sowie die Heterogenität der Schülerschaft stellen zusätzliche Herausforderungen dar (Hintermair et al., 2014). Die Forschung hebt die Bedeutung von Selbstregulation und Selbstwirksamkeitserwartungen als zentrale psychosoziale Schutzfaktoren hervor (Baumert & Kunter, 2006; Klusmann & Waschke, 2018). In den letzten Jahren rückte zudem das Konzept des Selbstmitgefühls (Self-Compassion) verstärkt in den Fokus, da es nachweislich mit reduziertem Stresserleben und erhöhter Resilienz assoziiert ist (Ne^, 2003a; Gumley & MacBeth, 2012). Auch im Kontext der Hörgeschädigtenpädagogik konnte gezeigt werden, dass ein ausgeprägtes Selbstmitgefühl mit einer geringeren Neigung zu perfektionistischem Arbeitsverhalten und einer verbesserten Bewältigung emotionaler Anforderungen korreliert (Vogt et al., 2021). Die vorliegende Studie untersucht subjektive Belastungserlebnisse, hiermit verbundene gedankliche und emotionale Wahrnehmungsmuster sowie selbstunterstützende Bewältigungsstrategien von Lehrkräften im Förderschwerpunkt Hören und Kommunikation anhand problemzentrierter Interviews (Witzel, 1985). Die Ergebnisse verdeutlichen, dass eine differenzierte Selbstwahrnehmung, die Fähigkeit zur Distanzierung und lösungsorientierten Selbstreflexion, Kompetenzen der Selbstregulation sowie das ausdrückliche Formulieren von Bedürfnissen, das Erleben und aktive Gestalten von Verbundenheit und Wertschätzung sowie der kollegiale Austausch als selbstunterstützende Ressourcen bei der Bewältigung emotionaler Belastungssituationen wahrgenommen werden. Diese Faktoren tragen wesentlich zur Förderung von Selbstfürsorge und Selbstmitgefühl bei und unterstützen die Entwicklung von Resilienz im schulischen Alltag.

Item Type: Thesis (PhD thesis)
Translated abstract:
AbstractLanguage
Abstract The teaching profession is associated with a wide range of demands, encompassing not only subject-specific tasks but also communicative, emotional, and organizational aspects. Teachers are regularly exposed to high levels of stress, requiring individual resources for effective coping (Gehrmann, 2013; Semmer & Meier, 2019). In the field of special education, particularly in the area of hearing and communication support, research on specific stress factors and coping strategies among teachers remains limited (Neugebauer & Wilbert, 2010; Shyman, 2011). The demands of inclusion and the heterogeneity of the student body present additional challenges (Hintermair et al., 2014). Research highlights the importance of self-regulation and self-efficacy expectations as key psychosocial protective factors (Baumert & Kunter, 2006; Klusmann & Waschke, 2018). In recent years, the concept of self-compassion has also gained increasing attention, as it has been shown to be associated with reduced stress levels and greater resilience (Neff, 2003a; Gumley & MacBeth, 2012). Studies in the context of education for the hearing impaired have further indicated that a strong sense of self-compassion correlates with a lower tendency toward perfectionistic work behavior and improved coping with emotional demands (Vogt et al., 2021). This study examines teachers' subjective experiences of stress, the cognitive and emotional perception patterns associated with these experiences, and self-supportive coping strategies in the field of hearing and communication support through problem-centered interviews (Witzel, 1985). The findings illustrate that differentiated self-awareness, the ability to distance oneself and engage in solution-oriented self-reflection, self-regulation skills, the explicit expression of needs, the experience and active creation of connectedness and appreciation, as well as collegial exchange, are perceived as self-supportive resources in managing emotional stress. These factors play a crucial role in fostering self-care and self-compassion and contribute to the development of resilience in everyday school life.English
Creators:
CreatorsEmailORCIDORCID Put Code
Vogt, Kathrinkathrin.vogt@posteo.deUNSPECIFIEDUNSPECIFIED
URN: urn:nbn:de:hbz:38-752065
Date: 2025
Language: German
Faculty: Faculty of Human Sciences
Divisions: Faculty of Human Sciences > Department Heilpädagogik und Rehabilitation
Subjects: Psychology
Education
Uncontrolled Keywords:
KeywordsLanguage
Lehrkräfte, Sonderpädagogik, Hörgeschädigtenpädagogik, Belastungserleben, Selbstfürsorge, Selbstmitgefühl, Resilienz, psychische GesundheitGerman
Teachers, Special Education, Education for the Hearing Impaired / Deaf Education, Perceived Stress, Self-Care, Self-Compassion, Resilience, Mental HealthEnglish
Date of oral exam: 25 October 2024
Referee:
NameAcademic Title
Dederich, MarkusProf. Dr.
Schäfer, KarolinProf.' Dr.'
Refereed: Yes
URI: http://kups.ub.uni-koeln.de/id/eprint/75206

Downloads

Downloads per month over past year

Export

Actions (login required)

View Item View Item